|
 | | 34 Nr. 190 | Archivalieneinheit |
1630 Januar 11 |
Kaspar Kayßer, Vogt der Pflege Griesheim, überläßt dem Kloster Allerheiligen eine jährliche Gült von 5 Viertel Roggen, Oberkircher Maaß und 3 Kappen, fallend zu Ulm, zu einem Seelgeräte für sich, seine verstorbene Frau und seine derzeitige Hochzeiterin. |
Pergament - Ausfertigung |
Details ... | |
  |
|
|
 | | 34 Nr. 85 | Archivalieneinheit |
1630 Februar 23 |
Carl Christian de Journay, Bischof von Sitia, erteilt dem Ludwig Surquattel, Akolyth des Klosters Allerheiligen, die Subdiakonatsweihe. |
Pergament - Ausfertigung |
Details ... | |
  |
|
|
 | | 34 Nr. 86 | Archivalieneinheit |
1630 März 16 |
Carl Christian de Journay, Bischof von Sitia, erteilt dem Ludwig Surquattel, Subdiakon des Kllosters Allerheiligen, die Diakonatsweihe. |
Pergament - Ausfertigung |
Details ... | |
  |
|
|
 | | 34 Nr. 90 | Archivalieneinheit |
1632 Juni 5 (die vero sabbati Angariae Penthecostes quae fuit quinta mensis Junii) |
Paul von Aldingen, Bischof von Tripolis und Generalvikar von Straßburg, erteilt dem Josef Widemann, Professen des Klosters Allerheiligen, die Priesterweihe. |
Pergament - Ausfertigung |
Details ... | |
  |
|
|
 | | 34 Nr. 139 | Archivalieneinheit |
1641 Januar 9 |
Der Notar Jacobus Vogel aus Oberkirch vidimiert aus eine Kopie die vorgelegte "Gründungsurkunde" von Herzogin Uta von Schauenburg. Dabei eine weitere, undatierte Papierabschrift. |
Papier - Abschrift |
Details ... | |
  |
|
|
 | | 34 Nr. 9 | Archivalieneinheit |
Straßburg, 1642 Mai 4 |
Testament der Helene von Hornburg, geborene von Rottenstein, Witwe des Ludwig von Hornburg, worin u. a. dem Kloster Allerheiligen die Hälfte an einem von der Herrschaft Hohenzollern-Hechingen herrührenden Zinsbrief über insgesamt 3600 Gulden, also 1800 Gulden, und ferner ein weiterer auf die Stadt Selz stehender Schuldbrief über 100 Gulden vermacht werden. |
Papier - Abschrift |
Details ... | |
  |
|
|
 | | 34 Nr. 23 | Archivalieneinheit |
1647 März 15 (feria sexta Cinerum quae fuit decima quinta mensis Martii) |
Gabriel, Bischof von Tripolis und Generalvikar zu Straßburg, erteilt dem Leopold Beer, Professen des Klosters Allerheiligen, die erste Tonsur, die niederen Weihen und die Subdiakonatsweihe. |
Pergament - Ausfertigung |
Details ... | |
  |
|
|
 | | 34 Nr. 48 | Archivalieneinheit |
1647 März 15 (feria sexta Quatuor temporum Cinerum quae fuit decima quinta Mensis Martii) |
Gabriel, Bischof von Tripolis und Generalvikar zu Straßburg, erteilt dem Gottfried Kistner, Professen des Klosters Allerheiligen, die erste Tonsur, die niederen Weihen und die Subdiakonatsweihe. |
Pergament - Ausfertigung |
Details ... | |
  |
|
|
 | | 34 Nr. 51 | Archivalieneinheit |
1647 März 15 (feria sexta Quatuor temporum Cinerum quae fuit decima quinta Mensis Martii) |
Gabriel, Bischof von Tripolis und Generalvikar zu Straßburg, erteilt dem Friedrich Lang, Professen zu Allerheiligen im Schwarzwald, die erste Tonsur, die niederen Weihen und die Subdiakonatsweihe. |
