|
  | | H 51 U 44 | Archivalieneinheit |
Kaiserswerth, 1222 April 24 |
König Heinrich (VII.) bestätigt die von Meister Markwart, Pleban von Überlingen, seinem Geheimschreiber und Notar, in der Stadt Werth getane Schenkung eines Hauses in Ulm mit Kapelle und Hof an den Abt Eberhard und das Kloster Salem. |
Pergament - Ausfertigung |
Aussteller: Heinrich (VII.), König |
Details ... | |
|
|
  | | H 51 U 45 | Archivalieneinheit |
Ulm, 1223 Februar 15 |
König Heinrich (VII.) nimmt das Kloster Rot in seinen unmittelbaren und ausschließlichen Schutz und genehmigt im Voraus was seine Dienstleute und Kaufleute an beweglichem und unbeweglichem Gut dahin stiften. |
Pergament - Ausfertigung |
Aussteller: Heinrich (VII.), König |
Details ... | |
|
|
  | | H 51 U 46 | Archivalieneinheit |
Augsburg, 1223 März 16 |
König Heinrich (VII.) beurkundet die vom Propst R. von Schongau durch die Hand des Herzogs Welf und die seinige erfolgte Schenkung eines Hofes in Memmingen an das Kloster Rot. |
Pergament - Ausfertigung |
Aussteller: Heinrich (VII.), König |
Details ... | |
|
|
  | | H 51 U 47 | Archivalieneinheit |
Schwäbisch Hall, 1225 April 28 |
König Heinrich (VII.) bestätigt dem Kloster Schöntal den Kauf des Gutes Bieringen von dem edlen Mann Heinrich von Langenburg und seiner Gemahlin Sophie. |
Pergament - Ausfertigung |
Aussteller: Heinrich (VII.), König |
Details ... | |
|
|
  | | H 51 U 48 | Archivalieneinheit |
Foggia, 1225 Mai |
Kaiser Friedrich II. nimmt das Kloster Schöntal und dessen Güter, insbesondere die von Heinrich von Langenburg und Konrad von Krautheim dahin verkaufte Besitzung in Bieringen, in seinen und des Reiches Schutz. |
Pergament - Ausfertigung |
Aussteller: Friedrich II., Kaiser |
Details ... | |
|
|
  | | H 51 U 49 | Archivalieneinheit |
Würzburg, 1226 September 7 |
König Heinrich (VII.) befreit das Kloster Schöntal von allen ihm und seinen Beamten schuldigen Diensten und Abgaben mit Ausnahme der Verpflichtung, seine durchreisenden Boten zu beherbergen. |
Pergament - Ausfertigung |
Aussteller: Heinrich (VII.), König |
Details ... | |
|
|
  | | H 51 U 50 | Archivalieneinheit |
Weingarten, 1226 November 6 |
König Heinrich (VII.) übergibt und bestätigt den Brüdern und Schwestern des Klosters Weißenau die Pfründe in der Pfarrkirche zu Bregenz und der Kapelle in Wolfurt und verordnet, dass sich das Kloster aller Vorrechte der Prämonstratenser unter ausschließlichem und unentgeltlichem königlichem Schutz erfreue. |
Pergament - Ausfertigung |
Aussteller: Heinrich (VII.), König |
Details ... | |
|
|
  | | H 51 U 51 | Archivalieneinheit |
Regensburg, 1227 Januar 29 |
König Heinrich (VII.) bestätigt den von dem edlen Manne Heinrich von Egersberg vorgenommenen Verkauf aller seiner Güter in Mergentheim an die Brüder des deutschen Hauses der heiligen Maria in Jerusalem. |
Pergament - Ausfertigung |
Aussteller: Heinrich (VII.), König |
Details ... | |
|
|
  | | H 51 U 52 | Archivalieneinheit |
Ulm, 1227 Februar 15 |
König Heinrich (VII.) nimmt das Kloster der heiligen Maria in Schussenried mit dessen Gütern in seinen Schutz, erteilt demselben Freiheit vom Reichszoll, das Beholzungsrecht zum eigenen Bedarf aus den königlichen Waldungen, und seinen Dienst- und Eigenleuten die Erlaubnis, sich selbst und ihre Güter an das Kloster hinzugeben. |
