|
  | | B 189 III U 99 a | Archivalieneinheit |
Heilbronn, 1309 August 13 (idus Augusti) |
König Heinrich VII. erteilt der Äbtissin und dem Konvent des St. Klara-Ordens in Heilbronn die Gnade, dass er sie von den mit der Stadt Heilbronn wegen der ihnen gewährten Behausung geschlossenen Verträge entbindet, ihnen ihre Aufnahme innerhalb der genannten Stadt und Wohnung daselbst bestätigt, alle ihre Besitzungen, insbesondere ihre Güter zu Nordheim, für steuerfrei erklärt. |
Papier - Abschrift |
Details ... | |
  |
|
|
  | | B 189 III U 99 | Archivalieneinheit |
1313 April 9 (quinto idus Aprilis) |
Der Edle Konrad von Weinsberg stellt ein Vidimus über die Urkunde von 1309 August 13 aus: König Heinrich VII. erteilt der Äbtissin und dem Konvent des St. Klara-Ordens in Heilbronn die Gnade, dass er sie von den mit der Stadt Heilbronn wegen der ihnen gewährten Behausung geschlossenen Verträge entbindet, ihnen ihre Aufnahme innerhalb der genannten Stadt und Wohnung daselbst bestätigt, alle ihre Besitzungen, insbesondere ihre Güter zu Nordheim, für steuerfrei erklärt. |
Pergament - Ausfertigung |
Details ... | |
  |
|
|
  | | B 189 III U 100 | Archivalieneinheit |
Heilbronn, 1547 Januar 15 (die decima quinta mensis Januarii) |
Kaiser Karl V. nimmt Äbtissin und Konvent des Nonnenklostes St. Klara in seinen und des Reiches Schutz und Schirm auf. |
Pergament - Ausfertigung |
Details ... | |
  |
|
|
  | | B 189 III U 101 | Archivalieneinheit |
Speyer, 1570 Juni 22 (die vicesima secunda mensis Junii) |
Kaiser Maximilian II. bestätigt dem Heilbronner St. Klara-Kloster das wörtlich inserierte Privileg Kaiser Karls V. von 1547 Januar 15. |
Pergament - Ausfertigung |
Details ... | |
  |
|
|
  | | B 189 III U 102 | Archivalieneinheit |
Prag, 1602 Mai 17 (decima septima die mensis Maii) |
Kaiser Rudolf II. bestätigt dem Heilbronner St. Klara-Kloster das wörtlich inserierte Privileg Maximilians II. von 1570 Juni 22. |
Pergament - Ausfertigung |
Details ... | |
  |
|
|
  | | B 189 III U 103 | Archivalieneinheit |
Regensburg, 1630 November 5 (die quinta mensis Novembris) |
Kaiser Ferdinand II. bestätigt dem Heilbronner St. Klara-Kloster das wörtlich inserierte Privileg Kaiser Rudolf II. von 1602 Mai 17. |
Pergament - Ausfertigung |
Details ... | |
  |
|
|
  | | B 189 III U 104 | Archivalieneinheit |
Wien, 1685 April 12 (die duodecima mensis Aprilis) |
Kaiser Leopold I. bestätigt dem Heilbronner St. Klara-Kloster das (wörtlich inserierte) Privileg Kaiser Ferdinands II. von 1630 November 5. |
Pergament - Ausfertigung |
Details ... | |
  |
|
|
  | | B 189 III U 105 | Archivalieneinheit |
Laxiburgi, 1715 Juni 9 (nona Iunii) |
Kaiser Karl VI. bestätigt dem Heilbronner St. Klara-Kloster das (wörtlich inserierte) Privileg Kaiser Leopold I. von 1685 April 12. |
Pergament - Ausfertigung |
Details ... | |
  |
|
|
  | | B 189 III U 106 | Archivalieneinheit |
Wien, 1766 Dezember 9 (die nona mensis Decembris) |
