|
 | | 37 Nr. 2967 | Archivalieneinheit |
1506 Oktober 1 (Dornstag nach Michälis 1506) |
Vertrag zwischen dem Kloster Herrenalb und den Hofsessen zu Muggensturm über den Bachgrabern am Selzrain ober Eichelbach zwischen dem Rain und der Kuppenheimer Straße |
Pergament |
Details ... | |
  |
|
|
 | | 37 Nr. 2948 | Archivalieneinheit |
1507 April 7 (geb. uf Mittwoch in den heil. Osterfeiertagen 1507) |
Erblehenbrief von Bernhard, Graf von Eberstein, für Hans Kastner und Michel Schell zu Muckensturm, vermöge dessen ersterer den lezteren sein sogenanntes Gottharts Höfle daselbst gegen einen Erbzins von 5 Malter Korn verliehen hat |
Pergament |
Details ... | |
  |
|
|
 | | 37 Nr. 2971 | Archivalieneinheit |
1511 Februar 14 (Freitag nach Appollonia 1511) |
Paulin, Wirt von Durmersheim, erkauft für sich und seine Mutter um die von Letzterer auf der Herberge zu Durmersheim stehenden 42 fl. Jost Heurers Hofraithe, Haus und Scheune an der Landstraße zu Muggensturm |
Pergament |
Details ... | |
  |
|
|
 | | 37 Nr. 2955 | Archivalieneinheit |
1515 Mai 31 (Donnerstag nach Pfingsten 1515) |
Ausscheidungsbrief über die der Frühmesse von Muggensturm von Graf Wolf und Wilhelm von Eberstein verkauften, von Markgraf Christoph I. von Baden und Graf Bernhard von Eberstein um 100 fl. gelösten, aber in Verwirrung geratenen 20 Malter Korns aus dem roten und Knorinen Hof |
Pergament |
Details ... | |
  |
|
|
 | | 37 Nr. 2966 | Archivalieneinheit |
1527 Juni 8 (Pfingstabend 1527) |
Markgraf Philipp I. von Baden und Graf Wilhelm von Eberstein bestimmen die Kompetenz des Pfarrers zu Muggensturm, womit zugleich die seitherige St. Georgen Kaplanei vereinigt wird |
Papier |
Details ... | |
  |
|
|
 | | 37 Nr. 2958 | Archivalieneinheit |
1542 Februar 24 (geb. uf Mathias des hl. Aposteltags 1542) |
Revers von Jost Dominicus, Hans Schel, Claus Schmidt, Bastian Wernher, Hans Bauer, Philipp Castner, Zacharias Balg und Anton Oberndorfer gegen Wilhelm, Grafen von Eberstein, wegen des von ersteren auf sechs Jahre lang erstandenen Hofs und übriger Güter zu Muckensturm |
Papier |
Details ... | |
  |
|
|
 | | 37 Nr. 2959 | Archivalieneinheit |
1547 November 13 |
Revers von Jost Dominicus, Hans Schel, Lorenz Bastian Wernher, Hans Bauer, Philipp Castner, Zacharias Balg und Anton Oberndorfer gegen den Grafen Wilhelm zu Eberstein, wegen des von letzterem ersteren geliehenen Hofs und dazu gehöriger Güter zu Muggensturm |
Papier |
Details ... | |
  |
|
|
 | | 37 Nr. 2970 | Archivalieneinheit |
Speier, 1549 Juni 26 |
Reichskammergerichtliches Urteil über den Schaftrieb der obersteinischen Schäferknechte zu Muggensturm auf derer von Malsch Gemarkung |
Pergament |
Details ... | |
  |
|
|
 | | 37 Nr. 2960 | Archivalieneinheit |
1557 November 11 (geb. Mittwoch uf St. Martin des heil. Bischofstag 1557) |
Lehenbrief von Wilhelm, Grafen von Eberstein des Älteren für Jost Minicus, Hans Bauer, Hans Schöll, Zacharias Balg, Bastian Werner, Anton Oberdorfer, Philipp Kastner und Lorenz Welker zu Muggensturm, vermöge dessen ersterer den letzteren auf weitere zwölf Jahre den sogenannten großen ebersteinischen Hof zu Muggensturm verliehen hat |
Papier |
Details ... | |
  |
|
|
 | | 37 Nr. 2949 | Archivalieneinheit |
1569 November 11 (geb. uf Martinstag des heil. Bischofs 1569) |
Erbzinslehenrevers von Claus Kastner und Michel Schell zu Muggensturm gegen den Grafen Philipp von Eberstein wegen des von letzterem gegen Entrichtung eines Zinses von 5 Malter Korn Gernsbacher Maßes, zu einem Erbzinslehen erhaltenen sogenannten Gothardtshöfle zu Muggensturm |