Pergament - Ausfertigung |
Aussteller: Heinrich (VII.), König |
Details ... | |
|
|
  | | H 51 U 53 | Archivalieneinheit |
Brindisi, 1228 Juni |
Kaiser Friedrich II. nimmt die zum heiligen Grabe gehörige Kirche in Denkendorf mit allen ihren Rechten, Freiheiten und Besitzungen im ganzen Reiche, in seinen und des Reiches unmittelbaren und unveräußerlichen Schutz. |
Pergament - Ausfertigung |
Aussteller: Friedrich II., Kaiser |
Details ... | |
|
|
  | | H 51 U 54 | Archivalieneinheit |
Ulm, Ca. 1228 Juli 19 (Datierung unsicher) |
König Heinrich (VII.) widerruft die von ihm gegen bestehende ausdrücklich verbriefte Rechte geschehene Überlassung einiger Eigenleute des Klosters Weingarten an Konrad von Schmalegg. |
Pergament - Ausfertigung |
Aussteller: Heinrich (VII.), König |
Details ... | |
|
|
  | | H 51 U 55 | Archivalieneinheit |
Nördlingen, 1228 September 7 |
König Heinrich (VII.) verspricht keinerlei Güter, die er von der Kirche in Lorch besitzt, irgendwie zu veräußern, erklärt etwa geschehene Veräußerungen für nichtig und nimmt die Kirche überdies, unter strengem Verbot jedweden Eingriffes in deren Rechte, in seinen und des Reiches besonderen Schutz. |
Pergament - Ausfertigung |
Aussteller: Heinrich (VII.), König |
Details ... | |
|
|
  | | H 51 U 56 | Archivalieneinheit |
1229 Juli |
Kaiser Friedrich II. übergibt den Brüdern Konrad und Gottfried von Hohenlohe für ihre Dienste die Vogtei eines Hofs zu Röttingen |
Pergament - Ausfertigung |
Aussteller: Friedrich II., Kaiser |
Details ... | |
|
|
  | | H 51 U 57 | Archivalieneinheit |
Worms, 1231 Januar 18 |
König Heinrich (VII.) verkündet die Beilegung eines Streites zwischen dem Kloster Maulbronn einerseits und seinen Dienstleuten, Tiemo und Markward von Bretten und deren Söhnen andererseits, wegen des Neubruchzehnten und anderer Rechte im Ort und in der Mark Knittlingen. |
Pergament - Ausfertigung |
Aussteller: Heinrich (VII.), König |
Details ... | |
|
|
  | | H 51 U 58 | Archivalieneinheit |
Esslingen, 1231 Februar 5 |
König Heinrich (VII.) schenkt ein Gut in Berkheim und eine Fischgerechtsame im Neckar, welche seine Dienstleute Ortlieb, genannt der Junge, Gottebold und Ortlieb von Esslingen an ihn aufgegeben hatten, den Kanonikern in Denkendorf. |
Pergament - Ausfertigung |
Aussteller: Heinrich (VII.), König |
Details ... | |
|
|
  | | H 51 U 59 | Archivalieneinheit |
Eberbach, 1231 Juni 29 |
Von König Heinrich (VII.) ergeht auf Ansuchen des Konvents in Maulbronn der Spruch, dass Eigenleute einer Kirche, die sich in eine Stadt begeben und dort ohne jener Kirche gleichmässig verpflichtete Erben sterben, von dieser mit vollem Rechte beerbt werden. |
Pergament - Ausfertigung |
Aussteller: Heinrich (VII.), König |
Details ... | |
|
|
  | | H 51 U 60 | Archivalieneinheit |
ohne Ortsangabe, 1231 Oktober 1 |
König Heinrich (VII.) verleiht dem Propst und dem Konvent in Denkendorf das Eigentum einer Salzpfanne in seiner Stadt Hall frei von allen öffentlichen Abgaben. |
Pergament - Ausfertigung |
Aussteller: Heinrich (VII.), König |
Details ... | |
|
|
  | | H 51 U 61 | Archivalieneinheit |
Augsburg, 1231 Oktober 19 |