Kaiser Joseph II. bestätigt dem Heilbronner St. Klarakloster das (wörtlich inserierte) Privileg Kaiser Karls VI. von 1715 Juni 9. |
Pergament - Ausfertigung |
Details ... | |
  |
|
|
  | | B 189 III U 107 | Archivalieneinheit |
Rieti, 1289 Juli 23 (decimo Kal. Augusti) |
Bischof Konrad von Toul stellt ein Vidimus der Urkunde Papst Innozenz IV. für die Nonnen vom Orden des hl. Damian aus. |
Pergament - Vidimus |
Details ... | |
  |
|
|
  | | B 189 III U 108 | Archivalieneinheit |
1471 März 16 |
Notariatsinstrument des Notars Martin Zins, Magister und Kleriker der Mainzer Diözese über die Urkunde, in der Papst Clemens IV. die Schwestern des St. Klara-Ordens von Leistungen befreit (1265 Nov. 20) und eine Urkunde, in der Papst Bonifacius VIII. die Nonnenklöster des St. Klara-Ordens von Leistung der Zehnten aus allen Ihren Besitztümern und Gütern befreit (1296 Juni 1). |
Pergament - Vidimus |
Details ... | |
  |
|
|
  | | B 189 III U 109 | Archivalieneinheit |
Anagni, 1296 Juni 1 (V. nonas Iunii pontificatus anno secundo) |
Papst Bonifacius VIII. befreit die Klöster des St. Klara- oder St. Damians- oder Minoritenordens von Leistung der Zehnten aus allen ihren Besitztümern und Gütern. |
Pergament - Ausfertigung |
Details ... | |
  |
|
|
  | | B 189 III U 110 | Archivalieneinheit |
1472 November 24 (die Martis 24 mensis Novembris) |
Wendelinus Sellatoris, Offizial des St. Peters-Stifts zu Wimpfen im Tal, Kleriker der Wormser Diözese, vidimiert eine Urkunde, in der Papst Bonifacius VIII. den Äbtissinnen und Konventen der Klosterschwestern des St. Klara-Ordens dieselben Freiheiten und Privilegien gewährt, die die Brüder des Minoritenordens genießen. |
Pergament - Vidimus |
Details ... | |
  |
|
|
  | | B 189 III U 111 | Archivalieneinheit |
1482 August 2 |
Paulus Keysser, Kleriker der Würzburger Diözese, stellt ein Notariatsinstrument über das Vidimus des Matternus Sellatoris von 1472 Nov. 24 aus, in das eine Urkunde Papst Bonifacius VIII. von 1298 April 5 inseriert ist. |
Pergament - Ausfertigung |
Details ... | |
  |
|
|
  | | B 189 III U 112 | Archivalieneinheit |
Wien, 1310 Oktober 11 (V. idus Octobris pontificatus anno sexto) |
Papst Clemens (V.) bestätigt Äbtissin und Konvent des St. Klara-Klosters zu Heilbronn die diesen von seinen Vorgängern verliehenen Freiheiten und Privilegien. |
Pergament - Ausfertigung |
Details ... | |
  |
|
|
  | | B 189 III U 113 | Archivalieneinheit |
Basel, 1487 April 6 |
Vidimus des Offizials der Baseler Kurie über eine Urkunde des Julianus, Bischof von Ostia von 1487 Januar 25 |
Pergament - Vidimus |
Details ... | |
  |
|
|
  | | B 189 III U 114 | Archivalieneinheit |
in conventu Zaberniensi, 1499 August 14 (quartadecima die mensis Augusti) |
Vidimus des Johannes de Lindenfels, Provinzial der Minoriten, Straßburger Provinz, über eine Urkunde von 1499 Mai 20 |
Pergament - Vidimus |
Details ... | |
  |
|
|
  | | B 189 III U 115 | Archivalieneinheit |
