|
  | | GL 150 Bd 8 | Archivalieneinheit |
Stammheim, Fellbach, Lagerbuch der vormaligen Kastenkellerei Stuttgart (Außentitel). Auszug aus dem Lagerbuch der Kellerei Stuttgart von 1572 betr. die ablösige Hellerzinsen in den genannten Orten,1580 mit Nachträgen bis 1618 |
Bem.: Papiereinband |
1 Foliobd., Bl. 757-771 |
1580-1618 |
Details ... | |
|
|
  | | GL 150 Bd 9 | Archivalieneinheit |
Lagerbuch über die Orte Stammheim, Geisingen, Heutingsheim, Beihingen und den Hof zu Hegnach. (Innentitel: "Hierinnen seyen begriffen Stammheim, Geysingen, Heuttingsheim, Beihingen, Hegnachhoue"). Renovation der Ober- und Herrlichkeit, Besetzung der Amtleute, gemeine Dienst und Fron, Handlohn und Weglöse, Frevel und Unrecht, Rügungen und Strafen, Hauptrecht und Fäll, Leibhennen, Fruchtzehnt, Weinzehnt, Heu- und kleiner Zehnt, geistliche Lehen, herrschaftseigene Güter, Schultheißenbeinutzung, Umgeld, ewig unablösige Früchte nach der Zelg, Trieb und Tratt, Zwing und Bann, jährlicher Bodenwein, jährliche Sommerhühner, ewige unablösige Hellerzinse, Pfarr-Beholzungsgerechtigkeiten, ablösige Hellerzinse in den Orten Stammheim, Geisingen, Heutingsheim und Hegnach-Hof.
Gefertigt auf Befehl Herzog Ludwigs von Württemberg von Andreas Liesch, "gelopter und geschworener Lehensrenovator" zu Stuttgart, unter Mitwirkung von Baltasar Haug, Schultheiß zu Stammheim, Jerg Mergenthaler und Hans Koch, beide des Gerichts dortselbst, Martin Kern und Caspar Jeser, beide des Gerichts zu Möglingen, Hans Müller, Schultheiß zu Geisingen, Caspar Meurer und Marx Franckh, beide Gerichtspersonen dortselbst, Hans Schlund, Schultheiß zu Heutingsheim, Melchior Vogel und Simon Schwerdt, beide des Gerichts dortselbst, Balthasar Eblin, württ. Schultheiß zu Beihingen, Caspar Roller, des Gerichts und Matthis Krautt, von der Gemeinde dortselbst, Martin Boller, Vogt zu Geisingen, Christoph Detz, Schultheiß zu Neuenstadt, Hans Schimmel des Gerichts zu Neuenstadt, Hans Rich, alter Maier des Hegnachhofes und Hans Amann, neuer Maier des gen. Hofes. Publiziert 1595, beglaubigt durch Johann Bernhardt Sattler, öffentl. Notar von Brackenheim (letzter Absatz des Publikationsprotokolls fehlt), 1592-1595 mit Nachträgen bis 1780 |
Enthält: 1.) Bl. 1-248: Stammheim; 2.) Bl. 1-238: Geisingen; 3.) Bl. 1-123: Heutingsheim; 4.) Bl. 1-83: Beihingen; 5.) Bl. 1-10: Hegnach Darin: a.) Urkunden: Bl. 6 ff.: 1592 März 11 Stuttgart, Herzog Ludwig von Württemberg verleiht an Hans Sebastian Schertlin von und zu Burtenbach zu einem rechten Mannlehen den halben Teil an Burg und Dorf zu Stammheim, Burg und Dorf zu Geisingen, das Dorf Heutigsheim mit der Vogtei, dem Gericht und ein Sechstel am Zehnten dortselbst, das Dorf und die Vogtei Beihingen mit Zugehörungen und den Hof zu Kleinhegnach unter