|
  | | GA 90 Nr 1267 | Archivalieneinheit |
Heßberg, Johann Karl von persönl. Daten: Alter: 61 Jahre, gest. 23.04.1750, Beisetzung: 28.04.1750 Erbbegräbnis in Eishausen, Geheim- und Regierungsrat, Konsistorialpräsident, Landschaftsdirektor, Oberst zu Sachsen-Hildburghausen. Daten zur Leichenpredigt: Vorsignatur Lg 92, Epicedia: Trauerarie, C.F.H. von Beust, geborene Marschall genannt Greif, E.H.C. von Beust, F.G. Marschall genannt Greif, die Kinder, Consistorium- und Kammerkollegen, Georg Conrad Circkel, Pfarrer zu Eishausen, Adelhausen und Steinsfeld, Johann Theodor Simon Kost, Gerichtsverwalter zu Eishausen, Freunde und Diener, Kanzleiverwandte, Offiziere des Landregiments, Druck: Johann Melchior Pentzold, Hildburghausen, 36 S. |
1 Bd. |
|
Details ... | |
|
|
  | | GA 90 Nr 261 | Archivalieneinheit |
Hessen-Darmstadt, Georg II. von persönl. Daten: geb. 21.04.1605, gest. 11.06.1661, verh. 01.04.1627 Sofie Eleonore Kurfürstin von Sachsen, Landgraf. Daten zur Leichenpredigt: Vorsignatur Gr. Fo 234 E, Folioformat 234, Predigten: Peter Haberkorn, Rektor der Universität Gießen, Johann Tackig, Professor, Joh. Nicolaus Misler, Dr., Professor, Ephorus, Superintendent, Jacob Lebleu, Professor, Acad. Syndicus, Friedrich Müller, Professor, Christian Mantitius Soldan, M., Trauerprozession, Balthasar Mentzer, D., Oberhofprediger, Superintendent zu Darmstadt, Philipp Schlosser, M., Hof- und Stadtprediger zu Darmstadt, Georg II. Testamentseröffnung, Personalia, Jacob Weller, D., Oberhofprediger zu Freiberg/Sa., Michael Siricius, D., Professor, Stadtprediger zu Gießen, Georg Eberhard Happel, M., Pfarrer zu Darmstadt, Conrad Faber, M., Pfarrer zu Butzbach, Johann Adolph Rühel, Pfarrer zu Rheinheim, Matthias Gerlach, M., Pfarrer zu Umbstadt, Stephan Schüßler, Pfarrer zu Zwingenberg, Heinrich Wilhelm Follenius, Pfarrer zu Epstein, Epicedia: Ludwig zu Hessen, Landgraf (Sohn), Fräulein A.S.L.Z.H.P., Herr G.E.G.Z.E.H.Z.B., Wolf Crafft, Burggraf zu Kirchberg, Peter Haberkorn, Rektor der Universität Gießen, Philipp Ludwig Fabicius, J.U.D. a Consil. Secretior et Cancellarius, Johannes-Otto Tabor, Kanzler in Gießen, Professor, Meno Hanneke, D., Lubec. Superintendent, Balthasar Mentzer, D., Joh. Nicolaus Misler, D., Professor, Ephorus, Superintendent, Michael Siricius, D., Professor Ephorus, Gregor Tülsner, U.J.D., Professor, Nicolaus Martin Drach, Jacob Lebleu, U.J.D., Prof. Publ. Acad. Synd., Martin Müller, U.J.D., Professor, Eberhard Fabricius, J.U.Lic., Consil. Hessen-Darmstadt, Hulderich Eybenius, D., Joh. Daniel Horst, Med. Professor, Johannes Tackig, Phil. et. Med. Dr., Professor, Laurentius Strauß, Med. et Phys. Professor, Joh. Peter Melchior, J.U.D., Advokat, Caspar Ebell, M., Prof., Joh. Conrad Dieterich, M., Griechisch- und Geschichtsprofessor, Kilian Rudrauff, M., Professor, Johannes Weiß, M., Professor, Friedrich Müller, Professor, Johann Mylius, Philipp Schlosser, M., Hof- und Stadtprediger zu Darmstadt, August Engelhardt, Dr. med., Georg Wenthe, M., Pastor, Joh. Georg Mettenius, M., Stadtprediger zu Darmstadt, Ernst Müller, Pfarrer zu Gießen, Heinrich Schröder, M., Rektor Ill. Pädag. zu Darmstadt, Adam Euth, Konrektor Ill. Pädag. zu Darmstadt, Joh. Heinrich Seip, Praeceptor, Musikdirektor in Ill. Pädag. zu Darmstadt, Joh. Christoph Kunckel, Praeceptor zu Darmstadt, Johann Werner Blum, Praeceptor zu Darmstadt, Kondolenzen: Kaiser Leopold, König Ludwig XIV. von Frankreich, König Philipp von Spanien, Kupferstiche: 1) 32 x 20 cm, Titelblatt mit Sarkophag, oben Bild von Georg II. von Engeln getragen, Entwurf und Stecher: Johannes Schweizer, 2) 32 x 20 cm, lateinisches Gedicht von J. Tack im Lorbeeroval, 3) 32 x 20 cm, Familienwappen Hessen-Darmstadt, 4) 32 x 20 cm, lateinisches Gedicht von J. Tack im verzierten Oval, 5) 32 x 20 cm, lateinisches Gedicht auf gekrönter von zwei Löwen gehaltener Tafel, Stecher: Johannes Schweizer, 6) 32 x 20 cm, Bild des Urgroßvaters Philipp I., Stecher: Johannes Schweizer, 7) 32 x 20 cm, Bild der Urgroßmutter Christine, Stecher: Johannes Schweizer, 8) 32 x 20 cm, Bild des Großvaters Georg I., Stecher: Johannes Schweizer, 32 x 20 cm, Bild der Großmutter Magdalene, Stecher: Johannes Schweizer, 10) 32 x 20 cm, Bild des Vaters Ludwig V., 11) 32 x 20 cm, Bild der Mutter Magdalene, 12) 32 x 20 cm, Familienwappen Georg II., 13) 32 x 20 cm, lateinisches Gedicht in verziertem Oval von J. Tack, 14) 32 x 20 cm, Bild vom Großvater Georg I. von Brandenburg, Maler: Salomon Ducate, Stecher: Johannes Schweizer, 15) 32 x 20 cm, Bild der Gemahlin Georg I. von Brandenburg, Sophie Eleonore (Großmutter), Stecher: Johannes Schweizer, 16) 32 x 20 cm, lateinisches Gedicht in Wolkenumrahmung, 17) 32 x 20 cm, lateinisches Gedicht in Wolkenumrahmung, 18) 32 x 40 cm, Aufbahrung Georg II., 19) 32 x 20 cm, lateinisches Gedicht, daneben zwei Engel, unten Stadt und Schloß Darmstadt (?), Stecher: Johannes Schweizer, 20) 32 x 20 cm, Einblick in die Kirche mit Sarg vor dem Altar, 21) 32 x 40 cm, Sarg Georg II., 22) 32 x 20 cm, Beschreibung des Sargdeckels, 23) 32 x 20 cm, Beschreibung der rechten Seite des Sarges, 24) 32 x 40 cm, Leichenprozession (im Schloß), Stecher: Johannes Schweizer, 25) 32 x 20 cm, lateinische Inschrift auf Epitaph von J. Tackig, 26) 32 x 20 cm, lateinische Inschrift auf Epitaph von J. Tackig, 27) 32 x 40 cm, Leichenprozession beim Verlassen des Schloßes, Stecher: Johannes Schweizer, 28) 32 x 20 cm, lateinische Inschrift von J. Tackig, Stecher: A(drianus) H(aclweg), 29) 32 x 