1302 Januar 3 (tertio nonas Ianuarii) |
Bischof Mangold von Würzburg bestätigt die Verpflanzung des bisherigen St. Klara-Klosters in Flein nach der Stadt Heilbronn und nimmt dieses Kloster in seinen und seiner Nachfolger besonderen Schutz. |
Pergament - Ausfertigung |
Details ... | |
  |
|
|
  | | B 189 III U 116 | Archivalieneinheit |
Rom, 1465 Oktober 5 (tertio nonas Octobris) |
Papst Paul (II.) beauftragt die Äbte von Maulbronn und Hirsau, eine Reformation des Franziskaner- und St. Klara-Klosters in Heilbronn durchzuführen. |
Pergament - Ausfertigung |
Details ... | |
  |
|
|
  | | B 189 III U 117 | Archivalieneinheit |
1465 Dezember 6 (die Veneris sexta mensis Decembris) |
Notariatsinstrument über die auf Befehl von Papst Paul II. (dessen Bulle vom 05. Oktober 1465 ist wörtlich inseriert) von Abt Bernhard von Hirsau und Abt Johannes von Maulbronn vorgenommene Reformation im St. Klara- und im Franziskanerkloster zu Heilbronn |
Pergament - Ausfertigung |
Details ... | |
  |
|
|
  | | B 189 III U 118 | Archivalieneinheit |
1314 Dezember 16 (Montag vor St. Thomas) |
Schultheiß, Rat und Bürger gemeinlich zu Heilbronn, und Äbtissin und Konvent der geistlichen Frauen St. Klaren-Ordens im Kloster genannter Stadt andererseits beurkunden, dass sie beschlossen haben, ihe Misshelligkeiten wegen Bet (Bede) und Steuer von des Klosters Hofraite in der Stdt Heilbronn durch Bruder Albrecht von Neuenstein, Gardian des Hauses zu Würzburg, Herold von Neuenstein, Rab von Neuenstein, Gebrüder, Gebwin, Burkart Wigmar, den Schultheißen, Lutwin den alten und Konrad den alten Kulmer vergleichen zu lassen. |
Pergament - Ausfertigung |
Details ... | |
  |
|
|
  | | B 189 III U 119 | Archivalieneinheit |
1314 Dezember 16 (Montag vor St. Thomas) |
Schultheiß, Rat und Bürger gemeinlich zu Heilbronn, und Äbtissin und Konvent der geistlichen Frauen St. Klaren-Ordens im Kloster genannter Stadt andererseits beurkunden, dass sie beschlossen haben, ihe Misshelligkeiten wegen Bet (Bede) und Steuer von des Klosters Hofraite in der Stdt Heilbronn durch Bruder Albrecht von Neuenstein, Gardian des Hauses zu Würzburg, Herold von Neuenstein, Rab von Neuenstein, Gebrüder, Gebwin, Burkart Wigmar, den Schultheißen, Lutwin den alten und Konrad den alten Kulmer vergleichen zu lassen. |
Pergament - Ausfertigung |
Details ... | |
  |
|
|
  | | B 189 III U 120 | Archivalieneinheit |
1315 Januar 13 (am 8. Tag des obersten Tags) |
Schultheiß, Bürgermeister, Rat und Bürger gemeinlich zu Heilbronn einerseits und Äbtissin und Konvent der geistlichen Frauen des St. Klara-Ordens andererseits vergleichen sich in ihren Streitigkeiten dahin, dass die Hofraite des Klosters in Heilbronn bet- und steuerfrei sein soll, wofür das Kloster der Stadt 12 Pfund jährlichen Zins aus verschiedenen Häusern zu Heilbronn bzw. aus seinen vier Höfen zu Böckingen entrichten will. |
Pergament - Ausfertigung |
Details ... | |
  |
|
|
  | | B 189 III U 121 | Archivalieneinheit |