gen. Bedingungen. Sr.: A.; Bl. 94b ff.: 1556 Dezember 31, Hans von Stammheim zu Geisingen verkauft an Adam Koch zu Stammheim und dessen Erben seinen Hof dortselbst zwischen Jakob Scholp und Hans Beham gelegen, welchen vorher Michel Österlin innegehabt und gebaut hat, mit allen Zugehörungen zu einem ewigen Erbkauf für 600 fl. unter gen. Bedingungen. Sr.: A. und dessen Schwager Hans Nothaft zu Kleiningersheim; Bl. 116 ff.: 1563 Januar 30, Hans von Stammheim zu Geisingen verkauft an Laux Steinbrunner zu Stammheim seinen Hof dortselbst, einerseits an dem Burggarten, anderenseits am Dorfgraben gelegen, vornen auf die Zuffenhauser Gasse stoßend, zu einem ewigen Erbkauf für 600 fl. unter gen. Bedingungen. Sr.: A. und dessen Schwager Hans Nothaft zu Kleiningersheim; b.) Reskripte: Bl. 3: Renovationsbefehl von 1592; Bl. 43b ff.: 1545 April 3 - Karfreitag - Hans von Stammheim verleiht Hans Schlund zu Heutingsheim seinen Hof dortselbst, welchen vorher Claus Weingartner von Beihingen inne hatte, zu einem Erblehen unter gen. Bedingungen. Sr.: A |
Bem.: Holzdeckel beschädigt, 2 Metallschließen abgerissen |
1 Foliobd., geprägter Ledereinband über Holzdeckeln |
1592-1780 |
Details ... | |
|
|
  | | GL 150 Bd 10 | Archivalieneinheit |
"Des Flecken Stammheim Lagerbuch 1595" (Rückentitel) Teilabschrift von Bd.9 Renovation der Ober- und Herrlichkeit, Besatzung der Amtleute, Gerichtsbesatzung, gemeine Dienst und Fron, Handlohn und Weglöse, Frevel und Unrecht, Rügungen und Strafen, Hauptrecht und Fäll, Leibhennen, Fruchtzehnt, Weinzehnt, Heu- und kleiner Zehnt, geistliche Lehen, herrschaftseigene Güter, eigene Weiher und Seen, eigene Kelter, Kelterwein, eigene Wälder, Schultheißenbeinutzung, Umgeld, halbteilige Güter, Trieb und Tratt, Zwing und Bänn.
Gefertigt auf Befehl Herzog Ludwigs von Württemberg von Andreas Liesch, "gelopter und geschworener Lehensrenovator" zu Stuttgart unter Mitwirkung von Balthasar Haug, Schultheiß, Jerg Mergenthaller und Hans Koch, beide des Gerichts zu Stammheim, Hans Aldinger, Bürgermeister zu Fellbach, Martin Boller, Burtenbach´scher Vogt zu Geisingen. Publiziert 1595, beglaubigt durch Johann Bernhard Sattler von Brackenheim, öffentlicher Notar: Bl. 253 ff., 1592-1595 mit Nachträgen bis 1821 |
Darin: a.) Urkunden: 1.) Bl. 6 ff.: 1592 März 11, wie bei Bd. 9; 2.) Bl. 94b ff.: 1556 Dezember 31, wie bei Bd. 9; 3.) Bl. 116 ff.: 1563 Januar 30, wie bei Bd. 9; 4.) Bl.296 ff.: 1781 Oktober 25, Stuttgart - Die herzogliche Kammereischreiberei Stuttgart verkauft der Gemeinde Stammheim für 24.000 fl. den sogen. ersten und vierten Hof der Herrschaft Württemberg zu Stammheim, welche bisher alt Caspar Haug und Martin Krebs dortselbst in Bestand gehabt haben, mit allem im Vertrag näher beschriebenen Gütern und Zugehörungen