20 cm, lateinische Inschrift von J. Tackig, 30) 32 x 40 cm, die ganze Leichenprozession mit Beschreibung der Beteiligten, 31) 32 x 20 cm, lateinisches Gedicht zwischen zwei Säulen von J. Tackig, 32) 32 x 20 cm, lateinisches Gedicht zwischen zwei Säulen von J. Tackig, 33) 32 x 40 cm, Aufbahrung in der Kirche mit Personen und Provinzfahnen, Stecher: Johannes Schweizer, 34) 32 x 20 cm, lateinische Inschrift von J. Tackig, 35) 32 x 20 cm, lateinische Inschrift von J. Tackig, 36) 32 x 40 cm, Familiengruft der Hessen-Darmstadt, Maler: Cornelius Drauth, Stecher: Adrianus Haclweg, 37) 32 x 20 cm, lateinisches Gedicht im Blumenkranz von J. Tackig, 38) 32 x 20 cm, lateinisches Gedicht im anderen Blumenkranz von J. Tackig, 39) 32 x 20 cm, Bild des Sohnes Ludwig VI., Maler: Salomon Duarte, Stecher, Johannes Schweizer, 40) 32 x 20 cm, Bild der Gemahlin Ludwig VI., Maria Elisabeth, Maler: Salomon Duarte, Stecher: Johannes Schweizer, 41) 32 x 20 cm, lateinische Genealogie der Maria Elisabeth (Gemahlin Ludwig VI. zu Hessen-Darmstadt) von J. Tackig, 42) 32 x 20 cm, lateinische Genealogie Georg II. von J. Tackig, 43), 32 x 40 cm, Stammbaum Georg II. von Hessen-Darmstadt, 44) 32 x 20 cm, lateinische Beschreibung des Stammbaums von J. Tackig, 45) 32 x 20 cm, lateinische Beschreibung des Triumphwagens von J. Tackig, 46) 32 x 40 cm, Triumphbogen für Georg II., Stecher: A(drianus) H(aclweg), 47) 32 x 20 cm, lateinischer Epilog, 48) - 81) je 32 x 40 cm, Leichenprozession in 34 doppelseitigen Einzelbildern, Stecher: A(drianus) H(aclweg), Wappen: vorhanden, Druck: Christoph Abel, Darmstadt, 1662, 724 S. |
1 Bd. |
|
Details ... | |
|
|
  | | GA 90 Nr 841 | Archivalieneinheit |
Hessen-Darmstadt, Ludwig Georg Karl zu Glückwunschschrift zum 29. Geburtstag 1778, Gratulanten: Dienerschaft, Illuminationsbeschreibung, Wappen: vorhanden, 7 S. |
1 Bd. |
|
Details ... | |
|
|
  | | GA 90 Nr 143 * | Archivalieneinheit |
Hessen-Hersfeld, Christina Magdalena Juliana zu persönl. Daten: geborene Gräfin und Semperfreiin zu Limpurg-Speckfeld, geb. 25.01.1683 auf Schloß Speckfeld, gest. 02.02.1746 in Obersontheim, Beisetzung: 10.02.1746 in der Obersontheimer Pfarrkirche, verh. 28.05.1710 Ludwig Georg Landgraf zu Hessen, Fürst zu Hersfeld in Obersontheim, Fürstin. Daten zur Leichenpredigt: Vorsignatur Fo 130 E Dubl. a = Fo 130 E, Folioformat 130, Predigt bei Bestattung: Ernst Arnold Gotthilf Weiler, Superintendent zu Obersontheim, Epheserbrief 2,8-9, Lebenslauf, Predigt bei Trauergottesdienst: Jacob Ludwig Hörner, Diakon zu Obersontheim, Jacob Ludwig Hörner, Text zur Trauermusik, Johann Georg Hauck, Komposition zur Trauermusik (ohne Noten), Epicedia: Ministerium Ecclesiasticum, Druck: Georg Michael Majer, Schwäbisch Hall, 1746. Dubletten: 632 (Vorsign. Fo 130 EDa, Folioformat 130 Da), 633 (Vorsign. Fo 130 EDb, Folioformat 130 Db), 634 (Vorsign. Fo 130 EDc, Folioformat 130 Dc). |
1 Bd. |
|
Details ... | |
|
|
  | | GA 90 Nr 1443 | Archivalieneinheit |
Holstein-Schaumburg, Mette zu persönl. Daten: geborene Gräfin zu Limburg-Styrum, geb. 18.08.1561, gest. 24.08.1622 in Gemen, Beisetzung: 24.09.1622 in Gemen, verh. 12.12.1592 Heinrich X. Graf zu Holstein-Schaumburg, Gräfin. Daten zur Leichenpredigt: Vorsignatur Quartformat 2-12, Predigt bei Bestattung: Joh. Michelbach, M., Hofprediger und Sup. zu Bückeburg, Personalia, Druck: Petrus Lucius, Rinteln a.d.Weser, 1623, 62 S. |
1 Bd. |
|
Details ... | |
|
|
  | | GA 90 Nr 1676 | Archivalieneinheit |
Höltzel von Sternstein, Ferdinand Karl persönl. Daten: geb. 22.08.1657 in Oedenburg/Ungarn, gest. 29.04.1663, Beisetzung: 01.05.1663, Sohn des Johann Ehrenreich Höltzel von Sternstein, limpurgischer Obervogt. Daten zur Leichenpredigt: Vorsignatur Quartformat 116, Predigt bei Bestattung: Johann Wilhelm Gratianus, M., Pfarrer und Superintendent zu Gaildorf, Personalia, Epicedia: Joh. Jacob Otho, Pfarrer zu Gaildorf, Druck: Hans Reinhard Laidig, Schwäbisch Hall, 1663, 36 S. |
1 Bd. |
|
Details ... | |
|
|
  | | GA 90 Nr 1466 | Archivalieneinheit |
Höltzel von Sternstein, Johann Ehrenreich persönl. Daten: geb. 20.08.1624 in Schillingsmark Lahnfeld, gest. 14.08.1670 in Gaildorf, Beisetzung: 16.08.1670 in Münster, verh. Pfingsten 1655 Maria Weixelberg, Hoffräulein, in Ödenburg/Ungarn, Limpurgischer Geheimrat, Obervogt zu Gaildorf. Daten zur Leichenpredigt: Vorsignatur Quartformat 5-3, Predigt: Johann Wilhelm Gratianus, Superintendent, Hofprediger zu Gaildorf, Personalia, Druck: Hans Reinhard Laidig, Schwäbisch Hall, 1670, 70 S. |
1 Bd. |
|
Details ... | |
|
|
  | | GA 90 Nr 1415 | Archivalieneinheit |
Isenburg-Büdingen, Maria Charlotta zu persönl. Daten: geborene Gräfin zu Erbach-Breuberg, geb. 24.03.1631, gest. 07.06.1694 in Meerholz, Beisetzung: 25.06.1694 in Meerholz, verh. 1650 Johann Ernst Graf zu Isenburg-Büdingen, Gräfin. Daten zur Leichenpredigt: Vorsignatur Quartformat 1-8, Predigt bei Bestattung: Joh. Heinrich Schäffer, Hofprediger, Personalia, Kupferstich: 18 x 21 cm, allegorische Darstellung mit Sarg der Maria Charlotta zu Isenburg-Büdingen, im Hintergrund Schloß und Kirche zu Meerholz, Stecher: N.N., Druck: Bonaventura de Launoy, Offenbach, 85 S. |
1 Bd. |
|
Details ... | |
|
|
  | | GA 90 Nr 149 * | Archivalieneinheit |