1461 November 28 (Samstag vor St. Endres) |
Hans Sighart, derzeit Schultheiß zu Adolzfurt, verkauft an Äbtissin und Konvent des Klosters zu St. Klara zu Heilbronn 1 Pfund jährlichen Zins aus seiner Wiese zu Adolzfurt um 21 Gulden. |
Pergament - Ausfertigung |
Details ... | |
  |
|
|
  | | B 189 III U 122 | Archivalieneinheit |
1362 Juli 24 (St. Jacobs Abend) |
Bernger von Klingenberg, Edelknecht, dessen Ehefrau Anne und beider Söhne, Bernger und Hans beurkunden, dass sie sich mit Probst und Konvent zu Adelberg und Äbtissin und Konvent des Frauenklosters zu Heilbronn wegen der unter Klingenberg gelegenen Almenden und Wiesen, die auf die Beckinger Almende stoßen, gütlich verglichen haben. |
Pergament - Ausfertigung |
Details ... | |
  |
|
|
  | | B 189 III U 123 | Archivalieneinheit |
1499 März 12 (Dienstag St. Gregorientag) |
Simon Hübschtanntz von Böckingen, der seine Erbgerechtigkeit vom Hofe des St. Klara-Klosters an Hans Lutz von Abstatt um 180 rheinische Gulden verkauft hat, sagt Äbtissin und Konvent des genannten Klosters die die Kaufsumme zu ihren Händen genommen haben, von allen Verpflichtungen los. |
Pergament - Ausfertigung |
Details ... | |
  |
|
|
  | | B 189 III U 124 | Archivalieneinheit |
1506 Januar 7 (Mittwoch nach Heilige Drei Könige) |
Jerg Hoffmann von Schöntal und seine Ehefrau Margaretha stellen der Äbtissin Anna Reimlingerin und dem Konvent des St. Klara-Ordens zu Heilbronn über des Klosters Hof zu Böckingen einen Erblehenrevers aus. |
Pergament - Ausfertigung |
Details ... | |
  |
|
|
  | | B 189 III U 125 | Archivalieneinheit |
1516 Februar 25 (Montag nach Kathedra Petri) |
Infolge Schiedsspruchs wird der vom St. Klara-Kloster zu Lehen rührende Hof mit des Klosters Zustimmung zwischen der Tochter der Dorothea Wendel, Rudolfs Tochter, jetzt verehelichte Heyelmann, aus ihrer Ehe mit Peter Beringer dem Jungen sel. und den Kindern Paulin Groeßlins des Jüngeren und der Margaretha sel., Tochter der Elisabeth, Ehefrau des Contz Wertz zu Böckingen aus ihrer ersten Ehe mit Peter Beringer dem Älteren in zwei Hälften geteilt. |
Pergament - Ausfertigung |
Details ... | |
  |
|
|
  | | B 189 III U 126 | Archivalieneinheit |
1526 April 16 (Montag nach Misericordia Domini) |
Christmann Wertzs, seßhaft zu Neckargartach, und seine Ehefrau Agnes erkaufen mit Zustimmung der Äbtissin und des Konvents des St. Klara-Klosters zu Heilbronn von Jerg Schad und dessen Ehefrau Margaretha zu Böckingen die Erbgerechtigkeit auf des genannten Klosters Hof um 244 rheinische Gulden. |
Pergament - Ausfertigung |
Details ... | |
  |
|
|
  | | B 189 III U 127 | Archivalieneinheit |
1550 April 26 (Samstag nach Misericordia Domini) |
Schultheiß, Bürgermeister, Gericht und Gemeinde des Dorfs zu Beckingen ertauschen von Äbtissin und Konvent des Klosters zu St. Klara zu Heilbronn mit Einwilligung ihrer Pfleger Peter Feirer und Jung Quirin Andressen, des Rats zu Heilbronn, 1 1/2 Viertel Ackers zu Böckingen gegen 1/2 Morgen Wiesen daselbst. |