König Heinrich (VII.) bezeugt, dass der Bischof Beringer von Speyer die Vogtei zu Lußheim ihm und seinen Nachfolgern im Reich als ein unveräußerliches Lehen übertragen habe. |
Pergament - Ausfertigung |
Aussteller: Heinrich (VII.), König |
Details ... | |
|
|
  | | H 51 U 62 | Archivalieneinheit |
Cividale del Friuli, 1232 April |
Kaiser Friedrich II. befreit die jetzt und künftig dem Kloster Bebenhausen in Esslingen gehörigen Güter von allen Abgaben und verbietet seinen Dienstleuten und den dortigen Bürgern, solche von ihnen zu fordern. |
Pergament - Ausfertigung |
Aussteller: Friedrich II., Kaiser |
Details ... | |
|
|
  | | H 51 U 63 | Archivalieneinheit |
Wimpfen, 1232 Oktober 2 |
König Heinrich (VII.) bestätigt den Ankauf des Ortes Wimsheim durch das Kloster Maulbronn von dem Grafen Gottfried von Vaihingen und verspricht, die Reichsvogtei über diesen Ort niemals irgendwie zu veräußern. |
Pergament - Ausfertigung |
Aussteller: Heinrich (VII.), König |
Details ... | |
|
|
  | | H 51 U 64 | Archivalieneinheit |
Esslingen, 1233 Juni 2 |
König Heinrich (VII.) bestätigt die Schenkung eines Hofraums mit dem daran stoßenden Weg von Seiten seiner Bürger in Esslingen an die Predigerbrüder daselbst. |
Pergament - Ausfertigung |
Aussteller: Heinrich (VII.), König |
Details ... | |
|
|
  | | H 51 U 65 | Archivalieneinheit |
Esslingen, 1232 Oktober 29 |
König Heinrich (VII.) befreit die Güter, welche das Kloster Bebenhausen in Esslingen besitzt oder besitzen wird, von allen Abgaben und verbietet seinen dortigen Dienstleuten und Bürgern, dieselben damit zu beschweren. |
Pergament - Ausfertigung |
Aussteller: Heinrich (VII.), König |
Details ... | |
|
|
  | | H 51 U 66 | Archivalieneinheit |
Hagenau, 1234 Januar 25 |
König Heinrich (VII.) nimmt das Kloster Weingarten in seinen Schutz und bestätigt dessen sämtliche Rechte und Freiheiten, insbesondere in Beziehung auf die Zinshörigen des Klosters und den Altdorfer Wald. |
Pergament - Ausfertigung |
Aussteller: Heinrich (VII.), König |
Details ... | |
|
|
  | | H 51 U 67 | Archivalieneinheit |
Wimpfen, 1234 Mai 26 |
König Heinrich (VII.) überlässt dem Propst und Konvent in Adelberg einen mansus in Heilbronn gegen jährliche Zinszahlungen in Höhe von einer Mark. |
Pergament - Ausfertigung |
Aussteller: Heinrich (VII.), König |
Details ... | |
|
|
  | | H 51 U 68 | Archivalieneinheit |
Nürnberg, 1234 Juni 15 |
König Heinrich (VII.) nimmt das neugegründete Kloster Heiligkreuztal in seinen Schutz und gewährt dessen Boten zum Almosensammeln freies Geleit im ganzen Reich. |
Pergament - Ausfertigung |
Aussteller: Heinrich (VII.), König |
Details ... | |
|
|
  | | H 51 U 69 | Archivalieneinheit |
Würzburg, 1234 November 17 |
König Heinrich (VII.) bestätigt und vollzieht die Schenkung des reichslehenbaren Berges Weltersberg durch die damit belehnten Brüder Albert und Berthold von Allfeld und deren Lehensmann Konrad Schülin von Bieringen an das Kloster Schöntal. |
Pergament - Ausfertigung |
Aussteller: Heinrich (VII.), König |
Details ... | |
|
|
  | | H 51 U 70 | Archivalieneinheit |
Wimpfen, 1235 Januar 15 |
König Heinrich (VII.) befreit auf Bitten seiner Gemahlin Margaretha das Kloster Schöntal in sämtlichen ihm unmittelbar unterworfenen Städten und Orten von allen ihm zu entrichtenden Abgaben. |