Janowitz, Friedrich Ludwig von persönl. Daten: geb. 29.05.1618 in Stuttgart, gest. 21.01.1673 in Stuttgart, Beisetzung: 30.01.1673 in Brackenheim zu St. Johannis, verh. 09.10.1643 Benigna Veronika Schaffalizki von Mukodell in Bennfelden, Rat, Erbschenk, Obervogt zu Brackenheim, Rat der Reichsritterschaft Schwaben. Daten zur Leichenpredigt: Vorsignatur Fo 136 E, Folioformat 136, Predigt bei Trauergottesdienst: Johann Jacob Müller, M., Pfarrer zu St. Leonhard, ehemaliger Stiftsoberdiakon zu Stuttgart, 1. Johannes 1, Personalia, Predigt bei Bestattung: Wolffgang Wilhelm Scholl, M., Pfarrer zu Brackenheim, Johann Andreas Eichrodt, Pfarrer zu Freudental/Gotha, Leichenprozession, Epicedia: J.B. de H.L.B., W. Forstner, Bernhard von und zu Neipperg, Friedrich Maximilian von Mentzingen, Friedrich Ludwig von Reischach, Ehrenreich Weißmann, M., P.C.H. et E.M., Konrad Kauffmann, M., Bernicensi Pastore, Ludwig Braun, M., Pfarrer zu Bothenheim, Johannes Andreas Eichrodt, Pfarrer zu Freudental, Johann Conrad Kauffmann, Boenigh. Diac., Johann Eberhard Münster, Informator, Friedrich Thill, M., S.S. Theologiestudent, M.I.I.M.P.L., Wolff Wilhelm Scholl, M., Pfarrer zu Brackenheim, Jeeg Balthasar Raith, M., Diakon zu Brackenheim, Johann Conrad Hutzelin, M., Pfarrer zu Erligheim, Johann Jacob Daubenhawer, Amtmann zu Freudental, Georg Friedrich Müller, stud. phil. Tübingen, I.D.Z.K.B., Johann Philibert Lang, Lic. prom. beider Rechte, württ. Kanzlei- und Stadtgerichtsadvokat zu Stuttgart, Grabinschrift, Kupferstiche: 37 x 24 cm, Bild Friedrich Ludwig von Janowitz im Oval umgeben von allegorischen Gestalten, unten Lebensdaten und Familienwappen, Stecher: Barth. Kilian, 37 x 24 cm, Bild der Ehefrau Benigna Veronika von Janowitz im Oval umgeben von allegorischen Gestalten, Stecher: Bartholomaeus Kilian, Wappen: vorhanden, Noten: Johann-Michael Schnell, M., Praeceptor, musikalische Trauerklage, Druck: Johann Weyrich Rößlin, Stuttgart 1673, 110 S. Dublette: 641 (Vorsign. Fo 136 E Da m.Ku.). |
1 Bd. |
|
Details ... | |
|
|
  | | GA 90 Nr 56 * | Archivalieneinheit |
Joseph I., deutscher Kaiser persönl. Daten: geb. 26.07.1678 in Wien, gest. 17.04.1711 in Wien, verh. 1699 Wilhelmine Amalie Prinzessin von Braunschweig, Kaiser. Daten zur Leichenpredigt: Vorsignatur Folioformat Sa 5, Folioformat 56-65, Fo 5, Predigt bei sonstigen Trauerfeierlichkeiten: Johann Gottfried Schupart, M., Konsistorialrat zu Pfedelbach, Pastor und Scholarcha zu Heilbronn, 1. Buch Moses 42,36, gehalten anläßlich des verordneten Trauertages in der Reichsstadt Heilbronn, Kupferstich: 36 x 23 cm, Bild Joseph I. im Oval mit Name und Titel, unten Mitte Wappen, Stecher: Elias Christophorus Heiß, Augsburg, Wappen: vorhanden, Druck: Johann Christian Leucht, Heilbronn, 76 S. Dubletten: 389 (Vorsign. Fo 61 m.Po., Folioformat 61 Da), 390 (Vorsign. Fo 61 Db o.P., ohne Kupferstich), 1418 (Vorsign. Quartformat 1-10), 1496 (Vorsign. Quartformat 9). |
1 Bd. |
|
Details ... | |
|
|
  | | GA 90 Nr 232 | Archivalieneinheit |
Karl VI., deutscher Kaiser persönl. Daten: geb. 01.10.1685 in Wien, gest. 20.10.1740 in Wien, Beisetzung: 24.10.1740 in der Kapuziner-Kirche in Wien, verh. 01.08.1708 Elisabeth Christine Herzogin zu Braunschweig-Wolfenbüttel. Daten zur Leichenpredigt: Vorsignatur Fo 202 E, Folioformat 202, Predigten bei Trauergottesdienst: Johann Friedrich Bonhöffer, Diakon bei St. Michael zu Schwäbisch Hall, Trauerrede in Versen, gehalten am 14.12.1740 zu St. Marien- oder Schuppacher Kirche zu Schwäbisch Hall, Johann Friedrich Seiferheld, Rektor des Gymnasiums zu Schwäbisch Hall, Rede (lateinisch) gehalten im Gymnasium zu Schwäbisch Hall am 17.01.1741, Druck: Georg Michael Majer, Schwäbisch Hall, 40 S. |
1 Bd. |
|
Details ... | |
|
|
  | | GA 90 Nr 233 | Archivalieneinheit |
Karl VI., deutscher Kaiser persönl. Daten: wie Nr. 299. Daten zur Leichenpredigt: Vorsignatur Fo 202 E 3, Folioformat 202, Predigt bei Trauergottesdienst: Ignaz Pittermann, P., Hofprediger, S.J., Leichbesingnuß gehalten 16.-18.11.1740 in der Hofkirche, Kupferstich: 18 x 23 cm, Leichenprozession mit erklärendem Text, gedruckt nach dem Wiener Exemplar und zu finden in Frankfurt a.M. bei Wolffgang Christoph Mulz im Römer, (Beilage), Druck: Johann Ignatz Heyinger, Wien, S. 1-34. |
1 Bd. |
|
Details ... | |
|
|
  | | GA 90 Nr 1880 | Archivalieneinheit |
Karl VI., deutscher Kaiser persönl. Daten: wie Nr. 299. Daten zur Leichenpredigt: Vorsignatur Oktavformat 11, Predigten bei sonstigen Trauerfeierlichkeiten: Trauergebet nach der Predigt am 24.11.1740 in Hohenlohe gehalten, Druck: Johann Daniel Holl, Öhringen, 1740, 16 S. |
1 Bd. |
|
Details ... | |
|
|
  | | GA 90 Nr 1277 | Archivalieneinheit |
Keller, Johann Baptist von persönl. Daten: geb. 16.05.1774 in Salem, gest. 17.10.1845 in Rottenburg, Dr. theol., Staatsrat, Bischof von Rottenburg. Daten zur Leichenpredigt: Vorsignatur Lg 101, Predigten: von Jaumann, Domdekan, von Ströbele, Domkapitular, Druck: H. Engel, Rottenburg, 4 S. |
1 Bd. |
|
Details ... | |
|
|
  | | GA 90 Nr 801 | Archivalieneinheit |
Killinger, Anna Elisabetha Sophia von persönl. Daten: geborene von Muk, gest. 14.08.1780. Daten zur Leichenpredigt: Epicedia: Wilhelm Heinrich von Schüz, Ernestina Christina von Schüz, geborene von Muk, Druck: Maiersche Schriften, Heilbronn, 4 S. |
1 Bd. |
|
Details ... | |
|
|
  | | GA 90 Nr 839 | Archivalieneinheit |
Kniestädt - von Gemmingen, von persönl. Daten: verh. Oktober 1780. Glückwunschschrift zur Verehelichung: Gratulant: Johann Wilhelm Breyer, M., Pfarrer zu Heutingsheim, Druck: Christoph Friedrich Cotta, Stuttgart, 4 S. |
1 Bd. |
|
Details ... | |
|
|
  | | GA 90 Nr 100 | Archivalieneinheit |