Pergament |
Details ... | |
  |
|
|
 | | 37 Nr. 2950 | Archivalieneinheit |
1569 November 11 (uf Martini des h. Bischofstag 1569) |
Erbzinslehenbrief von Philipp Graf von Eberstein, für Claus Kastner und Michel Schell zu Muggensturm, vermöge dessen ersterer den letzteren gegen Entrichtung eines Zinses von 5 Malter Korn, Gernsbacher Maßes, sein sogenanntes Gotthardshöfle zu Muggensturm zu einem Erbzinslehen gegeben hat |
Pergament |
Details ... | |
  |
|
|
 | | 37 Nr. 2961 a | Archivalieneinheit |
1569 November 14 |
Lehenbrief des Grafen Philipp von Eberstein für Jost Minicus, Hans Baum, Michel Schell, Zacharias Balg, Marlin Würner, Anton Oberndorfer, Philipp Kastner und Lorenz Welckher zu Muggensturm, vermöge dessen ersterer den letzteren den sogenannten ebersteinischen großen Hof daselbst auf zwölf Jahre verliehen hat |
Papier |
Details ... | |
  |
|
|
 | | 37 Nr. 2961 b | Archivalieneinheit |
1569 November 14 |
Lehenbrief von dem Grafen Philipp von Eberstein für Jost Minicus, Hans Baum, Michel Schell, Zacharias Balg, Marlin Würner, Anton Oberndorfer, Philipp Kastner und Lorenz Welckher zu Muggensturm, vermöge dessen ersterer den letzteren den sogenannten ebersteinischen großen Hof daselbst auf zwölf Jahre verliehen hat |
Papier |
Details ... | |
  |
|
|
 | | 37 Nr. 2968 | Archivalieneinheit |
1571 September 29 (uf Michaelis 1571) |
Bürgschaftsleistung des Claus Zoller und Hans Heinzen zu Iffezheim und des Diebolt Schäfer zu Sandweier für eine von Ulrich Matern zu Iffezheim bei dessen Übernahme des Schäferdienstes zu Muggensturm im markgräflichen Schafhofe dem Herrn zu leistende Kaution von 600 fl. |
Papier |
Details ... | |
  |
|
|
 | | 37 Nr. 2972 | Archivalieneinheit |
1582 November 6 |
Revers des Michael Kammerer zu Muggensturm, als ihm von Markgraf Philipp II. von Baden-Baden und Graf Hauprecht von Eberstein im Namen des Grafen Philipp von Eberstein sein Haus und Hof zu Muggensturm zur Gastwirtschaft gefreit worden |
Pergament |
Details ... | |
  |
|
|
 | | 37 Nr. 2962 | Archivalieneinheit |
1583 November 11 (geb. uf St. Martinstag 1583) |
Lehenbrief von dem Grafen Hauprecht von Eberstein und Rixingen als Kurator des Grafen Philipp von Eberstein für Jost Minicus, Claus Schmidt, Georg Specht, Hans Sießerlin, Martin Werner, Peter Treßler, Philipp Kastner und Conrad Anthenig zu Muggensturm, vermöge dessen ersterer den letzteren den sogenannten ebersteinischen großen Hof wiederum auf weitere neun Jahre verliehen hat |
Papier |
Details ... | |
  |
|
|
 | | 37 Nr. 2963 | Archivalieneinheit |
1583 November 11 (geb. uf St. Martinstag 1583) |
Lehenbrief von dem Grafen Hauprecht von Eberstein und Rixingen als Kurator des Grafen Philipp von Eberstein für Jost Minicus, Claus Schmidt, Georg Specht, Hans Sießerlin, Martin Werner, Peter Treßler, Philipp Kastner und Conrad Anthenig zu Muggensturm, vermöge dessen ersterer den letzteren den sogenannten ebersteinischen großen Hof wiederum auf weitere neun Jahre verliehen hat, hier: Revers der obengenannten Lehenmänner vom gleichen Datum |
Papier |
Details ... | |
  |
|
|
 | | 37 Nr. 2969 | Archivalieneinheit |
1584 September 17 |
Schuldverschreibung des Michel Schell und seiner Ehefrau Anna zu Muggensturm über 15 fl. an das Almosen zu Baden unter Verpfändung von Reben im Mettelberg |
Pergament |
Details ... | |
  |
|
|
 | | 37 Nr. 2954 | Archivalieneinheit |