Pergament - Ausfertigung |
Details ... | |
  |
|
|
 | | 34 Nr. 79 | Archivalieneinheit |
1647 März 15 (feria sexta Cinerum Quatuor temporum quae fuit decima quinta Mensis Martii) |
Gabriel, Bischof von Tripolis und Generalvikar zu Straßburg, erteilt dem Simon Spinner, Professen des Klosters Allerheiligen, die erste Tonsur, die niederen Weihen und die Subdiakonatsweihe. |
Pergament - Ausfertigung |
Details ... | |
  |
|
|
 | | 34 Nr. 87 | Archivalieneinheit |
1647 März 15 (die vero venerisferia sexta Quatuor temporum Cinerum quae fuit decima quinta Mensis Martii) |
Gabriel, Bischof von Tripolis und Generalvikar zu Straßburg, erteilt dem Hugo Synnoch, Mönch zu Allerheiligen, die erste Tonsur, die niederen Weihen und die Subdiakonatsweihe. |
Pergament - Ausfertigung |
Details ... | |
  |
|
|
 | | 34 Nr. 80 | Archivalieneinheit |
1647 April 6 (sabbato Sitientes quae fuit sexta mensis Aprilis) |
Gabriel, Bischof von Tripolis und Generalvikar zu Straßburg, erteilt dem Simon Spinner, Subdiakon im Kloster Allerheiligen, die Diakonatsweihe. |
Pergament - Ausfertigung |
Details ... | |
  |
|
|
 | | 34 Nr. 24 | Archivalieneinheit |
1647 April 6 (sabbato Sitientes quae fuit sexta mensis Aprilis) |
Gabriel, Bischof von Tripolis und Generalvikar zu Straßburg, erteilt dem Leopold Beer, Subdiakon des Klosters Allerheiligen, die Diakonatsweihe. |
Pergament - Ausfertigung |
Details ... | |
  |
|
|
 | | 34 Nr. 49 | Archivalieneinheit |
1647 April 6 (sabbato Sitientes quae fuit sexta mensis Aprilis) |
Gabriel, Bischof von Tripolis und Generalvikar zu Straßburg, erteilt dem Gottfried Kistner, Subdiakon des Klosters Allerheiligen, die Diakonatsweihe. |
Pergament - Ausfertigung |
Details ... | |
  |
|
|
 | | 34 Nr. 52 | Archivalieneinheit |
1647 April 6 (sabbato Sitientes quae fuit sexta mensis Aprilis) |
Gabriel, Bischof von Tripolis und Generalvikar zu Straßburg, erteilt dem Friedrich Lang, Subdiakon des Klosters Allerheiligen, die Subdiakonatsweihe. |
Pergament - Ausfertigung |
Details ... | |
  |
|
|
 | | 34 Nr. 88 | Archivalieneinheit |
1647 April 6 (sabbato Sitientes quae fuit sexta mensis Aprilis) |
Gabriel, Bischof von Tripolis und Generalvikar zu Straßburg, erteilt dem Hugo Synnoch, Subdiakon des Klosters Allerheiligen, die Diakonatsweihe. |
Pergament - Ausfertigung |
Details ... | |
  |
|
|
 | | 34 Nr. 89 | Archivalieneinheit |
1647 April 20 (sabbato sancto quae fuit vicesima mensis Aprilis) |
Gabriel, Bischof von Tripolis und Generalvikar zu Straßburg, erteilt dem Hugo Synnoch, Diakon des Klosters Allerheiligen, die Priesterweihe. |
Pergament - Ausfertigung |
Details ... | |
  |
|
|
 | | 34 Nr. 50 | Archivalieneinheit |
1647 April 20 (sabbato sancto quae fuit vicesima mensis Aprilis) |
Gabriel, Bischof von Tripolis und Generalvikar zu Straßburg, erteilt dem Gottfried Kistner, Diakon des Klosters Allerheiligen, die Priesterweihe. |
Pergament - Ausfertigung |
Details ... | |
  |
|
|