Kniestätt, Friedrich Ludwig von und auf persönl. Daten: gest. 28.06.1730 in Heitingsheim, Beisetzung: 30.06.1730 in der Heitingsheimer Kirche, verh. 1714 Charlotte Sophia Gemmingen-Hochberg, Freiherr, Oberstallmeister, Jagdordenritter zu Württemberg, Obervogt der Städte und Ämter Leonberg, Bietigheim und Großsachsenheim. Daten zur Leichenpredigt: Vorsignatur Fo 85, Folioformat 85, Predigten bei Bestattung: Wilhelm Gottlieb Tafinger, M., württembergischer Hofprediger, Psalm 62,2, Johann Sigmund Märcklin, M., Pfarrer zu Heitingsheim, Epicedia: H.A. de G., Kupferstich: 44 x 29 cm, Bild von Friedrich Ludwig von und auf Kniestätt im ovalen Rahmen mit Wappen auf Namenssockel, Maler: C. Groth, Stecher: Ferdinand Stenglin, Stuttgart, Wappen: vorhanden, Druck: Cottaische Hof- und Kanzleibuchdruckerei, Ludwigsburg, 1731, S. 1-88. |
1 Bd. |
|
Details ... | |
|
|
  | | GA 90 Nr 96 * | Archivalieneinheit |
Kobe von Koppenfels, Johann Sebastian persönl. Daten: geb. 26.08.1699 in Eisfeld, gest. 20.11.1765 in Hildburghausen, Beisetzung: 24.11.1765 im Friedhof von Hildburghausen, verh. 1737 Polixene Regine Will in Coburg, Geheimer-, Hof- und Konsistorialrat zu Sachsen-Hildburghausen. Daten zur Leichenpredigt: Vorsignatur Fo 87, Folioformat 87, Predigt bei Trauergottesdienst: Philipp Ernst Kern, Oberhofprediger, Konsistorialrat, Generalsuperintendent, Trauerrede mit Personalia, Epicedia: Kinder, Schwiegertochter und Schwiegersohn, Christina Sidonia Kobe, geborene Avenarins (Schwägerin), Heinrich Johann Will, Landkammerrat zu Sachsen-Hildburghausen (Schwager), Christina Theresia Sophia von Holzschuhr, geborene Sternbeck, Leopold August Sternbeck, Dr. med. zu Erfurt, Präsident und Räte des Kollegiums, Kanzleiverwandte, Hofadvokaten zu Sachsen-Hildburghausen, Kupferstich: 35 x 20 cm, Bild von Johann Sebastian Kobe von Koppenfels im Rahmen, unten Lebensdaten und Wappen, Druck: Johann Melchior Pentzold, Hildburghausen, S. 1-40. Dublette: 544 (Vorsign. Fo 87 E Dubl. a o.Po., Folioformat 87 Da, ohne Kupferstich). |
1 Bd. |
|
Details ... | |
|
|
  | | GA 90 Nr 1282 | Archivalieneinheit |
Kornfail und Weinfelden, Maria Rosina Albertina von persönl. Daten: Alter: 20 Jahre, gest. 12.02.1747, Gräfin. Daten zur Leichenpredigt: Vorsignatur Lg 106, Epicedia: Maria Regina Emerentziana von Kornfail und Weinfelden (Schwester), Raphaele Charlotte von Kornfail und Weinfelden (Schwester), Druck: Millenausche Schriften, Rothenburg/Tauber, 4 S. |
1 Bd. |
|
Details ... | |
|
|
  | | GA 90 Nr 115 | Archivalieneinheit |
Kregel von Sternbach, Johann Ernst persönl. Daten: geb. 13.08.1652 in Magdeburg, gest. 26.12.1731 in Leipzig, verh. 1) 07.04.1678 Anna Florentine Schultze, geborene Kleinau, 2) 23.08.1692 Johanna Susanna Graf, Ritter, Gerichtsherr, Rat, Baumeister. Daten zur Leichenpredigt: Vorsignatur Fo 143 E, Folioformat 143, Predigt bei Trauergottesdienst: Salomon Deyling, D., Prof. Publ., Superintendent bei der Neuen Kirche zu Leipzig, Psalm 71, 17-18, Personalia, Epicedia: Consortium, Valentin Jakob Aßmann, Alumni der Schule zu St. Thomas, Druck: Christian Langenheim, Leipzig, S. 1-100. |
1 Bd. |
|
Details ... | |
|
|
  | | GA 90 Nr 1916 | Archivalieneinheit |
Kretschmer, Auguste von persönl. Daten: geborene Krauß, geb. 26.04.1794, gest. 13.12.1859, Beisetzung: 15.12.1859, Witwe des Hauptmanns von Kretschmer. Daten zur Leichenpredigt: Vorsignatur Oktavformat 43, Predigt bei Bestattung: Böckheler, Diakon, Druck: Ph. Baumann, Öhringen, 1859, 8 S. |
1 Bd. |
|
Details ... | |
|
|
  | | GA 90 Nr 17 * | Archivalieneinheit |
Kulpis, Edler von, Johann Georg persönl. Daten: geb. 19.12.1652 in Alsfeld/Hessen, gest. 02.09.1698 in Stuttgart, verh. 01.05.1684 Sophia Margareta Kieffer in Durlach, Kaiserlicher Reichshofrat, Württembergischer Geheimer Regimentsrat, Kirchenratsdirektor. Daten zur Leichenpredigt: Vorsignatur 4, Fo 2, Predigt bei Bestattung: Georg Heinrich Häberlin, D., württembergischer Konsistorialrat und Stiftsprediger zu Stuttgart, 2. Samuel 15,25-26, Personalia, Epicedia: Consilium Status Arcan., Consilium Justitiae Superius., Consistorium Ducale, Senatus Academiae Tubingensis, Senatus Ecclesiasticus, Ducale Stipendium Theologicum, Gymnasium Stutgardianum, Schola Blabyrensis Monastica, Kupferstich: 46,5 x 26,5 cm, Bild von Johann Georg Kulpis Edler im Oval mit Name und Titeln, unten Mitte Wappen, Entwurf: J.R. Huber, Stecher: Leonhard Heckenauer zu Augsburg, Wappen vorhanden, Druck: Melchior Gerhard Lorber, Stuttgart, S.1-51. Dublette: 348 (Vorsign. Fo 20 EDa, Folioformat 20 Da). |
1 Bd. |
|
Details ... | |
|
|
  | | GA 90 Nr 3 * | Archivalieneinheit |
Kunowitz, Johann Dietrich zu persönl. Daten: geb. 23.02.1624 in Stade (Stift Bremen), gest. 16.11.1700 in Kassel, Beisetzung: 17.12.1700 in der Stiftskirche in Kassel, verh. 1665 Dorothea Gräfin zur Lippe-Braacke, Graf, Geheimrat, Regierungs- und Konsistorialpräsident in Hessen-Kassel. Daten zur Leichenpredigt: Vorsignatur 2557 FII 10, Folioformat 4-11, Fo I, Predigten bei Trauergottesdienst in der Stiftskirche zu Kassel: Philipp Otto Vietor, Superintendent, Konsistorialrat, Oberhofprediger zu Kassel, Psalm 92,12-14, Personalia, N.N., Lobrede auf den Präsidenten Graf Johann Dietrich zu Kunowitz, Johannes Conrad Fischer, Pfarrer: "Begierde der Heiligen auf Erden zu der seeligen Ruhe in Gott.", Personalia, Epicedia: Georg Otho, Professor in Marbach, Apotheosis in lateinischen Versen, Ernst Casimir Wasserbach, Westph., Huldigung in Epitaphform (lateinisch), Kupferstiche: 1) 29 x 18 cm, Wappen der zu Kunowitz, Schloß, Garten und Kirche in zwei Medaillions von Blumenranke eingeschlossen, 2) 29 x 18 cm, Bild Johannes (Theodoricus) Comes a Kunowitz, Stecher: E.N., Wappen: vorhanden, Druck: Heinrich Harmes, Kassel, 1701, S. 1-98. Dublette: 306.1 (Vorsign. Fo 4 EDa m.Po., Folioformat 4 Da). |