Pergament - Ausfertigung |
Details ... | |
  |
|
|
  | | B 189 III U 128 | Archivalieneinheit |
1559 Juni 22 (Donnerstag nach Viti) |
Wendel Heilmann als Hofmann und Träger, Daniel Krum, Jacob Vilheuer und Andreß Reuß als Mitbauern, alle wohnhaft zu Böckingen, stellen der Äbtissin und dem Konvent des Klosters zu St. Klara in Heilbronn über deren halben Hof zu Böckingen, Beringer Hof genannt, einen Erblehenrevers aus. |
Pergament - Ausfertigung |
Details ... | |
  |
|
|
  | | B 189 III U 129 | Archivalieneinheit |
1559 Juni 22 (Donnerstag nach Viti) |
Erblehenrevers des Hans Mesner des Alten, Hofmanns und Trägers, und seines Sohnes bzw. Tochtermanns, Georg Mesner und Wolf Weber als Mtbauern, alle wohnhaft zu Böckingen, über die andere Hälfte des Hofs des St. Klara-Klosters zu Heilbronn |
Pergament - Ausfertigung |
Details ... | |
  |
|
|
  | | B 189 III U 130 | Archivalieneinheit |
1289 August 4 (pridie nonas Augusti) |
Ravano, miles dictus de Niuwenstein (Neuenstein), schenkt mit Zustimmung seiner Gattin Hadwigis und seiner Söhne Raveno, Herold und Konrad zu ihrem Seelenheil der Äbtissin und dem Konvent des Sankt Klara-Ordens bei Flein die Güter bei Flein, die des Ausstellers sel. Schwester Mathildis dem Ritter Konrad von Talheim beigebracht und der Aussteller von beider Sohn, Konrad von Talheim, um 50 Mark zurückgekauft hat. |
Pergament - Ausfertigung |
Details ... | |
  |
|
|
  | | B 189 III U 131 | Archivalieneinheit |
1292 |
Ritter Konrad von Talheim, genannt parvus, vermacht nach seinem Tode seiner Schwester Adelheidis von Neuenstein 1 Fuder ("carratae"), 4 Malter Spelz, 4 Malter Roggen und 4 Malter Hafer jährlicher Gült aus Gütern zu Flein, die einst die Frau von Mauer (Mur) besaß, jetzt das dortige St. Klara-Kloster besitzt; nach dem Tode der Adelheid soll das genannte Kloster (Äbtissin Gertrudis) in den Besitz der betreffenden Gülten kommen. |
Pergament - Ausfertigung |
Details ... | |
  |
|
|
  | | B 189 III U 132 | Archivalieneinheit |
Heilbronn, 1293 Februar 24 (an St. Matthis Tag) |
Ritter Konrad von Talheim, genannt der Kleine, freier Bürger des Reichs zu Heilbronn, schenkt den armen Frauen von Flein seinen Hof daselbst unter der Bedingung, dass sie ihm auf Lebenszeit daraus jährlich 18 Malter der 3 Kornarten reichen, sowie das Gut zu Abstatt, das der Aussteller und das Kloster miteinander von Ritter Dieter von Wunnenstein, genannt der alte Wolve, erkauft haben. |
Pergament - Ausfertigung |
Details ... | |
  |
|
|
  | | B 189 III U 133 | Archivalieneinheit |
1316 April 26 (Montag nach Georgi) |
Elsbeth von Rote stellt dem Richart von Flein, Bürger zu Heilbronn, über die Güter, die sie von demselben Richart um 37 Pfund Heller erkauft hat, nämlich verschiedene Weingärten, Häuser und Äcker zu Flein, einen Erblehenrevers aus. |
Pergament - Ausfertigung |
Details ... | |
  |
|
|
  | | B 189 III U 134 | Archivalieneinheit |