 | | 34 Nr. 81 | Archivalieneinheit |
1647 April 20 (sabbato sancto quae fuit vicesima mensis Aprilis) |
Gabriel, Bischof von Tripolis und Generalvikar zu Straßburg, erteilt dem Simon Spinner, Diakon des Klosters Allerheiligen, die Priesterweihe. |
Pergament - Ausfertigung |
Details ... | |
  |
|
|
 | | 34 Nr. 53 | Archivalieneinheit |
1647 April 20 (sabbato sancto quae fuit vicesima mensis Aprilis) |
Gabriel, Bischof von Tripolis und Generalvikar zu Straßburg, erteilt dem Friedrich Lang, Diakon des Klosters Allerheiligen, die Priesterweihe. |
Pergament - Ausfertigung |
Details ... | |
  |
|
|
 | | {34 Nr. 110} | Archivalieneinheit |
1651 Mai 2 |
Papst Innozenz X. überträgt in allen Fällen, in denen der Jahrtag des hl. Norbert nicht auf einen Sonntag oder auf ein festum de praecepto fällt, den den Klöstern des Prämonstratenserordens für diesen Tag gewährten Ablaß auf den dem hl. Norbertstage folgenden Sonntage. |
Details ... | |
|
|
 | | 34 Nr. 3 | Archivalieneinheit |
1652 Juni 19 |
Martin Hoffmann, Kanoniker zu Baden, schenkt dem Kloster Allerheiligen seine Bibliothek. Eine Verzeichnis ist beigegeben. |
Papier - Ausfertigung |
Details ... | |
  |
|
|
 | | 34 Nr. 131 | Archivalieneinheit |
1653 Januar 10 |
Das Kloster Allerheiligen, das der Heiligenpflege zu Ulm insgesamt 125 Gulden schuldig geworden ist, überläßt demselben zur Bezahlung zwei Forderungen des Klosters an Michel Jöhn und Martin Heyß zu Stadelhofen. |
Papier - Abschrift |
Details ... | |
  |
|
|
 | | 34 Nr. 193 | Archivalieneinheit |
1654 Februar 13 |
Anton von Lützelburg, württembergischer Oberamtmann zu Oberkirch, legt die zwischen dem Kloster Allerheiligen und Klaus von Schauenburg bestehenden Streitigkeiten wegen des von Klaus von Schauenburg auf Ableben des Propstes Norbert von Allerheiligen geforderten Todesfalls dahin bei, dass das Kloster diesmal 20 Reichstaler als Todfall bezahlen soll, dass jedoch diese Entscheidung den von beiden Parteien vertretenen Rechtsstandpunkten nicht als Präzedenzfall gelten soll. |
Papier - Ausfertigung |
Details ... | |
  |
|
|
 | | {34 Nr. 96} | Archivalieneinheit |
1654 Oktober 2 |
Das Kloster Allerheiligen vergleicht sich mit den Beamten des Landgerichts Achern dahin, dass das Kloster von seinen in dem Gericht Achern gelegenen Häusern und Gütern, sowohl von denen, die es von dem Erzmeister Michel Rimmeli ererbt, als von denen, die es erkauft habe, in Zukunft jährlich 3 Reichstaler oder 4 Gulden 5 Schilling zur Bede und Schatzung zahlen solle, so lange das Gericht so dünn bevölkert sei. Nimmt die Bevölkerung wieder zu, so soll das Kloster wieder die ihm durch kaiserl. und päpstliche Privilegien zugesicherte Steuerfreiheit genießen. |
Papier - Ausfertigung |
Details ... | |
|
|
 | | 34 Nr. 145 | Archivalieneinheit |
1655 August 19 |
Der päpstliche und kaiserliche Notar Johannes Schenck vidimiert die Urkunde Papst Honorius III. von 1223 Januar 18. |
Papier - Abschrift |
Details ... | |
  |
|
|
 | | 34 Nr. 165 | Archivalieneinheit |