1 Bd. |
|
Details ... | |
|
|
  | | GA 90 Nr 3 * | Archivalieneinheit |
Kunowitz, Karl zu persönl. Daten: geb. 13.08.1674 in Kassel, gest. 06.04.1698 in Kassel, Beisetzung: 29.04.1698 in der Stiftskirche in Kassel, Obristwachtmeister, Mitglied der Deutschgesinnten Genossenschaft. Daten zur Leichenpredigt: Vorsignatur 2557 FII 10, Folioformat 4-11, Fo I, Predigt bei Trauergottesdienst in der Stiftskirche zu Kassel: Philipp Otto Vietor, Superintendent, Konsistorialrat, Oberhofprediger zu Kassel, Apokalypse 21,7, Predigten bei Bestattung: N.N., Lobrede auf den Soldaten Karl zu Kunowitz, Friedrich Lucae, Dechant des Kollegialstift St. Elisabeth zu Rotenburg, Lobrede, Johannes Conrad Fischer, Pfarrer, Psalm 43,5, Personalia, Epicedia: Johann Justius Winkelmann zu Bremen, Auslegung des Sinnbildes, Johann Justus Kisker, Professor Dr. theol. zu Rinteln, Lobrede, Grabschrift, Lacrymae (lateinisches Gedicht), Trauerklage (Fama) eines Mitgliedes der "Deutschgesinnten Genossenschaft", Theophil Volland, Lobrede (Latein), Trostgedicht, Kupferstiche: 1) 29 x 18 cm, Arche mit lateinischem Sinnspruch, 2) 29 x 18 cm, Bild Carolus Comes a Kunowitz, 3) 29 x 18 cm, Steiler Berg (Sinnbild) "Invia virtuti nulla via", Druck: Heinrich Harmes, Kassel, 1701, S. 99-276. Dublette: 306.2 (Vorsign. Fo 4 EDa m.P., Folioformat 4 Da). |
1 Bd. |
|
Details ... | |
|
|
  | | GA 90 Nr 1285 * | Archivalieneinheit |
Lautensack, Anna Dorothea von persönl. Daten: geborene Menten, gest. 16.05.1717, verh. Johann Peter von Lautensack, Rat und Reichspostmeister. Daten zur Leichenpredigt: Vorsignatur Lg 109, Epicedia: Christian Ludewig Ermisch, D., Superintendent zu Braunschweig, G.H. Pfeiffer, Pastor bei St. Katharina zu Braunschweig, Heinrich Petri, Pastor Sen. Martin, Joh. Georg Bertram, Pastor bei St. Martin, Joh. Friedrich Kätzler, Bürgermeister zu Braunschweig, der Sohn, Druck: Heinrich Wilhelm Meyer, Braunschweig, 1717, 24 S. Teil Dublette: 1286 (ohne Vorsign., Nr. 4, 4 Seiten). |
1 Bd. |
|
Details ... | |
|
|
  | | GA 90 Nr 1947 * | Archivalieneinheit |
Leiningen (-Dachsburg), Emich Karl zu persönl. Daten: geb. 12.09.1804, gest. 13.11.1856, verh. 13.02.1829 Maria Gräfin von Klebelsberg (geschieden 1848), Fürst. Daten zur Leichenpredigt: Predigt bei Bestattung: Karl Gutmann, Verwalter der Hofprädikatur, Druck: G. Volkhardt, Amorbach, 10 S. Dubletten: 1948-1952. |
1 Bd. |
|
Details ... | |
|
|
  | | GA 90 Nr 1442 | Archivalieneinheit |
Leiningen-Dachsburg, Johann Philipp zu persönl. Daten: geb. 06.04.1588 in Hartenburg, gest. 15.05.1643 in Hartenburg, Beisetzung: 05.07.1643 in Türckheim a.d. Hardt, verh. 1) 08.01.1620 Elisabeth Gräfin zu Leiningen in Hartenburg, 2) 22.02.1626 Anna Elisabeth Gräfin zu Oettingen verwitwete Pappenheim in Wildenberg, 3) 12.06.1642 Juliane Wild- und Rheingräfin in Oettingen, Graf. Daten zur Leichenpredigt: Vorsignatur: Quartformat 2-11, Predigten bei Bestattung: Henrich Ebell, Pfarrer und Sup. zu Türckheim a.d. Hardt, Personalia, Nicolaus Saur, Diakon zu Türckheim a.d. Hardt, Epicedia: Nicolaus Saur, Diakon zu Türckheim a.d. Hardt, Michael Eyerfath, Druck: Nicolaus Hampel, Marburg, 1643, 95 S. |
1 Bd. |
|
Details ... | |
|
|
  | | GA 90 Nr 7 | Archivalieneinheit |
Leopold I., deutscher Kaiser persönl. Daten: geb. 09.06.1640 in Wien, gest. 05.05.1705 in Wien. Daten zur Leichenpredigt: Vorsignatur: 2557 F II 10, Folioformat 4-11, Fo 1, Predigt bei sonstigen Trauerfeierlichkeiten: Senatsdekret der Stadt Nürnberg, Auszüge aus den in Nürnberg gehaltenen Predigten bei Trauergottesdiensten: Andr. Myhldorf, ad Div. Sebald. Antistes, Reipubl. Bibliothecarius ac S. Theol. et Histor. Ecclesiast. in St. Sebald, Johann Wülfer, Prediger in St. Lorenz, Tobias Winkler, Prediger in St. Marien, Georg Wilhelm Böhmer, Prediger in St. Jakob, Joh. Conr. Feuerlein, Prediger in St. Egidien, Gymnas. Inspect., Predigt bei Trauergottesdienst beim Universitätsfest zu Altdorf: Christoph Sonntag, S. Theol. Doctor et Prof. Prim. zu Altdorf, Predigt Joh. 19,30, Epicedia: Christof Fürer von Haymendorf auf Wolkersdorf, Innerer Geheimer Rat der Stadt Nürnberg, Trauer- und Ehrengedicht auf Kaiser Leopold I. und Kaiser Josef I., gehalten an der Universität zu Altdorf, Joh. Michael Langius, S. Theol. D. et Prof. Publ., Rektor der Universität Altdorf, Lobrede (Latein), Magnus Daniel Omeis, Comes Palat. Caesar. et Moralium, Oratoriae ac Poetices Prof. Publ. an der Universität Altdorf, Lobrede (Latein), Anagramme, Christof Fürer von Haymendorf, Liedtext auf den kaiserlichen Ehrentempel und die kaiserliche Pforte, Christof Scheurl von Defersdorf, Jetus, Celsissimo Principi de Schwarzenberg, ut et Inclytae Reip. Norimb. a Consiliis, Lobrede (Latein), Entwürfe für drei Gedächtnismünzen für Kaiser Leopold I. (S.114-116): 1) 44 x 32 cm, Entwurf der Stadt Nürnberg eines kaiserlichen Ehrentempels für Kaiser Leopold I., G. Vol. Inv., Entwurf: J.G. Erasmus, Stecher: L.C. Glotsch, 2) 44 x 32 cm, Entwurf der Stadt Nürnberg einer Kaiserlichen Ehrenpforte für Kaiser Josef I., G. Vol. Inv., Entwurf: J.G. Erasmus, Stecher: L.C. Glotsch, 3) 6 x 14 cm, Stich von Nürnberg (S.1), Druck: Martin Endter, Nürnberg, Heinrich Meyer, Altdorf, Universit. Typogr., 1775, S. 1-160. |
1 Bd. |
|
Details ... | |
|
|
  | | GA 90 Nr 2088 | Archivalieneinheit |