1331 Februar 8 (Freitag nach Frauentag Kerzenweihe) |
Konrad der Kleine, Edelknecht, und sein Sohn Konrad bestätigen der Äbtissin und Sammlung (Konvent) des Frauenklosters zu Heilbronnn, alle die zu Flein oder anderswo gelegenen Güter, welche Konrad Kleine sel., ein Ritter, des ersten Ausstellers Vater, an das Kloster um seines Seelenheils willen gestiftet hat. |
Pergament - Ausfertigung |
Details ... | |
  |
|
|
  | | B 189 III U 135 | Archivalieneinheit |
1373 Mai 5 (Donnerstag nach St. Walpurg) |
Wigmar Lemblin, Bürger zu Heilbronn, und seine Ehefrau Ursula verkaufen an Äbtissin und Konvent des Klosters des St. Klaren-Ordens in Heilbronn 4 Pfund Heller jährlichen Zins aus mehreren Weingärten auf Fleiner Markung und setzen zu Bürgen Heinz Wiss von Beysekem (Besigheim) und Hans Voss, Bürger zu Heilbronn. |
Pergament - Ausfertigung |
Details ... | |
  |
|
|
  | | B 189 III U 136 | Archivalieneinheit |
1437 Oktober 16 (St. Gallus) |
Paul Burger, genannt Dinckelspühel, und seine Ehefrau Elisabeth stiften als Seelgerät an Gardian und Konvent des Barfüßerklosters in Heilbronn 2 Pfund Heller jährlichen Zins aus einem Acker und einer Wiese zu Flein, welchen der Aussteller an Bernolt von Dalheim den Jüngeren verkauft hat. |
Pergament - Ausfertigung |
Details ... | |
  |
|
|
  | | B 189 III U 137 | Archivalieneinheit |
1473 Februar 4 (Donnerstag nach Unser Lieben Frauen purificationis) |
Gottfried Schenckel und Erhart Nenniger, beide Bürgermeister zu Heilbronn, vergleichen Äbtissin und Konvent des Klosters zu St. Klara einerseits und Schultheiß und Gericht des Dorfs Flein andererseits in einem Streit wegen der Bet aus des Klosters Gütern zu Flein. |
Pergament - Ausfertigung |
Details ... | |
  |
|
|
  | | B 189 III U 138 | Archivalieneinheit |
1480 Februar 4 (Freitag nach Lichtmeß) |
Ursula Wegmenin (Wegmann), Äbtissin, und der Konvent des St. Klara-Ordens zu Heilbronn stellen dem Wendel Wertz von Böckingen und seiner Ehefrau Barbara über ihren Hof zu Flein, den bisher Margret Waltherin gebaut hat, einen Erblehenrevers aus. |
Pergament - Ausfertigung |
Details ... | |
  |
|
|
  | | B 189 III U 139 | Archivalieneinheit |
1480 Februar 4 |
Erblehenrevers des Wendel Wertz und seiner Ehefrau Barbara über ihren an das Klara-Kloster übergegenen Hof zu Flein |
Pergament - Ausfertigung |
Details ... | |
  |
|
|
  | | B 189 III U 140 | Archivalieneinheit |
1503 März 9 (Donnerstag nach Gregorii) |
Hans Schultheiss und seine Ehefrau Katherina, Michel Winrich und seine Ehefrau Bryda, Peter Rorach und seine Ehefrau Els, und Eva, des alten Contz Gotzen Witwe, alle im Dorf Flein gesessen, stellen der Äbtissin Christina Pucklin und dem Konvent des St. Klaren-Ordens zu Heilbronn einen Erblehenrevers aus über des Klosters Hof zu Flein. |
Pergament - Ausfertigung |
Details ... | |
  |
|
|
  | | B 189 III U 141 | Archivalieneinheit |
1505 Mai 15 (Donnerstag nach Pfingsten) |