1657 Mai 5 |
Augustinus Le Scellier, Abt von Prémontré und General des Prämonstratenserordens, und das Generalkapitel des Ordens erheben die bisherige Propstei Allerheiligen zur Abtei. |
Pergament - Ausfertigung |
Details ... | |
  |
|
|
 | | 34 Nr. 117 | Archivalieneinheit |
1657 Mai 8 |
Das Generalkapitel des Prämonstratenserordens bestimmt den Abt Anastasius Schlecht von Allerheiligen zum Visitator der Klöster Bellelay und Wadgassen und der von diesen Klöstern abhängigen Niederlassungen bis zum nächsten Generalkapitel. |
Papier - Ausfertigung |
Details ... | |
  |
|
|
 | | 34 Nr. 110 | Archivalieneinheit |
1657 November 14 |
Papst Innozenz X. überträgt in allen Fällen, in denen der Jahrtag des hl. Norbert nicht auf einen Sonntag oder auf ein festum de praecepto fällt, den den Klöstern des Prämonstratenserordens für diesen Tag gewährten Ablaß auf den dem hl. Norbertstage folgenden Sonntage. Vgl. 1651 Mai 2. |
Pergament - Abschrift |
Details ... | |
  |
|
|
 | | 34 Nr. 32 | Archivalieneinheit |
1659 Juni 7 |
Papst Alexander VII. erteilt dem Prämonstratenser Gilbert Göppert Dispens zum Empfang der Priesterweihe. |
Pergament - Ausfertigung |
Details ... | |
  |
|
|
 | | 34 Nr. 34 | Archivalieneinheit |
1659 Juni 13 (Idibus Junii) |
Papst Alexander VII. erteilt dem Jakob Haug, Prämonstratenser aus der Diözese Straßburg, einen Dispens zum Empfang der Weihen als Diakon und Priester. |
Pergament - Ausfertigung |
Details ... | |
  |
|
|
 | | 34 Nr. 33 | Archivalieneinheit |
1659 Juni 13 (Idibus Junii) |
Papst Alexander VII. erteilt dem Prämonstratenser Gilbert Göppert aus der Diözese Straßburg einen Dispens bezüglich eines Empfangs der Diakon- und Priesterweihe. |
Pergament - Ausfertigung |
Details ... | |
  |
|
|
 | | 34 Nr. 118 | Archivalieneinheit |
1660 Mai 5 |
Das Generalkapitel des Prämonstratenserordens bestimmt den Abt Anastasius von Allerheiligen zum Visitator der schwäbischen Ordenszirkarie bis zum nächsten Generalkapitel. |
Pergament - Ausfertigung |
Details ... | |
  |
|
|
 | | 34 Nr. 30 | Archivalieneinheit |
Freising, 1661 August 20 |
Bürgermeister und Rat zu Freising stellen dem in sein Kloster Allerheiligen zurückgekehrten Chrysostomus Faber ein Zeugnis über sein Wohlverhalten und seine gute Administration des bei Freising gelegenen Klosters Neustift aus. |
Pergament - Ausfertigung |
Details ... | |
  |
|
|
 | | 34 Nr. 119 | Archivalieneinheit |
1663 April 30 |
Das Generalkapitel des Prämonstratenserordens bestimmt den Abt Anastasius Schlecht des Klosters Allerheiligen zum Visitator der schwäbischen Ordenszirkarie bis zum nächsten Generalkapitel. |
Pergament - Ausfertigung |
Details ... | |
  |
|
|
 | | 34 Nr. 120 | Archivalieneinheit |
1666 Mai 30 |
Das Generalkapitel des Prämonstratenserordens ernennt den Abt Anastasius zum Ordensvisitator und Kurator seiner schwäbischen Zirkarie. |
Pergament - Ausfertigung |
Details ... | |
  |
|
|
 | | 34 Nr. 97 | Archivalieneinheit |
1669 Februar 28 |