Pergament - Ausfertigung |
Aussteller: Heinrich (VII.), König |
Details ... | |
|
|
  | | H 51 U 71 | Archivalieneinheit |
ohne Ortsangabe, 1234 Mai 26 |
König Heinrich (VII.) erkennt die zwischen dem Grafen Gottfried von Löwenstein und dem Propst und Konvent zu Adelberg strittige Vogtei über den Hof in Kirchenkirnberg durch richterlich in Hall erteilten Spruch dem letzteren zu. |
Pergament - Ausfertigung |
Aussteller: Heinrich (VII.), König |
Details ... | |
|
|
  | | H 51 U 72 | Archivalieneinheit |
"apud Briderichingen", 1237 August |
Friedrich II. bestätigt auf Bitte des Deutschordensmeisters Hermann und seiner Brüder dem Deutschorden diejenigen genannten Güter, welche Bruder Helmericus, Sohn des verstorbenen Hartwich, des Küchenmeisters von Rotenburg, demselben Orden geschenkt hat. |
Pergament - Ausfertigung |
Aussteller: Friedrich II., Kaiser |
Details ... | |
|
|
  | | H 51 U 73 | Archivalieneinheit |
Schwäbisch Gmünd, 1240 Juni |
Der erwählte römische König Konrad IV. nimmt die Priorin und den Konvent der Nonnen zu Weil in seinen und des Reiches Schutz und beauftragt den Schultheißen von Esslingen und den Vogt von Achalm damit. |
Pergament - Ausfertigung |
Aussteller: Konrad IV., König |
Details ... | |
|
|
  | | H 51 U 74 | Archivalieneinheit |
Ulm, 1240 Juli |
Der erwählte König Konrad IV. nimmt das an der oberen Donaubrücke in Ulm errichtete Spital zum heiligen Geist samt dem Meister Ulrich von Hürnheim und den Dienenden darin in seinen und des Reiches Schutz und erlaubt jedem, sich mit seiner beweglichen Habe zum Dienste der Armen dahin zurückzuziehen. |
Pergament - Ausfertigung |
Aussteller: Konrad IV., König |
Details ... | |
|
|
  | | H 51 U 75 | Archivalieneinheit |
Biberach, 1240 August |
Der erwählte römische König Konrad IV. nimmt das Kloster Schussenried mit allen seinen Besitzungen, darunter besonders genannten, in seinen und des Reiches unmittelbaren Schutz und erteilt demselben weitere ausgedehnte Begünstigungen. |
Pergament - Ausfertigung |
Aussteller: Konrad IV., König |
Details ... | |
|
|
  | | H 51 U 76 | Archivalieneinheit |
Speyer, 1241 März 6 |
Der erwählte römische König Konrad erlaubt den Predigerbrüdern zu Esslingen ihr Haus und ihren Hof vor dem Stadttor daselbst an einen dortigen Bürger zu verkaufen. |
Pergament - Ausfertigung |
Aussteller: Konrad IV., König |
Details ... | |
|
|
  | | H 51 U 77 | Archivalieneinheit |
Im Lager vor Terni, 1241 Juli |
Kaiser Friedrich II. schenkt auf Bitten seiner Bürger in Ulm die gemeinen Weidegründe oder die "Algemende" bei Striebel dem von ihnen zu Ehren des heiligen Geistes errichteten Hospital daselbst. |
Pergament - Ausfertigung |
Aussteller: Friedrich II., Kaiser |
Details ... | |
|
|
  | | H 51 U 78 | Archivalieneinheit |
Überlingen, 1241 Oktober |
Der erwählte römische König Konrad IV. bestätigt den wörtlich eingerückten Vertrag zwischen dem Abt Eberhard von Salem und dessen Konvent einerseits, und dem Notar Konrad von Ulm und dessen Bruder Heinrich, Bürger allda, andererseits über das Haus des verstorbenen Notars Markwart daselbst. |
Pergament - Abschrift |
Aussteller: Konrad IV., König |
Details ... | |
|
|
  | | H 51 U 79 | Archivalieneinheit |
Capua, 1243 April |
