Findbuch 34symbol
Allerheiligen
Suchbereich
Landesarchiv insgesamt
Generallandesarchiv Karlsruhe
dieses Findbuch
gewählte Gliederungsebene

Strukturansicht

Gliederung
Inhalt
Einträge  1 - 50 von 62   Pfeil nach rechts  Alle
Symbol - Lesezeichen setzen
34 Nr. 443Archivalieneinheit
1374 Dezember 8 (an dem ersten fritdage noch sant Niclawes dage) 
Vor dem Gericht zu Oberkirch verkaufen Heinz Löheler und Adellheid, seine eheliche Hausfrau von Erlach, dem Kloster Allerheiligen eine jährliche Gült von 2 und 4 Schilling Straßburger Pfennige, 4 Erntehühnern und 23 1/2 Eiern von genannten Gütern zu Erlach in den zwei Kirchspielen zu Nußbach und Ulm um 7 Pfund weniger 4 Schilling Straßburger Pfennige. 
Pergament - Ausfertigung 
Details ...
VorschaubildBild einsehen
Symbol - Lesezeichen setzen
34 Nr. 444Archivalieneinheit
1465 April 17 (auf die nechsten mitwochen vor sant Jörgen tag der heilige Ritterr) 
Vor dem Gericht zu Ulm verkaufen Johannes Sweiger, Vogt zu Bühl, und Klara, seine eheliche Hausfrau, dem Klaus Lutolt, Schultheißen zu Ulm, genannte Zinsen und Gülten zu Stadelhofen, Erlach, Nußbach, Sinzenhofen, Ulm und Renchen um 73 1/2 Pfund Straßburger Pfennige. 
Pergament - Ausfertigung 
Details ...
VorschaubildBild einsehen
Symbol - Lesezeichen setzen
34 Nr. 490Archivalieneinheit
1481 Oktober 28 (uff sant Symon und Judas tag der lieben heiligen zwolffbotten tage) 
Hans Erlach der Ältere, wohnhaft zu Ulm, reversiert für sich und Johann Erlach, den Sohn seines verstorbenen Bruders Obrecht, dem Ritter Friedrich Bock von Staufenberg über seine Belehnung mit dem sogenannten Nonnen- und Erlachzehnten zu Erlach. 
Pergament - Ausfertigung 
Details ...
VorschaubildBild einsehen
Symbol - Lesezeichen setzen
34 Nr. 486Archivalieneinheit
1516 Mai 7 (uff mittwoch nach des heilgen Crutz tag Inuentionis zu Latin genant) 
Vor dem Gericht zu Ulm verkaufen Jakob Burckhardt zu Erlach und seine eheliche Hausfrau Gerhuß dem Kloster Allerheiligen einen jährlichen Zins von einem Gulden unter Verpfändung einer ihm gehörigen Schuldverschreibung des Bernhard Lode von Fautenbach. 
Pergament - Ausfertigung 
Details ...
VorschaubildBild einsehen
Symbol - Lesezeichen setzen
34 Nr. 445Archivalieneinheit
1524 April 11 
Jakob von Schauenburg verkauft Hans Gerwer zu Oberkirch eine jährliche Gült von 8 1/2 Schilling Pfennige, 1 Kappen, 4 Hühner und 10 Eier zu Erlach um 18 Gulden. 
Pergament - Ausfertigung 
Details ...
VorschaubildBild einsehen
Symbol - Lesezeichen setzen
34 Nr. 491Archivalieneinheit
1533 Oktober 
Hans Botzheim reversiert für sich und seine Brüder Bernhard, Georg Wilhelm und Matheus, ferner für Johann und Wolf Hund von Bernshofen, dem Junker Hans Philipp von Blumeneck zu Dachwangen über die Belehnung mit dem sogenannten Erlach- und Nonnenzehnten zu Erlach. 
Pergament - Ausfertigung 
Details ...
VorschaubildBild einsehen
Symbol - Lesezeichen setzen
34 Nr. 487Archivalieneinheit
1544 November 12-1670 Januar 8 (uff Mitwoch nach sant Martins des heylligen Bischoffs tag) 
Vor dem Gericht zu Ulm verkaufen die Eheleute Klaus und Katharina Laucker zu Erlach an Jörg Henßler zu Oberstadelhofen als Pfleger Hans Khünigs verlassener Kinder, Hans und Heinrich, einen jährlichen Zins von 5 Gulden von genannten Unterpfanden zu Erlach und Appenweier um 100 Gulden. 