Bischof Franz Egon von Straßburg bekennt, dass der Beitrag des Klosters Allerheiligen zu dem, dem Bistum zum Rückkauf der Herrschaft Oberkirch von Württemberg bewilligten, Subsidium charitativum und zu der dem Bistum auferlegten Türkenhilfe den Privilegien des Klosters in keiner Weise nachteilig sein solle. |
Papier - Ausfertigung |
Details ... | |
  |
|
|
 | | 34 Nr. 132 | Archivalieneinheit |
1670 Januar 8 |
Quittung der Seelgerät-Schaffnei zu Offenburg über ein vom Kloster Allerheiligen abgelöstes Kapital von 100 fl. |
Papier - Ausfertigung |
Details ... | |
  |
|
|
 | | 34 Nr. 195 | Archivalieneinheit |
1670 Dezember 10 |
Vor Landvogt, Räten und Beamten der Landvogtei Ortenau bittet Johann Jakob Fischbach, Vogt zu Appenweier, dem Pater Bernhard Fabri, Pfarrherrn zu Appenweier und Conventualen zu Allerheiligen, sowie Propst und Konvent zu Allerheiligen, die üblen Nachreden ab, die er nüchterner und trunkener Weise gegen sie ausgesprochen hat. |
Pergament - Ausfertigung |
Details ... | |
  |
|
|
 | | 34 Nr. 111 | Archivalieneinheit |
Rom, 1673 Juli 5 |
Papst Clemens X. erteilt allen Gläubigen, die an genannten Tagen irgendeines der zum Prämonstratenserorden gehörigen Männer- oder Frauenklöster besuchen und dort für das Wohlergehen der Kirche beten, einen vollkommenen Ablaß. |
Papier - Abschrift |
Details ... | |
  |
|
|
 | | 34 Nr. 4 | Archivalieneinheit |
1681 Oktober 7 |
Bischof Franz Egon von Straßburg fordert den Abt von Allerheiligen auf, zu den Einzugsfeierlichkeiten des Königs von Frankreich in Straßburg und zu den Feierlichkeiten aus Anlaß der Rückgabe des Straßburger Münsters an das Bistum zu erscheinen. |
Papier - Ausfertigung |
Details ... | |
  |
|
|
 | | 34 Nr. 133 | Archivalieneinheit |
1684 Februar 28 |
Johann Karl Grünlinger quittiert dem Gotteshaus Allerheiligen über 1100 Gulden, die ihm in einer zwischen dem Kloster, der Familie Küffer aus Straßburg und ihm schwebenden Prätensionshandlung durch die von der Stadt Straßburg dazu verordneten Deputierten auf das Kloster angewiesen worden waren. |
Papier - Ausfertigung |
Details ... | |
  |
|
|
 | | 34 Nr. 18 | Archivalieneinheit |
Neuweier, 1686 März 9 |
Anselm Franz, Freiherr von Hoheneck, Kurmainzischer Geheimrat und Generalvikar, Maria Katharina Judith von Sickingen, geb. von Eltz, Maria Franziska Agnes von Eltz, Johann von und zu Hattstein und seine Gemahlin Wilhelma Margarete von Eltz, Ludwig Christoffel von und zu Stein und seine Gemahlin Anna Promissa von Eltz verkaufen dem Kloster Allerheiligen auf dem Schwarzwald ihre in der Herrschaft Oberkirch und der Landvogtei Ortenau gelegenen Bodenzinse, Früchte-, Hanf- und Heuzehnten, Gülten, Felder, Rebgüter und Behausungen zu Wolfhag, Oberkirch, Nordwasser, Eckenberg, Bottenau, Gaisbach, Stadelhofen, Griesheim, Appenweier, Urloffen, Oberndorf, Lautenbach um 3000 Gulden. |
Pergament - Ausfertigung |
Details ... | |
  |
|
|
 | | 34 Nr. 19 | Archivalieneinheit |
Neuweier, 1686 März 9 |