Lichnowsky, Felix von persönl. Daten: geb. 05.04.1814 in Hradec bei Opava, gest. 19.09.1848 in Frankfurt a.M., Fürst. Daten zur Leichenpredigt: Epicedia: Gedicht auf den Tod des Fürsten, Druck: J.D. Sauerländer, 7 S. |
1 Bd. |
|
Details ... | |
|
|
  | | GA 90 Nr 48 * | Archivalieneinheit |
Limpurg-Gaildorf, Dorothea Maria zu persönl. Daten: geborene Gräfin von Hohenlohe-Waldenburg, geb. 13.07.1647 in Waldenburg, gest. 05.04.1695 in Gotha, verh. 27.09.1667 Philipp Albrecht Graf zu Limpurg-Gaildorf in Waldenburg (geschieden 1678), Gräfin. Daten zur Leichenpredigt: Vorsignatur Folioformat 40-55, Fo 4, Predigt bei Trauergottesdienst: Gottfried Rosenthal, Hofprediger auf Friedenstein zu Gotha, Korinther 4,17-18, Personalia, Epicedia: S.E.C.D.L., Anna Isabella Eleonora Gräfin von Hohenlohe-Langenburg, Johannes Heinrich Calisius, Hofprediger zu Gaildorf, Gottfried Mogk, Consil. Aulicus Hohenl., Advocat und Consul zu Gotha, Andreas Hardter, M., Hofprediger zu Waldenburg, M.A.H., Kupferstich: 28 x 21 cm, Bild von Dorothea Maria zu Limpurg-Gaildorf im Oval mit Personalien, umgeben von vier spruchverzierten Bildmedaillions (die unteren zwei zur Hälfte abgeschnitten), Druck: Johann Christof Wagner, Augsburg, 1696, S. 1-36. Dubletten: 376 (Vorsign. Fo 53 EDa m.Ku., Folioformat 53 D), 377 (Vorsign. Fo 53 EDb o.P., ohne Kupferstich). |
1 Bd. |
|
Details ... | |
|
|
  | | GA 90 Nr 1459 | Archivalieneinheit |
Limpurg-Gaildorf, Joachim Gottfried zu persönl. Daten: geb. 25.06.1597, gest. 19.03.1651 in Gaildorf, Beisetzung: 06.05.1651 in Gaildorf, verh. Barbara Dorothea Gräfin zu Oettingen in Oettingen, Erbschenk, Semperfreiherr. Daten zur Leichenpredigt: Vorsignatur Quartformat 4-12, Predigten bei Bestattung: Christoph Seyferlin, Hofprediger zu Schmalfelden und Sultzbach, Personalia, Epicedia: Georg Christoph Walther, J.C. hohenlohischer Rat zu Rothenburg/Tauber, Adam Weinheimer, M., Pfarrer und Superintendent zu Gaildorf, Joh. Mair, M., Pfarrer a.d. Minoritenkirche zu Augsburg, Joh. Spindler, M., Pfarrer zu Sontheim, Joh. Adam Herrenschmidt, Pfarrer zu Bopfingen, Johann Wilhelm Gratianus, M., Limpurger Diakon, Druck: Friedrich Schultes, Nördlingen, 78 S. |
1 Bd. |
|
Details ... | |
|
|
  | | GA 90 Nr 1462 | Archivalieneinheit |
Limpurg-Gaildorf, Otto Heinrich zu persönl. Daten: geb. 14.11.1629 in Gaildorf, gest. 24.09.1653 in Saumur, Beisetzung: 15.11.1653 in Gaildorf, Erbschenk, Semperfreier. Daten zur Leichenpredigt: Vorsignatur Quartformat 4-15, Predigt bei Bestattung: Johann Wilhelm Gratianus, M., Hofprediger zu Gaildorf, Personalia, Epicedia: Daniel Haak, Pfarrer zu Bopfingen, Lorenz Bernhard Knörzer, Pfarrer zu Viechberg, Johann Jacob Otho, Diakon zu Gaildorf, Druck: Friedrich Schultes, Nördlingen, 76 S. |
1 Bd. |
|
Details ... | |
|
|
  | | GA 90 Nr 1440 | Archivalieneinheit |
Limpurg-Gaildorf, Wilhelm Ludwig zu persönl. Daten: geb. 21.09.1624 in Gaildorf, gest. 03.11.1657 in Gaildorf, verh. 18.11.1655 Elisabetha Dorothea Semperfreiin zu Limpurg-Obersontheim in Gaildorf, Graf. Daten zur Leichenpredigt: Vorsignatur Quartformat 2-9, Predigt bei Bestattung: Johann Wilhelm Gratianus, M., Pfarrer und Superintendent zu Gaildorf, Personalia, Epicedia: Jacob Honold, M., Professor und Pfarrer zu Ulm, Georg Bernhard Wibel, M., Pfarrer zu Schwäbisch Hall, Johann Jacob Otho, Diakon zu Gaildorf, Joh. Heinrich Hippius, Ephorus aus Schlesien, Joh. Georg Maurer, Theologiestudent zu Gaildorf, Druck: Hans Reinhard Laidig, Schwäbisch Hall, 1659, 140 S. Dublette: 1461 (Vorsign. Quartformat 4-14). |
1 Bd. |
|
Details ... | |
|
|
  | | GA 90 Nr 1438 .1 | Archivalieneinheit |
Limpurg-Obersontheim, Friedrich zu persönl. Daten: geb. 22.07.1575, gest. 31.01.1613 in Herrenberg, Beisetzung: 09.03.1613 in Obersontheim, Erbschenk und Semperfreiherr, Obervogt zu Herrenberg, württembergischer Rat. Daten zur Leichenpredigt: Vorsignatur Quartformat 2-7a, Predigt bei Bestattung: Thomas Spindler, Pfarrer zu Limpurg, Personalia, Druck: Johann Weyrich Rößlin, Stuttgart, 1613, 58 S. |
1 Bd. |
|
Details ... | |
|
|
  | | GA 90 Nr 1438 .2 | Archivalieneinheit |
Limpurg-Obersontheim, Margaretha zu persönl. Daten: geb. 17.06.1569, gest. 25.05.1610 in Obersontheim, Beisetzung: 12.06.1610 in Obersontheim, Semperfreiin. Daten zur Leichenpredigt: Vorsignatur Quartformat 2-7b, Predigt bei Bestattung: Thomas Spindler, Pfarrer zu Limpurg, Personalia, Druck: Johann Weyrich Rößlin, Suttgart, 1613, 44 S. |
1 Bd. |
|
Details ... | |
|
|
  | | GA 90 Nr 1414 | Archivalieneinheit |
Limpurg-Schmiedelfeld, Johann Wilhelm zu persönl. Daten: geb. 13.12.1607, gest. 07.11.1655, verh. 14.11.1647 Maria Juliane von Hohenlohe-Langenburg, Graf, Reichserbschenk. Daten zur Leichenpredigt: Vorsignatur Quartformat 1-7, Predigt bei Bestattung: Christoph Seuferlin, Pfarrer zu Schmiedelfeld und Sulzbach, Lebenslauf, Epicedia: Adam Weinheimer, M., ehemaliger Pastor zu Gaildorf, Johann Peter Dieffenbach, M., Pfarrer und Superintendent zu Waldenburg, Ludwig Casimir Dietzel, Hof- und Stadtprediger zu Langenburg, Joh. Spinder, M., Pastor zu Sontheim, Joseph Seiz, Gymnasialrektor zu Schwäbisch Hall, Jakob Adam Herrnschmidt, Stadtpfarrer zu Bopfingen, Johann-Jacobus Otto Lymp, Diakon zu Gaildorf, Johann Heinrich Hipp von Wolau, M., Moderator, Hans Reinhard Laidig, Buchdrucker zu Schwäbisch Hall, Johann Wilhelm Gratianus, M., Pastor zu Gaildorf, Kupferstich: 18 x 22 cm, Bild des Johann Wilhelm zu Limpurg-Schmiedelfeld in der Rüstung aufgebahrt, Stecher: Wolfgang Kilian, Druck: Hans Reinhard Laidig, Schwäbisch Hall, 128 S. |