Pergament - Ausfertigung 
Details ...
VorschaubildBild einsehen
Symbol - Lesezeichen setzen
34 Nr. 492Archivalieneinheit
1544 Oktober 29 (uff Mittwoch nach sanct Simonis et Jude der heyligen Apostel tag) 
Vor dem Gericht zu Ulm verkauft Georg Hüßler, als Vogt von Hans und Heinrich König, der nachgelassenen Kindern des Hans König, dem Klaus Lauckhner, Metzger zu Erlach, den sogenannten Sattlerszehnten zu Erlach um 100 Gulden. 
Pergament - Ausfertigung 
Details ...
VorschaubildBild einsehen
Symbol - Lesezeichen setzen
34 Nr. 488Archivalieneinheit
1545 Juli 29-1673 März 5 (uff mitwoch nach sannct Jacobs des heyligenn Apostels tag) 
Vor dem Gericht zu Ulm verkaufen die Eheleute Hans und Margarethe Knauz von Erlach dem Jörg Spruwell, Gerichtszwölfer zu Oberkirch, einen jährlichen Zins von 7 Gulden von Haus, Hof und genannten Gütern zu Erlach um 140 Gulden. 
Pergament - Ausfertigung 
Details ...
VorschaubildBild einsehen
Symbol - Lesezeichen setzen
34 Nr. 493Archivalieneinheit
1553 Juni 30 
Michael Botzhaim reversiert Hans Jakob Schnewlin von Landeck als Vormund der Gebrüder Getrig, Gaudenzen, Hugo und Lanzelot von Blumeneck, über seine Belehnung mit dem sogenannten Hessenlehen zu (Erlach) und Hornenberg. 
Pergament - Ausfertigung 
Details ...
VorschaubildBild einsehen
Symbol - Lesezeichen setzen
34 Nr. 494Archivalieneinheit
1627 Juli 27 
Wolfgang von Botzheim reversiert für sich und seine Vettern Hans Jakob, Hans Heinrich, Hans Melchior, Hans Wolfgang, Michael Wolfgang und Johann Konrad, dem Johann Ortolf von Santizell, als Vogt der hinterlassenen Kinder des Johann Philipp Vogt von Altensummerau und Praßberg zu Dachswangen über seine Belehnung mit dem sogenannten Hessenzehnten zu Erlach. 
Papier - Abschrift 
Details ...
VorschaubildBild einsehen
Symbol - Lesezeichen setzen
34 Nr. 495Archivalieneinheit
1627 Juli 27 
Johann Ortolf von Sandtizell als Vogt der hinterlassenen Kinder des Johann Philipp Vogt von Altensummerau und Praßberg zu Dachswangen bekennt, dass Theobald Faber, Dr. und Advokat zu Straßburg, im Namen des Wolfgang von Botzheim die praßbergischen Lehen von ihm gefordert hat. 
Papier - Abschrift 
Details ...
VorschaubildBild einsehen
Symbol - Lesezeichen setzen
34 Nr. 446Archivalieneinheit
1630 April 30 
Hans Jakob Heuß, Bäcker zu Oberkirch, verkauft Georg Saur zu Erlach eine Tauwen Matten um 130 Gulden. 
Papier - Ausfertigung 
Details ...
VorschaubildBild einsehen
Symbol - Lesezeichen setzen
34 Nr. 447Archivalieneinheit
1636 April 24 
Duman Kienlin verkauft Hans Letschens Witwe dem Kloster Allerheiligen (dem Propst zu Oberkirch) ein halbes Joch Felds um 14 Gulden. 
Papier 
Details ...
VorschaubildBild einsehen
Symbol - Lesezeichen setzen
34 Nr. 448Archivalieneinheit
1636 April 24 
Bastian Braun von Erlach, Georg Meß und Albrecht Meß, verkaufen dem Kloster Allerheiligen näher beschriebene Güter zu Erlach und zwar Braun 2 Joch Felds um 45 Gulden, Georg und Albrecht Meß dreieinhalb Joch Felds 38 Gulden und 1 halben Reichstaler Trinkgeld. 