unter genannten Bedingungen. Sr.: Kammerschreiberei Stuttgart. Unterschriften: J.L.C. von Breitschwert, Johann Friedrich Glocker und 9 im Namen der Gemeinde Stammheim; b.) Reskripte: 1.) Bl. 3: Renovationsbefehl 1592 (hier fälschlich 1596 - vgl. Bd. 9 und 11); 2.) Bl. 17/18: Handlohn und Weglöse bei Güterveränderungen, 1774,1795; 3.) Bl. 248b : Konsens zur Lehenteilung, 1768; 4.) Bl. 249: Festsetzung eines Kanons für Handölmühle, 1762; 5.) Bl. 250b: Hausbaukonzession, 1773; 6.) Bl. 251b, 356b, 357: Rauchhennen für neu erbaute Häuser, 1737, 1742, 1761; 7.) Bl. 252: Kanonfestsetzung für eine ohne Konsens erbaute Scheuer, 1776; 8.) Bl. 252, 290, 310b: Scheuerbaukonzessionen, 1776, 1781, 1782, 1757; 9.) Bl. 288: Kulturveränderungen, 1778; 10.) Bl. 292, 294: Konsens zum Verkauf von 2 herrschaftlichen Höfen, 1781; 11.) Bl. 310: Güterverkaufskonzesssionen, 1743; 12.) Bl. 316b: Gartenversteigerung, 1766; 13.) Bl. 324b, 325b: Hellerzinsuntersuchung, 1796, 1797; 14.) Bl. 352, 353: Kanonfestsetzung für ein Haus, 1763, 1764; c.) Notiz: Bl. 17/18: Vermerk über irrtümliche Weglöseberechnungen laut eines herzoglichen Reskriptes; d.) Beilagen (lose beiliegend): 1.) Herzogliches Dekret vom 24. Dez. 1746 betr. Verbot der Errichtung und Erweiterung von Gebäuden auf Allmanden, Lehen- und Zinsgütern im Stabsamt Stammheim; 2.) Reskript (Abschrift) vom 28. April 1795 betr. Hellerzins-Unterstützung im Stabsamt Stammheim; 3.) Auszug aus dem erneuten Gerechtigkeitsbuch der Gemeinde Weilimdorf vom Jahre 1780, Folio 12b - 14 betr. die Differenzen zwischen "Junker Hannß Wolffen von Stammen" (Stammheim) und der Bürgerschaft Weilimdorf wegen Benützung einer Sandgrube. Auszug beurkundet von Amtssubstitut Helferich zu Cannstatt am 14. Mai 1800 |
Bem.: Bl. 327-351 unbeschrieben, Bl. 286 fehlt |
1 Foliobd., geprägter Ledereinband über Holzdeckeln, 2 Metallschließen, Bl. 1-360 |
1592-1821 |
Details ... | |
|
|
  | | GL 150 Bd 11 | Archivalieneinheit |
"Stammhaimb, Vidimirte Copia undt Abschrift, aller des adelichen Fleckhens Stammheimb Zu- und Eingehörungen, Recht und Gerechtigkeiten, Güldten, Zünßen, Fastnachthiener, Sommerhiener und anderem, wie hierin von Capitel zu Capitel außführlich sampt den ligenten Güttern zu finden. Anno 1668" Teilabschrift von Bd. 9 (vgl. Bl. 222b), mit Nachträgen bis 1740 |
Darin: a.) Bl. 76 ff.: 1556 Dezember 31, wie bei Bd. 9; Bl. 93b ff.: 1563 Januar 30,wie bei Bd. 9; b.) Reskripte: Bl. 3: Renovationsbefehl 1592; c.) Beilagen: 1.) Zwischen Bl. 203 und 204 eingebunden: Auszug aus einem Lagerbuch der Kellerei Markgröningen, 11 Bl.; 2.) Zwischen Bl. 245 und 246 eingebunden: Kolor. Grundriß über die Vorlehen an den "Heyligen Rain Weingarten" zu Zazenhausen |
Bem.: Pappdeckeleinband mit Pergament überzogen (stark beschädigt), 4 Lederschnüre als Schließen abgegangen |
