Findbuch 34symbol
Allerheiligen
Suchbereich
Landesarchiv insgesamt
Generallandesarchiv Karlsruhe
dieses Findbuch
gewählte Gliederungsebene

Strukturansicht

Gliederung
Inhalt
8 Einträge
Symbol - Lesezeichen setzen
34 Nr. 360Archivalieneinheit
1348 November 11 (an sanct Martins dage) 
Der Edelknecht Bruno von Nipolzheim verkauft dem Kloster Allerheiligen eine jährliche Gült von 5 Schilling Straßburger Pfennige und 2 Kappen von und ab dem sogenannten Mendelbachgut zu Bottenau um 2 1/2 Pfund Straßburger Pfennige. 
Pergament - Ausfertigung 
Details ...
VorschaubildBild einsehen
Symbol - Lesezeichen setzen
34 Nr. 361Archivalieneinheit
1357 März 23 (an dem nehisten donrstdage vor unser frowen dag also er in der vasten gevelht) 
Der Edelknecht Berhtold von Öwisheim verkauft dem Kloster Allerheiligen eine jährlichen Gült von 2 1/2 Schilling und 1/2 Kappen von und ab dem sogenannten Mendelbachgut zu Bottenau um 30 Schilling Pfennige. 
Pergament - Ausfertigung 
Details ...
VorschaubildBild einsehen
Symbol - Lesezeichen setzen
34 Nr. 365Archivalieneinheit
1484 Mai 29 (uff samstag nach sant Urbans tag) 
Claus Geroltzecke zu Bottenau verkauft Heinrich Gotthard von Beehlen einen jährlichen Zins von einem Gulden von Haus, Hof, Reben und Matten zu Bottenau um 20 rheinische Gulden. 
Pergament - Ausfertigung 
Details ...
VorschaubildBild einsehen
Symbol - Lesezeichen setzen
34 Nr. 364Archivalieneinheit
1534 Juni 30 (uff zistag noch sanct Petter und Palis der zweigen zwelff botten dag) 
Jerg von Neuneck (Nineck) verkauft Gebhard Rohart von Neuenstein zwei zu Bottenau gelegene Weiher um 30 Straßburger Gulden. 
Pergament - Ausfertigung 
Details ...
VorschaubildBild einsehen
Symbol - Lesezeichen setzen
34 Nr. 366Archivalieneinheit
1647 Mai 2 (den andren Maii) 
Markgraf Wilhelm von Baden-Baden vergleicht die zwischen dem Kloster Allerheiligen und der Gemeinde Bottenau bestehenden Zehntstreitigkeiten dahin, dass die Gemeinde Bottenau sich zur Zahlung des Zehntens von Wein und Früchten, auch aus dem Gewann Herbstkopf, Jenger und Höfen bereit erklärt, wogegen das Kloster auf Ersatz der Prozesskosten verzichtet. 
Pergament - Ausfertigung 
Details ...
VorschaubildBild einsehen
Symbol - Lesezeichen setzen
34 Nr. 367Archivalieneinheit
1647 Mai 2 (den anderen Tag Maii) 
Markgraf Wilhelm von Baden-Baden vergleicht die zwischen dem Kloster Allerheiligen und der Gemeinde Bottenau bestehenden Zehntstreitigkeiten dahin, dass die Gemeinde Bottenau sich zur Zahlung des Zehntens von Wein und Früchten, auch aus dem Gewann Herbstkopf, Jenger und Höfen bereit erklärt, wogegen das Kloster auf Ersatz der Prozesskosten verzichtet. 
Papier - Abschrift 
Details ...
VorschaubildBild einsehen
Symbol - Lesezeichen setzen
34 Nr. 362Archivalieneinheit
1663 Oktober 26 
Johann Sebastian Schreiber verkauft dem Arzt Johann Kieffer aus Straßburg seine zu Bottenau gelegenen Gülten um 100 Gulden. 
Papier - Ausfertigung 
Details ...
VorschaubildBild einsehen
Symbol - Lesezeichen setzen
34 Nr. 363Archivalieneinheit
1663 November 6 
Johann Sebastian und Judith Schreiber verkaufen dem Arzt Johann Kieffer aus Straßburg den Bodenzins ihres zu Bottenau gelegenen Landes. 
Papier - Ausfertigung 
Details ...
VorschaubildBild einsehen