Papier - Ausfertigung 
Details ...
VorschaubildBild einsehen
Symbol - Lesezeichen setzen
34 Nr. 449Archivalieneinheit
1636 Mai 8 
Quittung des Mathis Beinard zu Erlach und seiner Frau Christina, die dem Kloster Allerheiligen ein halbes Joch Dungacker um 26 Gulden verkaufen. 
Papier - Ausfertigung 
Details ...
VorschaubildBild einsehen
Symbol - Lesezeichen setzen
34 Nr. 450Archivalieneinheit
1636 Mai 8 
Jakob Rapp zu Erlach und seine eheliche Hausfrau verkaufen dem Kloster Allerheiligen näher beschriebene Güter zu Erlach um 175 Gulden. 
Papier - Ausfertigung 
Details ...
VorschaubildBild einsehen
Symbol - Lesezeichen setzen
34 Nr. 451Archivalieneinheit
1636 Mai 12 
Michael Hermann von Erlach und seine eheliche Hausfrau Katharina verkaufen dem Kloster Allerheiligen ein Joch Felds um 20 Gulden. 
Papier - Ausfertigung 
Details ...
VorschaubildBild einsehen
Symbol - Lesezeichen setzen
34 Nr. 452Archivalieneinheit
1636 Mai 12 
Anna, Witwe des Metzgers Jakob Reichlin zu Erlach, verkauft dem Kloster Allerheiligen 4 Viertel Felds zu Erlach um 22 Gulden. 
Papier - Ausfertigung 
Details ...
VorschaubildBild einsehen
Symbol - Lesezeichen setzen
34 Nr. 453Archivalieneinheit
1636 Mai 14 
Sebastian Braun, Albrecht Möß und Georg Möß, alle von Erlach, und Klaus Lauckhner verkaufen dem Kloster Allerheiligen näher beschriebene Güter zu Erlach für insgesamt 78 Gulden. 
Papier - Ausfertigung 
Details ...
VorschaubildBild einsehen
Symbol - Lesezeichen setzen
34 Nr. 454Archivalieneinheit
1636 Mai 15 
Michael Steiner von Erlach verkauft dem Propst zu Oberkirch (Allerheiligen) ein Joch Felds um 20 Pfund Pfennige und einem halben Ohm Wein als Trinkgeld. 
Papier 
Details ...
VorschaubildBild einsehen
Symbol - Lesezeichen setzen
34 Nr. 455Archivalieneinheit
1636 Mai 15 
Michael Steiner, als Vogt der Stiefkinder des Albrecht Meß von Erlach, verkauft dem Kloster Allerheiligen ein halbes Joch Felds im Schweickkopff um 6 Pfund. 
Papier - Ausfertigung 
Details ...
VorschaubildBild einsehen
Symbol - Lesezeichen setzen
34 Nr. 456Archivalieneinheit
1636 Mai 15 
Michael Rebmann von Erlach verkauft dem Kloster Allerheiligen ein Tauwen Matten um 22 Gulden. 
Papier - Ausfertigung 
Details ...
VorschaubildBild einsehen
Symbol - Lesezeichen setzen
34 Nr. 457Archivalieneinheit
1636 Mai 15 
Thuman Kienlin, als Vogt der Barbara, der Witwe des Hans Letz zu Erlach, verkauft dem Kloster Allerheiligen ein halbes Joch Acker zu Erlach um 14 Gulden. 
Papier - Ausfertigung 
Details ...
VorschaubildBild einsehen
Symbol - Lesezeichen setzen
34 Nr. 458Archivalieneinheit
1636 Mai 15 
Adam Kelim von Erlach verkauft dem Kloster Allerheiligen ein Joch Felds im Ulmer Gerichtsstab im Banne von Erlach gelegen um 14 Gulden. 
Papier - Ausfertigung 
Details ...
VorschaubildBild einsehen
Symbol - Lesezeichen setzen
34 Nr. 459Archivalieneinheit
1636 Mai 15 
Georg Loch von Wagshurst, verkauft dem Kloster Allerheiligen eine Tauwen Matten zu Erlach um 84 Gulden. 
Papier - Ausfertigung 
Details ...