1 Bd. |
|
Details ... | |
|
|
  | | GA 90 Nr 1460 | Archivalieneinheit |
Limpurg-Schmiedelfeld, Johann Wilhelm zu persönl. Daten: wie Nr. 324. Daten zur Leichenpredigt: Vorsignatur Quartformat 4-13, Kupferstiche: 1) 20 x 15 cm, Titelblatt mit Wappen, Fahnen und einer unbekannten Ortsansicht, Stecher: C.S., 2) 18 x 22 cm, Bild des Johann Wilhelm zu Limpurg-Schmiedelfeld in der Rüstung aufgebahrt, Stecher: Wolfgang Kilian, übrige Daten: wie Nr. 324. |
1 Bd. |
|
Details ... | |
|
|
  | | GA 90 Nr 1439 | Archivalieneinheit |
Limpurg-Schmiedelfeld, Karl II. persönl. Daten: geb. 13.11.1569, gest. 30.04.1631 in Schmiedelfeld, Beisetzung: 08.06.1631 in Schmiedelfeld, verh. Maria Gräfin zu Castell in Gaildorf, Graf, Erbschenk, ehemaliger Obervogt zu Schorndorf. Daten zur Leichenpredigt: Vorsignatur Quartformat 2-8, Predigt bei Bestattung: Benignus Beeg, M., Pfarrer zu Eutendorf, Personalia, Druck: Lucas Schultes, Oettingen, 1632, 72 S. |
1 Bd. |
|
Details ... | |
|
|
  | | GA 90 Nr 38 * | Archivalieneinheit |
Limpurg-Speckfeld, Franz zu persönl. Daten: geb. 27.07.1637 in Obersontheim, gest. 16.11.1673 in Speckfeld, Beisetzung: 17.12.1673 in der Kirche zu Markt Einersheim, verh. 1663 Maria Juliane Gräfin zu Limpurg, geborene Hohenlohe, verwitwete zu Limpurg-Gaildorf, Graf, Erbschenk, Semperfreier. Daten zur Leichenpredigt: Vorsignatur Folioformat 40-55, Fo 4, Predigt bei Bestattung: Johann Georg Otho, Hofprediger zu Speckfeld, Pfarrer zu Markt Einersheim, Römer 8,8, Predigten bei Trauergottesdienst: Johann Christof Mohr, Kanzleirat zu Speckfeld, Johann Peter Dinckel, M., Oberpfarrer, Konsistorialassessor zu Sommerhausen, Personalia, Epicedia: S.E.C. de L., Georg Philipp Ursin, Limpurger Hofmeister, Georg Düring, Pfarrer zu Winterhausen, Colleg. Sen., Konsistorialassessor, J.J. Apiarius, ehemaliger Sekretär zu Speckfeld, Johann Georg Maurer, Pfarrer zu Eschach, Theodor Marius, Pastor zu Gröningen, Johann Philipp Härpffer, Pfarrer zu Obereisesheim, Stephan-Andreas Veit, Poligraph zu Crailsheim, Johann Gebhard, Louis Casimir Pestell, L.St. Frieß, Kanzleiregistrator zu Speckfeld, Johannes Lucas Klein, Johann Georg Otho, Beichtvater, Georg Christof Frisius, Eccl. Minister im Hohenbirkach, Kupferstich: 28 x 17 cm, Titelseite, oben Spruch: "Limpurgisch Creutz und Leidens-Krieg verwandelt sich in Freud und Sieg.", Mitte: Wappen, unten: Kriegszene, Entwurf: G. Strauch, Stecher: Böner, Wappen: vorhanden, Noten: Theophile, "Streitende Seele", Druck: Wolffgang Moritz Endter, Nürnberg, 1675, 80 S. Dubletten: 357 (Vorsign. Fo 41 E Dubl. a, Folioformat 41 Da), 358 (Vorsign. Fo 41 EDb). |
1 Bd. |
|
Details ... | |
|
|
  | | GA 90 Nr 1289 | Archivalieneinheit |
Limpurg-Speckfeld, Vollrath von persönl. Daten: geb. 12.06.1641, gest. 19.08.1713, verh. 01.09.1673 Sophie Eleonore Schenkin von Limpurg, Graf, Reichserbschenk. Daten zur Leichenpredigt: Vorsignatur Lg 111, Epicedia: Johann Peter La Bosserais, Sprachenlehrer in Aula Limpurgica (Latein), Druck: Georg Michael Mayer, Schwäbisch Hall, 4 S. |
1 Bd. |
|
Details ... | |
|
|
  | | GA 90 Nr 1290 | Archivalieneinheit |
Lischoffsky von Falckenau, Veronica Christina persönl. Daten: geborene Freifräulein von Berlichingen, gest. 24.05.1743, Beisetzung: 27.05.1743 in der Pfarrkirche zu Eishausen, Freifrau, Schwiegersohn: Hans Karl von Heßberg, Erb- und Gerichtsherr zu Eishausen. Daten zur Leichenpredigt: Vorsignatur Lg 112, Epicedia: Johann Heinrich Habermann, Druck: Johann Melchior Pentzold, Hildburghausen, 4 S. |
1 Bd. |
|
Details ... | |
|
|
  | | GA 90 Nr 1929 | Archivalieneinheit |
Lobkowitz, August Longin von persönl. Daten: geb. 15.03.1797, gest. 17.03.1848 Beisetzung: in Horzin/Böhmen, verh. 10.11.1827 Bertha Prinzessin von Schwarzenberg, Fürst, Präsident der k.k. Hofkammer in Münz- und Bergwesen. Daten zur Leichenpredigt: Predigt: Philipp Schlesinger, Kupferstich: 18 x 11 cm, Bild des August Longin von Lobkowitz, Lithograph: Finsterwalder, Drucker: Joh. Rauh, Druck: Joseph Stöckholzer von Hirschfeld, Wien, 36 S. |
1 Bd. |
|
Details ... | |
|
|
  | | GA 90 Nr 1522 | Archivalieneinheit |
Löwenstein-Wertheim, Barbara zu persönl. Daten: geborene Gräfin Hohenlohe-Waldenburg, geb. 22.06.1592 in Waldenburg, gest. 02.03.1665 in Remlingen, Beisetzung: 09.05.1665 in Öhringen, Gräfin. Daten zur Leichenpredigt: Vorsignatur Quartformat 70, Predigt bei Bestattung: Ulrich Stosser, M., Stifts- und Stadtprediger zu Öhringen, Personalia, Druck: Hans Reinhard Laidig, Schwäbisch Hall 1666, 52 S. |
1 Bd. |
|
Details ... | |
|
|
  | | GA 90 Nr 49 * | Archivalieneinheit |
Löwenstein-Wertheim, Eucharius Casimir persönl. Daten: geb. 22.03.1668 in Wertheim, gest. 01.01.1698 in Esslingen, Beisetzung: 13.01.1698 in der Wertheimer Stadtkirche, verh. 01.05.1693 Juliana Dorothea Semperfreiin von Limpurg-Gaildorf in Gaildorf, Graf. Daten zur Leichenpredigt: Vorsignatur Folioformat 40-55, Fol 4, Predigt bei Bestattung: Johann Jakob Will, Superintendent, Oberpfarrer zu Wertheim, 1. Moses 48,21, Johann Christoph Hoffherber, Gymnasialkonrektor, Pfarrer zu Waltenhausen, Personalia, Epicedia: E.G. Rinck, J.U.L., Epitaphinschrift und Grabsteininschrift, Druck: Johann Philipp Andreae, 1698, S. 1-67. Dublette: 378 (Vorsign. Fo 54 E Da, Folioformat 54 Da). |
1 Bd. |
|
Details ... | |
|
|
  | | GA 90 Nr 45 * | Archivalieneinheit |