Eberstein, 1590 Januar 10 |
Bestandsbrief für Hans Walther zu Ötigheim über das ebersteinische Fischwasser, die "Pfetterbach", von unterhalb Muggensturm bis nach Ötigheim auf drei Jahre |
Papier |
Details ... | |
  |
|
|
 | | 37 Nr. 2964 | Archivalieneinheit |
1592 November 12 (uf Donnerstag nach St. Martin d. hl. Bischofstag 1592) |
Lehenbrief von Hans Heinrich Aescher, Amtmann zu Eberstein, für Jerg Spett, Jakob Kastner, Ulrich Baum, Claus Schmidt, Paulus Kastner, Bastian Wernher, Caspar Baum Witwe, Martin Wernher, Michael Mayer, Conrad Antheng, Jost Minicus der Ältere und der Jüngere, auch Peter Mattern zu Muggensturm, vermöge dessen ersterer den letzteren den großen ebersteinischen Hof zu Muggensturm auf weitere neun Jahre verliehen hat |
Papier |
Details ... | |
  |
|
|
 | | 37 Nr. 2965 | Archivalieneinheit |
1592 November 12 (uf Donnerstag nach St. Martin d. hl. Bischofstag 1592) |
Lehenbrief von Hans Heinrich Aescher, Amtmann zu Eberstein, für Jerg Spett, Jakob Kastner, Ulrich Baum, Claus Schmidt, Paulus Kastner, Bastian Wernher, Caspar Baum Witwe, Martin Wernher, Michael Mayer, Conrad Antheng, Jost Minicus der Ältere und der Jüngere, auch Peter Mattern zu Muggensturm, vermöge dessen ersterer den letzteren den großen ebersteinischen Hof zu Muggensturm auf weitere neun Jahre verliehen hat |
Papier |
Details ... | |
  |
|
|
 | | 37 Nr. 2951 | Archivalieneinheit |
1594 Februar 12 |
Erblehenrevers des Georg Kastner, Hans Lenz und Sebastian Klauber und Konsorten zu Muggensturm gegen Herzog Friedrich I. von Württemberg über den dem Kloster Herrenalb gehörigen Hof zu Muggensturm |
Pergament |
Details ... | |
  |
|
|
 | | 37 Nr. 2952 | Archivalieneinheit |
1626 April 18 |
Bestandsbrief des Markgrafen Wilhelm von Baden-Baden für Hans Groß und dessen Erben über den herrschaftlichen Hof zu Moosbronn |
Papier |
Details ... | |
  |
|
|
 | | {37 Nr. 2952 Verweisung 1} | Archivalieneinheit |
Baden, 1626 April 23 |
Bestandsbrief desMarkgrafen für Graf Johann Friedrich von Eberstein über die dem Markgrafen gehörige Hälfte an der Hintermühle oberhalb Gernsbach samt Böschen und Wald, dem Wörth hinter der Mühle usw. |
Papier |
Details ... | |
|
|
 | | {37 Nr. 2952 Verweisung 2} | Archivalieneinheit |
Baden, 1626 Juni 20 |
Bestandsbrief für Sebastian Klauber, Hans Hornung etc. über den herrschaftlichen Großhof zu Muggensturm auf zwölf Jahre |
Papier |
Details ... | |
|
|
 | | 37 Nr. 2957 | Archivalieneinheit |
Rastatt, 1700 Januar 28 |
Verkaufsbrief des Lorenz Baumstark zu Oberweier und seiner Ehefrau Margaretha gegen Jakob Weßbacher von Muggensturm über 3/4 und 1/2 Juch Äcker neben dem Bachgraben um 19 fl. |
Papier |
Details ... | |
  |
|
|
 | | 37 Nr. 2956 | Archivalieneinheit |
Muggensturm, 1706 März 10 |
Revers der Gemeinde Muggensturm gegen Markgraf Ludwig Wilhelm, daß sie von dem nächst der Margarethenkirche im Ackerfelde gelegenen Eichwäldchen, Seitrich genannt, das sie mit Erlaubnis des Herrn in Acker zu verwandeln vorhaben, für die dem Herrn darauf zustehende Jagdbarkeit und Eckerit 2 Sri. 2 Viertg. Gültkorn jährlich auf den herrschaftlichen Speicher liefern, auch die gewöhnlichen Abgaben und Dienste leisten wollen |
Papier |
Details ... | |
  |
|
|
 | | 37 Nr. 2953 | Archivalieneinheit |
Muggensturm, 1781 März 22 |
Vergleichsinstrument zwischen dem Fiskus und den Erbbeständern über die Gült des von der Kellerei Malsch relevierenden Erblehenhofs, der Mönchshof genannt, zu Muggensturm |
Papier |
Details ... | |
  |
|