Findbuch 34symbol
Allerheiligen
Suchbereich
Landesarchiv insgesamt
Generallandesarchiv Karlsruhe
dieses Findbuch
gewählte Gliederungsebene

Strukturansicht

Gliederung
Inhalt
4 Einträge
Symbol - Lesezeichen setzen
34 Nr. 274Archivalieneinheit
1291 
Die Grafen Egino [II.] von Freiburg und Friedrich von Fürstenberg genehmigen und bestätigen den Verkauf von Gütern im Achertal durch den Ritter Bruno von Staufenberg an das Kloster Allerheiligen. 
Pergament - Ausfertigung 
Details ...
VorschaubildBild einsehen
Symbol - Lesezeichen setzen
34 Nr. 277Archivalieneinheit
1291 Juli 6 (pridie nonas Julii) 
Vor dem Straßburger Hofgericht verkaufen Ritter Bruno von Staufenberg und seine Schwester Anna mit Zustimmung seiner Ehefrau Richhildis dem Kloster Allerheiligen näher aufgeführte Lehen zu Achern, Waldulm und Sasbach um 26 3/4 Mark Silber. 
Pergament - Ausfertigung 
Details ...
VorschaubildBild einsehen
Symbol - Lesezeichen setzen
34 Nr. 275Archivalieneinheit
1291 Juni 23 (in vigilia beati Johannis baptiste) 
Liugardis von Staufenberg, Ehefrau des Ritters Dietrich Gregor von Falkenstein (de Valkenstein) und Tochter des Ritters Albert von Staufenberg (Stouphenberc) bekennt, dass sie keinerlei Eigentumsansprüche mehr besitze an den von ihrem Bruder Ritter Bruno von Staufenberg an das Kloster Allerheiligen verkauften Gütern zu Achertal. 
Pergament - Ausfertigung 
Details ...
VorschaubildBild einsehen
Symbol - Lesezeichen setzen
34 Nr. 276Archivalieneinheit
1291 Juni 23 (in vigilia beati Johannis baptiste) 
Demudis von Staufenberg, Ehefrau des Ritters Heinrich Schenk von Burrhein, bekennt, dass sie keinerlei Eigentumsansprüche mehr besitze an den Gütern, die ihr Bruder Ritter Bruno von Staufenberg an das Kloster Allerheiligen im Achertal verkauft hat. 
Pergament - Ausfertigung 
Details ...
VorschaubildBild einsehen