Löwenstein-Wertheim, Friedrich Eberhard zu persönl. Daten: geb. 04.08.1629 in Kreuzwertheim, gest. 23.03.1683 in Wertheim, Beisetzung: 05.04.1683 in der Wertheimer Stadtkirche, verh. 26.08.1667 Ottilia Gräfin von Lippe in Brake, Graf. Daten zur Leichenpredigt: Vorsignatur Folioformat 40-55, Fo 4, Predigten bei Bestattung: Johann Winckler, Superintendent zu Wertheim, Philipp Jacob Förtsch, 2. Timotheusbrief 4, 6-8, Epicedia: S.S.L.G.Z.L.W.G.V.H.V.F.Z.L.W., D.M.G.Z.L.G.V.H.V.F.Z.L.W., A.G.Z.L.W.R.V., Joh. Scherbaum, Consiliarius et Director Cancellaria, Engelbert Göler, Consiliarius zu Löwenstein-Wertheim, Johann Georg Greber, Consiliarius, Johann Heinrich Holl, M., Superintendent, Hofprediger zu Pfedelbach, Andreas Harter, M., Superintendent, Hofprediger zu Waldenburg, Johann Winckler, Superintendent zu Wertheim, Johann Friedrich Allmacher, Med. D. Phys. zu Wertheim, Philipp Jacob Förtsch, Pfarrer zu Löwenstein, Philipp Friedrich Firnhaber, Pfarrer zu Wertheim, Christian Philipp Leutwein, M., Pfarrer zu Grünau an der Bergstraße, Andreas Waranay, R. Werth., Joh. Valentinus Petri, Diakon zu Löwenstein, Paul Schreiber, P.D. Not. Caes. Publ. in Wertheim, Druck: Johann Dietrich Friedgen, Frankfurt a.M., 1683, 120 S. Dubletten: 372.2 (Vorsign. Fo 49 Db o.P., Folioformat 48 D), 373.2 (Vorsign. Fo 49 a). |
1 Bd. |
|
Details ... | |
|
|
  | | GA 90 Nr 45 * | Archivalieneinheit |
Löwenstein-Wertheim, Gustav Axel zu persönl. Daten: geb. 02.12.1632 in Kreuzwertheim, gest. 26.03.1683 in Wertheim, Beisetzung: 05.04.1683 in der Wertheimer Stadtkirche, 1644 versprochen mit Anna Sidonia Baronesse von Teuffenbach, verh. 01.10.1657 Agathe Gräfin von Oettingen, verwitwete Baronin von Hofkirchen in Stuttgart, Graf. Daten zur Leichenpredigt: Predigten bei Bestattung: Johann Winckler, Superintendent zu Wertheim, Philipp Jacob Förtsch, 2. Timotheusbrief 4, 6-8, Epicedia: S.S.L.G.Z.L.W.G.V.H.V.F.Z.L.W., D.M.G.Z.L.G.V.H.V.F.Z.L.W., A.G.Z.L.W.R.V., Joh. Scherbauer, Consiliarius et Director Cancellaria, Engelbert Göler, Consiliarius zu Löwenstein-Wertheim, Johann Georg Greber, Consiliarius, Johann Heinrich Holl, M., Superintendent, Hofprediger zu Pfedelbach, Andreas Harter, M., Superintendent, Hofprediger zu Waldenburg, Johann Winckler, Superintendent zu Wertheim, Johann Friedrich Allmacher, Med. D. Phys. zu Wertheim, Philipp Jacob Förtsch, Pfarrer zu Löwenstein, Philipp Friedrich Firnhaber, Pfarrer zu Wertheim, Christian Philipp Leutwein, M., Pfarrer zu Grünau an der Bergstraße, Andreas Waranay, R. Werth., Joh. Valentinus Petri, Diakon zu Löwenstein, Paul Schreiber, P.D. Not. Caes. Publ. in Wertheim, Druck: Johann Dietrich Friedgen, Frankfurt a.M., 1683, 120 S. Dubletten: 372.3 (Vorsign. Fo 50 D.b. o.Po., Folioformat 48 D), 373.3 (Vorsign. Fo 50 a). |
1 Bd. |
|
Details ... | |
|
|
  | | GA 90 Nr 778 | Archivalieneinheit |
Löwenstein-Wertheim, Karl Wilhelm Friedrich Joachim persönl. Daten: geb. 17.11.1748, gest. 20.05.1758, Beisetzung: 25.05.1758 in Wertheim. Daten zur Leichenpredigt: Epicedia: Johann Albrecht Göz, Kammersekretär, Handschrift, 8 S. |
1 Bd. |
|
Details ... | |
|
|
  | | GA 90 Nr 45 * | Archivalieneinheit |
Löwenstein-Wertheim, Ludwig Ernst zu persönl. Daten: geb. 21.03.1627 in Kreuzwertheim, gest. 19.09.1681 in Wertheim, Beisetzung: 29.09.1681 in der Wertheimer Stadtkirche, verh. 16.06.1661 Catharina Elisabetha Gräfin zu Sayn-Wittgenstein in Homburg, Graf. Daten zur Leichenpredigt: Vorsignatur Folioformat 40-55, Fo 4, Predigten bei Bestattung: Johann Winckler, Superintendent zu Wertheim, Römer 4-7-9, Philipp Jacob Förtsch, Hof- und Stadtprediger zu Löwenstein, Epicedia: S.S.L.G.Z.L.W.G.V.H.V.F.Z.L.W., D.M.G.Z.L.G.V.H.V.F.Z.L.W., A.G.Z.L.W.R.V., Joh. Scherbauer, Consiliarius et Director Cancellaria, Engelbert Göler, Consiliarius zu Löwenstein-Wertheim, Johann Georg Greber, Consiliarius, Johann Heinrich Holl, M., Superintendent, Hofprediger zu Pfedelbach, Andreas Harter, M., Superintendent, Hofprediger zu Waldenburg, Johann Winckler, Superintendent zu Wertheim, Johann Friedrich Allmacher, Med. D. Phys. zu Wertheim, Philipp Jacob Förtsch, Pfarrer zu Löwenstein, Philipp Friedrich Firnhaber, Pfarrer zu Wertheim, Christian Philipp Leutwein, M., Pfarrer zu Grünau an der Bergstraße, Andreas Waranay, R. Werth., Joh. Valentinus Petri, Diakon zu Löwenstein, Paul Schreiber, P.D. Not. Caes. Publ. in Wertheim, Druck: Johann Dietrich Friedgen, Frankfurt a.M., 1683, 120 S. Dubletten: 372.1 (Vorsign. Fo 48 D.b. o.Po., Folioformat 48 D), 373.1 (Vorsign. Fo 48 a). |
1 Bd. |
|
Details ... | |
|
|
  | | GA 90 Nr 249 | Archivalieneinheit |
Löwenstein-Wertheim-Rochefort, Ferdinand Karl zu persönl. Daten: geb. 03.06.1616 in Wertheim, gest. 27.01.1672 in Wertheim, Beisetzung: 02.03.1672 in der Wertheimer Pfarrkirche, verh. 16.03.1651 Anna Maria Gräfin zu Fürstenberg in Köln, Graf. Daten zur Leichenpredigt: Vorsignatur Fo 219 E, Folioformat 219, Predigt bei Bestattung: Wolfgang Schwan, P., S.J., Druck: Elias Michael Zinck, Würzburg, 1672, S. 1-18. |
1 Bd. |
|
Details ... | |
|
|
  | | GA 90 Nr 252 | Archivalieneinheit |
Löwenstein-Wertheim-Rochefort, Maximilian Karl zu persönl. Daten: geb. 15.07.1656, gest. 28.12.1718, Beisetzung: 09.02.1719 in der Wertheimer Pfarrkirche, verh. 26.08.1678 Maria Polyxena Gräfin Khuen von Belasi und Lichtenberg, Graf, kaiserlich wirklicher Geheimer Rat, Gouverneur und Kapitängeneral von Mailand. Daten zur Leichenpredigt: Vorsignatur Fo 222 E, Folioformat 222, Predigt bei Bestattung: Johann Seyfried, P., S.J., Druck: Johann Lorentz Kepner, Wertheim, 1719, 121 S. |
1 Bd. |
|
Details ... | |
|