Anselm Franz, Freiherr von Hoheneck, Kurmainzischer Geheimrat und Generalvikar, Maria Katharina Judith von Sickingen, geb. von Eltz, Maria Franziska Agnes von Eltz, Johann von und zu Hattstein und seine Gemahlin Wilhelma Margarete von Eltz, Ludwig Christoffel von und zu Stein und seine Gemahlin Anna Promissa von Eltz verkaufen dem Kloster Allerheiligen auf dem Schwarzwald ihre in der Herrschaft Oberkirch und der Landvogtei Ortenau gelegenen Bodenzinse, Früchte-, Hanf- und Heuzehnten, Gülten, Felder, Rebgüter und Behausungen zu Wolfhag, Oberkirch, Nordwasser, Eckenberg, Bottenau, Gaisbach, Stadelhofen, Griesheim, Appenweier, Urloffen, Oberndorf, Lautenbach um 3000 Gulden. |
Papier - Abschrift |
Details ... | |
  |
|
|
 | | 34 Nr. 20 | Archivalieneinheit |
1686 April 8 |
Johann Christof von Greiffen verkauft dem Kloster Allerheiligen auf dem Schwarzwald näher beschriebene Zinsen zu Schlatten, Eckenberg, Kernenhof, Bärenbach, Bägoldsbach, Diebersbach, Erlach, Grünberg, Hesselbach, Hohenrein, Laibach, Ödsbach, Grombach (?), Oberkirch, Peterstal, Ramsbach, Nordwasser, Küstenbach, Ringelbach, Stadelbach, Sulzbach, in der Rot-Ulm um 3800 Gulden. |
Pergament - Ausfertigung |
Details ... | |
  |
|
|
 | | 34 Nr. 96 | Archivalieneinheit |
1698 Oktober 10 |
Das Kloster Allerheiligen vergleicht sich mit den Beamten des Landgerichts Achern dahin, dass das Kloster von seinen in dem Gericht Achern gelegenen Häusern und Gütern, sowohl von denen, die es von dem Erzmeister Michel Rimmeli ererbt, als von denen, die es erkauft habe, in Zukunft jährlich 3 Reichstaler oder 4 Gulden 5 Schilling zur Bede und Schatzung zahlen solle, so lange das Gericht so dünn bevölkert sei. Nimmt die Bevölkerung wieder zu, so soll das Kloster wieder die ihm durch kaiserliche und päpstliche Privilegien zugesicherte Steuerfreiheit genießen. |
Papier - Ausfertigung |
Details ... | |
  |
|
|
 | | {34 Nr. 134} | Archivalieneinheit |
1699 Oktober 28 |
Abt Albert von Allerheiligen stellt der Elisabeth Wollingerin eine Schuldverschreibung über 100 Gulden aus. Die Schuld wurde 1715 Februar 9 nach Ausweis der auf dem Schein sich findenden Quittung zurückgezahlt. |
Details ... | |
|
|
 | | 34 Nr. 166 | Archivalieneinheit |
1700 März 11-1700 Mai 14 |
1) Notariatsinstrument über die Wahl des Josef Seiz zum Abt von Allerheiligen (1700 März 11). 2) Bestätigung dieser Wahl durch den F. Michael Colbert, Abt von Prémontré und General des Prämonstratenserordens (1700 Mai 14). |
Papier - Ausfertigung |
Details ... | |
  |
|
|
 | | 34 Nr. 2 | Archivalieneinheit |
1703 Februar 20 |
Johann Philipp, Freiherr von und zu Stadion, Herr auf Warthausen, stellt Michael Schultheiß von Rinegg ein Zeugnis ehelicher Geburt aus. |
Pergament - Ausfertigung |
Details ... | |
  |
|
|
 | | 34 Nr. 167 | Archivalieneinheit |
1705 Oktober 20 |
Notariatsinstrument über die Wahl des Pater Engelbert Mathis, Pfarrer in Ebersweier, zum Abt in Allerheiligen. |
Papier - Ausfertigung |
Details ... | |
  |
|