Kaiser Friedrich II. beurkundet, von dem Grafen Hartmann von Grüningen die Grafschaft im Albäu nebst der Burg Eglofs, mit Leuten, Besitzungen und allem Zubehör, um 3200 Mark Silber Kölnisch erkauft zu haben, unter näheren Bestimmungen über die nach Erlegung eines Angeldes von 700 Mark noch zu leistenden Zahlungen, wofür nötigenfalls die Stadt Esslingen als Pfand eingesetzt wird. |
Pergament - Ausfertigung |
Aussteller: Friedrich II., Kaiser |
Details ... | |
|
|
  | | H 51 U 80 | Archivalieneinheit |
Im Lager vor Viterbo, 1243 Oktober |
Kaiser Friedrich II. nimmt das zu Ehren des heiligen Geistes erbaute Hospital in Ulm auf Bitten der dortigen Bürger, mit allen angehörigen Besitzungen und Gütern desselben, in seinen und des Reiches Schutz. |
Pergament - Ausfertigung |
Aussteller: Friedrich II., Kaiser |
Details ... | |
|
|
  | | H 51 U 81 | Archivalieneinheit |
Augsburg, 1248 Mai 10 (Originaldatierung ( 1234) ist falsch) |
Der erwählte König Konrad, Erbe des Königreichs Jerusalem und Sizilien, nimmt das Kloster Weingarten in seinen Schutz und bestätigt dessen sämtliche Rechte und Freiheiten, insbesondere in Beziehung auf die Zinshörigen des Klosters und den Altdorfer Wald. |
Pergament - Ausfertigung |
Aussteller: Konrad IV., König |
Details ... | |
|
|
  | | H 51 U 82 | Archivalieneinheit |
im Lager bei Frankfurt, 1252 Juli 12 |
Der römische König Wilhelm verleiht dem Grafen Hartmann von Grüningen alle Eigengüter und Lehen, welche Heinrich von Wemding hatte. |
Pergament - Ausfertigung |
Aussteller: Wilhelm von Holland, König |
Details ... | |
|
|
  | | H 51 U 83 | Archivalieneinheit |
Speyer, 1255 Februar 16 |
Der römische König Wilhelm verspricht, alle dem Kloster Maulbronn von Kaisern, Königen und Fürsten verliehenen Rechtsbegünstigungen unverbrüchlich aufrecht zu erhalten unter Bedrohung der zuwider Handelnden mit schwerer Ungnade. |
Pergament - Ausfertigung |
Aussteller: Wilhelm von Holland, König |
Details ... | |
|
|
  | | H 51 U 84 | Archivalieneinheit |
Hammerstein, 1255 März 25 |
Der römische König Wilhelm bestätigt dem Kloster Bebenhausen alle von den römischen Kaisern und Königen, insbesondere seinem Vorgänger, Kaiser Friedrich, verliehenen Privilegien, Rechte und Freiheiten, sowie alle seine gegenwärtigen und künftigen Besitzungen in Esslingen und anderwärts. |
Pergament - Ausfertigung |
Aussteller: Wilhelm von Holland, König |
Details ... | |
|
|
  | | H 51 U 85 | Archivalieneinheit |
Köln, 1257 Juni 16 |
Der römische König Richard nimmt das Kloster Maulbronn mit allen seinen Leuten, Gütern und Besitzungen in seinen Schutz, bestätigt die von seinen kaiserlichen und königlichen Vorfahren demselben erteilten Rechtsbegünstigungen und verspricht, von den Vogteien über seine Güter ohne des Abts und Konvents Einwilligung keine zu veräußern. |
Pergament - Ausfertigung |
Aussteller: Richard von Cornwall, König |
Details ... | |
|
|
  | | H 51 U 85 a | Archivalieneinheit |
Wasserburg, 1259 Januar 4 |
Konradin, König von Jerusalem und Sizilien, Herzog von Schwaben verleiht seinem Getreuen Grafen Ulrich von Württemberg das Marschallamt des Herzogtums Schwaben, die Vogtei in Ulm und das Gericht in der Bürs. |
Pergament - Ausfertigung |