1 Folioband, Bl. 1-248 |
1668-1740 |
Details ... | |
|
|
  | | GL 150 Bd 12 | Archivalieneinheit |
Renovation des zur Bebenhauser Pflege Stuttgart gehörigen Frucht- und Weinzehnten zu Stammheim Renovator: Leonhard Friedrich Voyl, resignierterer Amtmann, unter Mitwirkung des Schultheißen Michael Haug, Bürgermeister Christoph Rau und Stophel Müller, des Gerichts |
Bem.: vom ersten Blatt ist nur ein Bruchstück vorhanden |
1 Folioheft, 17 Bl. |
1682 |
Details ... | |
|
|
  | | GL 150 Bd 13 | Archivalieneinheit |
Gült- und Zinsbuch über die von der Herzoglichen Kammerschreiberei Stuttgart der Gemeide Stammheim käuflich überlassenen Meierei-Hofgüter, sogen. erster und vierter Hof (vgl. Bd. 10, Bl. 296 ff.) |
Bem.: Stockfleckig |
1 Foliopappbd. mit gepreßtem Leder überzogen, Bl. 1-234 |
o.D. |
Details ... | |
|
|
  | | GL 150 Bd 14 | Archivalieneinheit |
Beschreibung der von der Herzoglichen Kammerschreiberei Stuttgart der Gemeinde Stammheim überlassenen Meierei, sogen. zweiter und dritter Hof, mit lose inliegendem Register, 1796, mit Nachträgen bis 1809 |
Bem.: Lederschnüre als Schließen sind abgegangen |
1 Foliopappbd. mit gepreßtem Scheinsleder überzogen, 210 Bl. |
1796-1809 |
Details ... | |
|
|
  | | GL 150 Bd 15 | Archivalieneinheit |
Auszug aus dem Beilagerbuch der vormaligen Bebenhausischen Pflege Stuttgart betr. Kulturveränderungen und Ansetzung eines jährlichen Kanons zu Stammheim Auszug beglaubigt am 10. Dezember 1807 von Kameralverwalter Dörr zu Stuttgart |
Bem.: beschädigt |
1 Folioheft, Bl. 1-19 |
1753-1803 |
Details ... | |
|
|
  | | GL 150 Bd 16 | Archivalieneinheit |
Auszug aus dem Stammheimer Lagerbuch von 1595 betr. Einzug der ewigen Zinsen und Gülthennen in Zazenhausen |
Bem.: ohne Umschlag, stockfleckig |
1 Folioheft, Bl. 352-359 |
1742-1808 |
Details ... | |
|
|
  | | GL 150 Bd 17 | Archivalieneinheit |
Auszug aus dem Leonberger Forst- und Beilagerbuch betr. die Feuerbacher Hut, mit Inhaltsübersicht |
Darin lose inliegend: Verordnung vom 4. April 1796 betr. die Verwaltung der Kammerschreibereiwaldungen im Stabsamt Stammheim |
Bem.: Rücken leicht beschädigt |
1 Foliopappbd., Bl. 1-118 |
1807 |
Details ... | |
|
|
  | | GL 150 Bd 17a | Archivalieneinheit |
Renovation des Gültguts der Pfarrei Stammheim zu Möglingen (Güterbeschreibung nach der Zelg und Gültangaben), vorgenommen 1727 auf Befehl des Herrn von Schertel zu Stammheim, als Gültherr, durch den Stammheimischen Amtmann Philipp Eberhard Zimmetsheuser unter Anwesenheit von Schultheiß Jakob Motz, Bürgermeister Philipp Imle, Hans Jakob Wintterlin und Hans Heger, beide des Gerichts, alle zu Möglingen als vom Vogtamt deputierte Urkundspersonen (Amtsexemplar) |
1 Foliobd., Bl. 1-26 |
1727 |
Details ... | |
|