VorschaubildBild einsehen
Symbol - Lesezeichen setzen
34 Nr. 460Archivalieneinheit
1636 Mai 15 
Apollonia (Ablonii genandt), Witwe des Hans Knab, verkauft dem Kloster Allerheiligen ein Viertel Matten zu Erlach um 6 Gulden. 
Papier - Ausfertigung 
Details ...
VorschaubildBild einsehen
Symbol - Lesezeichen setzen
34 Nr. 461Archivalieneinheit
1636 Mai 19 
Georg Sauer zu Erlach verkauft dem Kloster Allerheiligen ein Tauwen Matten zu Erlach um 23 Gulden. 
Papier - Ausfertigung 
Details ...
VorschaubildBild einsehen
Symbol - Lesezeichen setzen
34 Nr. 462Archivalieneinheit
1636 Mai 20 
Die Eheleute Matheus und Christina Reinhardt von Erlach verkaufen dem Kloster Allerheiligen näher beschriebene Güter zu Erlach um 32 Gulden. 
Papier - Ausfertigung 
Details ...
VorschaubildBild einsehen
Symbol - Lesezeichen setzen
34 Nr. 463Archivalieneinheit
1636 Mai 21 
Jakob Springmann, Hans Saur und Jakob Steinmar, alle von Stadelhofen Ulmer Gerichts, verkaufen dem Kloster Allerheiligen näher beschriebene Güter (zu Erlach) um insgesamt 24 Gulden. 
Papier - Ausfertigung 
Details ...
VorschaubildBild einsehen
Symbol - Lesezeichen setzen
34 Nr. 464Archivalieneinheit
1636 Mai 21 
Michael Steiner von Erlach verkauft dem Kloster Allerheiligen 3 1/2 Joch Felds zu Erlach um 50 Gulden samt einem Ohmen Weins. 
Papier - Ausfertigung 
Details ...
VorschaubildBild einsehen
Symbol - Lesezeichen setzen
34 Nr. 465Archivalieneinheit
1636 Mai 21 
Georg Eckh von Stadelhofen verkauft dem Kloster Allerheiligen ein Joch Felds zu Erlach um 8 Gulden. 
Papier - Ausfertigung 
Details ...
VorschaubildBild einsehen
Symbol - Lesezeichen setzen
34 Nr. 466Archivalieneinheit
1636 Mai 24 
Georg Möß von Erlach verkauft dem Kloster Allerheiligen ein Joch Felds zu Erlach um 12 Gulden. 
Papier - Ausfertigung 
Details ...
VorschaubildBild einsehen
Symbol - Lesezeichen setzen
34 Nr. 467Archivalieneinheit
1636 Mai 24 
Martin Linckh von Erlach verkauft dem Kloster Allerheiligen 2 Joch Felds zu Erlach um 26 Gulden. 
Papier - Ausfertigung 
Details ...
VorschaubildBild einsehen
Symbol - Lesezeichen setzen
34 Nr. 468Archivalieneinheit
1636 Mai 25 
Adam Kelin von Erlach verkauft dem Kloster Allerheiligen zwei Tauwen Matten zu Erlach um 44 Gulden, samt einem halben Ohmen Weins. 
Papier - Ausfertigung 
Details ...
VorschaubildBild einsehen
Symbol - Lesezeichen setzen
34 Nr. 469Archivalieneinheit
1636 Mai 27 
Bastian Braun von Erlach verkauft dem Kloster Allerheiligen ein Joch Felds und 3 Viertel Felds um 22 Gulden. 
Papier - Ausfertigung 
Details ...
VorschaubildBild einsehen
Symbol - Lesezeichen setzen
34 Nr. 470Archivalieneinheit
1636 Mai 27 
Jakob Rapp von Erlach verkauft dem Kloster Allerheiligen näher beschriebene Güter zu Erlach um 75 Gulden. 
Papier - Ausfertigung 
Details ...
VorschaubildBild einsehen
Symbol - Lesezeichen setzen
34 Nr. 471Archivalieneinheit
1636 Mai 27 
Albrecht und Georg Möß zu Erlach verkaufen dem Kloster Allerheiligen näher beschriebene Güter zu Erlach und zwar Albrecht Möß für 24 Gulden, Georg Möß für 20 Gulden. 