Aussteller: Konradin, König von Jerusalem und Sizilien, Herzog von Schwaben |
Details ... | |
|
|
  | | H 51 U 86 | Archivalieneinheit |
Worms, 1260 August 26 |
König Richard verspricht dem Grafen Ulrich von Württemberg 500 Mark Silber als Ersatz des ihm von den Esslingern zugefügten Schadens. |
Pergament - Ausfertigung |
Aussteller: Richard von Cornwall, König |
Details ... | |
|
|
  | | H 51 U 87 | Archivalieneinheit |
Worms, 1260 August 26 |
König Richard verspricht dem Grafen Ulrich von Württemberg dafür, dass er sein Anhänger geworden ist, tausend Mark Silber zu bezahlen sowie die ihm einst von den Königen Heinrich, dem Landgrafen von Thüringen, und Wilhelm verliehenen Lehen zu bestätigen, und überträgt demselben zugleich die durch den Tod des Grafen Rudolf von Urach dem Reich heimgefallenen Lehen. |
Pergament - Ausfertigung |
Aussteller: Richard von Cornwall, König |
Details ... | |
|
|
  | | H 51 U 87 a | Archivalieneinheit |
Konstanz, 1262 August 25 |
König Konradin von Jerusalem und Sizilien, Herzog von Schwaben, bestätigt dem Kloster Weißenau alle demselben von seinen Vorfahren verliehenen Rechte. |
Pergament - Ausfertigung |
Aussteller: Konradin, König von Jerusalem und Sizilien, Herzog von Schwaben |
Details ... | |
|
|
  | | H 51 U 87 b | Archivalieneinheit |
Augsburg, 1262 November 16 |
König Konradin von Jerusalem und Sizilien, Herzog von Schwaben, weist dem Grafen Ulrich von Württemberg gegen dessen Versprechen, ihm gegen jedermann mit Rat und Tat beizustehen, weitere 400 Mark Silber auf die ihm schon früher für 500 Mark verpfändeten Güter in Achalm und Reutlingen an. |
Pergament - Ausfertigung |
Aussteller: Konradin, König von Jerusalem und Sizilien, Herzog von Schwaben |
Details ... | |
|
|
  | | StAL B 169 U 11 | Archivalieneinheit |
Schwäbisch Gmünd, 1266 Dezember 28 |
König Konradin von Jerusalem und Sizilien, Herzog von Schwaben, belehnt den Bürger Vendo von Esslingen mit der einen Hälfte des Zolls daselbst, verleiht die andere zeitweise an den dortigen Alt-Schultheißen Marquard auf dem Kirchhofe und bestätigt ersterem die ihm von seinem Vater zuteil gewordene Schenkung des Hauses des Juden Saeildmann. |
Pergament - Ausfertigung |
Aussteller: Konradin, König von Jerusalem und Sizilien, Herzog von Schwaben |
Details ... | |
|
|
  | | H 51 U 87 c | Archivalieneinheit |
Augsburg, 1267 Juni 6 |
König Konradin von Jerusalem und Sizilien, Herzog von Schwaben, verspricht die Vogtei über das Kloster Weingarten mit allen dazu gehörigen Leuten und Gütern niemals zu veräußern oder überhaupt an andere zu überlassen. |
Pergament - Ausfertigung |
Aussteller: Konradin, König von Jerusalem und Sizilien, Herzog von Schwaben |
Details ... | |
|
|
  | | H 51 U 87 d | Archivalieneinheit |
Neapel, 1268 Oktober 29 |
Ritter Johannes Bricaudi, Herr von Nangey, beurkundet eine kodizillarische Willensordnung Konrads, des Sohnes von Konrad, einem Sohn Kaiser Friedrichs (d.h. Konradins), durch welche unter anderem die Klöster Weingarten und Weißenau Vermächtnisse erhalten. Derselbe beurkundet eine letzte Willensordnung Herzog Friedrichs von Österreich, durch welche unter anderem Kloster Weingarten ein Vermächtnis erhält. |
Pergament - Abschrift |
Aussteller: Johannes Bricaudi |
Details ... | |
|