Konrad Erer, Bürgermeister zu Heilbronn, vergleicht Äbtissin und Konvent des Klosters zu St. Klaren zu Heilbronn und Schultheiß, Gericht und ganze Gemeinde zu Flein andererseits in einem Streit wegen der Bet aus des genannten Klosters Gütern zu Flein. |
Pergament - Ausfertigung |
Details ... | |
  |
|
|
  | | B 189 III U 142 | Archivalieneinheit |
1512 Oktober 28 (Donnerstag nach Ursula) |
Hans und Melchior Herman, Gebrüder, seßhaft zu Sontheim, stellen mit Einwilligung ihrer Obrigkeit Johann von Welden, Deutschordenskomtur zu Heilbronn, der Äbtissin und dem Konvent des Gotteshauses St. Klara-Ordens zu Heilbron über einen Morgen Wiesen einen Erblehenrevers aus; dieselben sind auf Fleiner Markung gelegen. |
Pergament - Ausfertigung |
Details ... | |
  |
|
|
  | | B 189 III U 143 | Archivalieneinheit |
1512 Oktober 28 (Donnerstag nach Ursula) |
Erblehenrevers der Sonthainer (Sontheimer) Einwohner Klaus Lang, Konrad Kraumlauff, Laurentz Metzler, Philipp Werner und Hans Adam über 4 Morgen Wiesen in Fleiner Mark |
Pergament - Ausfertigung |
Details ... | |
  |
|
|
  | | B 189 III U 144 | Archivalieneinheit |
1524 Juni 3 (Freitag St. Erasmus) |
Konrad Erer, Altbürgermeister zu Heilbronn und Vogt zu Flein, Jerg Diemer und Hans Lötsch, Mitglieder des Rats zu Heilbronn, vergleichen Äbtissin und Konvent zu St. Klara zu Heilbronn einerseits und Schultheiß, Gericht und Gemeinde zu Flein andererseits in Streitigkeiten wegen eines durch die Güter des Klosters gehenden Weges unter Flein sowie wegen des Meßnerlohns, auch des Güterlohns von des Klosters Gütern zu Flein. |
Pergament - Ausfertigung |
Details ... | |
  |
|
|
  | | B 189 III U 145 | Archivalieneinheit |
1533 November 17 (Montag nach Martini) |
Wilhelm Zwick, seßhaft zu Sontheim, und seine Ehefrau Salome, die seither fünf Schilling Pfund jährlichen Zins aus einem Acker und Wiesen zu Flein an Äbtissin und Konvent zu St. Klaren entrichtet haben, verpflichten sich, die fünf Schilling Pfund Bodenzins fortan aus den Wiesen zu zahlen. |
Pergament - Ausfertigung |
Details ... | |
  |
|
|
  | | B 189 III U 146 | Archivalieneinheit |
1540 Juni 9 (Mittwoch nach Medardi) |
Veit Eberlin und seine Ehefrau Margretha, Martin Werner und seine Ehefrau Rensin, Lentz Schellenmann und seine Ehefrau Rensin, Hans Beck und seine Ehefrau Appollonia, stellen der Äbtissin Margretha Lebkucherin und dem Konvent des St.-Klaren-Ordens in Heilbronn über den Klosterhof zu Flein einen Erblehenrevers aus. |
Pergament - Ausfertigung |
Details ... | |
  |
|
|
  | | B 189 III U 147 | Archivalieneinheit |
1609 Januar 25 (nach conversionis Pauli) |
Eberhardt Aff, Mitglied des Rat, und Johann Wolffing, Schultheißenamtsstatthalter, als verordnete Pfleger über das Kloster zu St. Klaren daselbst, einerseits und Schultheiß, Bürgermeister und Richter zu Flein andererseits, vergleichen sich in Streitigkeiten wegen des Meßneramts zu Flein und Beholzung in der Klosterfrauen Waldung. |
Pergament - Ausfertigung |
Details ... | |
  |
|