Papier - Ausfertigung 
Details ...
VorschaubildBild einsehen
Symbol - Lesezeichen setzen
34 Nr. 472Archivalieneinheit
1636 Mai 31 
Michael Hermann von Erlach verkauft dem Kloster Allerheiligen 3 Joch Felds zu Erlach um 50 Gulden. 
Papier - Ausfertigung 
Details ...
VorschaubildBild einsehen
Symbol - Lesezeichen setzen
34 Nr. 473Archivalieneinheit
1636 Mai 31 
Georg Bitsch von Erlach verkauft dem Kloster Allerheiligen 4 Joch Felds zu Erlach um 55 Gulden. 
Papier - Ausfertigung 
Details ...
VorschaubildBild einsehen
Symbol - Lesezeichen setzen
34 Nr. 474Archivalieneinheit
1636 Mai 31 
Martin Eckhert von Erlach verkauft dem Kloster Allerheiligen genannte Güter zu Erlach um 21 Gulden. 
Papier - Ausfertigung 
Details ...
VorschaubildBild einsehen
Symbol - Lesezeichen setzen
34 Nr. 475Archivalieneinheit
1636 Juni 3 
Jakob Hewberger von Stadelhofen verkauft dem Kloster Allerheiligen ein Joch Felds zu Erlach um 20 Gulden. 
Papier - Ausfertigung 
Details ...
VorschaubildBild einsehen
Symbol - Lesezeichen setzen
34 Nr. 476Archivalieneinheit
1636 Juni 5 
Hans Hißleris Erben, nämlich Hans Kieffer, Michael Steinhauger und Hans Knabs hinterlassene Witwe, verkaufen dem Kloster Allerheiligen drei Viertel Acker zu Erlach um 12 Gulden. 
Papier - Ausfertigung 
Details ...
VorschaubildBild einsehen
Symbol - Lesezeichen setzen
34 Nr. 477Archivalieneinheit
1636 Juni 7 
Jakob Rapp zu Erlach verkauft dem Kloster Allerheiligen 4 Joch Felds zu Erlach um 40 Gulden. 
Papier - Abschrift 
Details ...
VorschaubildBild einsehen
Symbol - Lesezeichen setzen
34 Nr. 478Archivalieneinheit
1636 Juni 18 
Bastian Braun von Erlach verkauft dem Kloster Allerheiligen 5 Viertel Felds zu Erlach um 12 Gulden. 
Papier - Ausfertigung 
Details ...
VorschaubildBild einsehen
Symbol - Lesezeichen setzen
34 Nr. 479Archivalieneinheit
1636 Juni 30 
Georg Litsch von Erlach, verkauft dem Kloster Allerheiligen eineinhalb Joch Acker zu Erlach um 20 Gulden. 
Papier - Ausfertigung 
Details ...
VorschaubildBild einsehen
Symbol - Lesezeichen setzen
34 Nr. 480Archivalieneinheit
1636 Juni 30 
Michael Hermann von Erlach verkauft dem Kloster Allerheiligen 2 Joch Acker zu Erlach um 30 Gulden. 
Papier - Ausfertigung 
Details ...
VorschaubildBild einsehen
Symbol - Lesezeichen setzen
34 Nr. 481Archivalieneinheit
1636 Juli 21 
Klaus Nieslinger von Erlach verkauft dem Kloster Allerheiligen drei Viertel Ackers zu Erlach um 16 Gulden. 
Papier - Ausfertigung 
Details ...
VorschaubildBild einsehen
Symbol - Lesezeichen setzen
34 Nr. 482Archivalieneinheit
1636 Juli 28 
Anna, Jakob Reilis hinterlassene Witwe, verkauft dem Kloster Allerheiligen ein halbes Joch Acker zu Erlach um 11 Gulden. 
Papier - Ausfertigung 
Details ...
VorschaubildBild einsehen
Symbol - Lesezeichen setzen
34 Nr. 496Archivalieneinheit
1637 Oktober 20 
Lazarus Nordtwein zu Erlach verkauft dem Kloster Allerheiligen den ihm gehörigen halben Anteil des Sattlerzehnten zu Erlach um 700 Gulden. 
Papier - Ausfertigung 
Details ...
VorschaubildBild einsehen