Findbuch 34symbol
Allerheiligen
Suchbereich
Landesarchiv insgesamt
Generallandesarchiv Karlsruhe
dieses Findbuch
gewählte Gliederungsebene

Strukturansicht

Gliederung
Inhalt
9 Einträge
Symbol - Lesezeichen setzen
34 Nr. 787Archivalieneinheit
1426 Mai 17 (uff den nehsten fritag vor dem heiligen phingest tage) 
Laurenzius Lode zu Offenburg verkauft mit Wissen und Einverständnis des Junkers Klaus Maler von Straßburg als seines Erblehenherrn, näher beschriebene Güter zu Lohe in dem Banne von Oberkirch an Friedrich, genannt Lode zu Offenburg, um 3 Pfund 3 Schilling Straßburger Pfennige. Klaus Maler siegelt, bekennt dass Laurenz Lode ihm das Lehen aufgegeben, und dass Friedrich Lode es empfangen habe. 
Pergament - Ausfertigung 
Details ...
VorschaubildBild einsehen
Symbol - Lesezeichen setzen
34 Nr. 788Archivalieneinheit
1449 Januar 24 (an fritag vor sanct Paulus tag des bekerung) 
Theus Betschlin von Oberkirch belehnt als Vogt der Kinder des verstorbenen Lodenlawelin Heintz Böß (den Bößheitzen), den Sohn des verstorbenen Hans Böß (des Bößhannsen seligen) mit einem Garten bei Oberkirch gegen einen Jahreszins von 7 Schilling Straßburger Pfennige und ein Erntehuhn. 
Pergament - Ausfertigung 
Details ...
VorschaubildBild einsehen
Symbol - Lesezeichen setzen
34 Nr. 789Archivalieneinheit
1451 April 8 (an durnstag nach halpfasten) 
Heintz Böß (Bößheitz) von Oberkirch verkauft an Junker Wilhelm von Schauenburg alle seine Rechte an einem bisher von ihm in Erblehenweise inne gehabten Garten bei Oberkirch, von dem 7 Schilling Pfennige und ein Erntehuhn an des Loden Kinder zu einem Erblehenzins gehen, um 2 Pfund Straßburger Pfennige. 
Pergament - Ausfertigung 
Details ...
VorschaubildBild einsehen
Symbol - Lesezeichen setzen
34 Nr. 792Archivalieneinheit
1459 August 15 (uff mitwuch nach sant Laurencyen tag) 
Schultheiß und Rat zu Offenburg entscheiden in der Klagesache des Hans Hartung, dem Schneider zu Offenburg, als Vormund der Kinder des verstorbenen Lodenhansen, gegen Hans Pfister, Pfortner zu Offenburg und dessen Sohn Ludwig Pfister, Schlosser, zu Recht, dass die Beklagten schuldig sein sollen, die auf einer Bünde zu Lohe bei Oberkirch ruhenden, seit 6 Jahren versessenen Zinsen im Betrag von 4 Schilling und 2 Pfennigen, sowie 3 Kappen jährlich zu ersetzen und den Zins künftig regelmäßig zu bezahlen. 
Pergament - Ausfertigung 
Details ...
VorschaubildBild einsehen
Symbol - Lesezeichen setzen
34 Nr. 790Archivalieneinheit
1470 Dezember 11 (uff zinßtag nach unnser lieben frowen tag concepcion) 
Marx Schemke belehnt Konrad Segern, den Wirt zu Offenburg, mit genannten Gütern im Lohe bei Oberkirch gelegen zu einem rechten Erblehen. 
Pergament - Ausfertigung 
Details ...
VorschaubildBild einsehen
Symbol - Lesezeichen setzen
34 Nr. 791Archivalieneinheit
1503 November 18 (uff Samstag Nehst Nach Sanct Martins des heiligen Byschoffs tag) 
Loden Veltin von Offenburg verkauft dem Kloster Allerheiligen einen näher beschriebenen Garten zu Oberkirch im Lohe gelegen, den das Kloster bis jetzt von ihm gegen Jahreszins von 4 Schilling weniger 4 Straßburger Pfennige zu Erblehen gesessen hat. 
Pergament - Ausfertigung 
Details ...
VorschaubildBild einsehen
Symbol - Lesezeichen setzen
34 Nr. 794Archivalieneinheit
1492 Mai 26 (uff samstag nehst nach Des Helgen Sant Urbans tag des Babsts) 
Paule Gutwin aus dem Lohe außerhalb Oberkirchs und seine Ehefrau Margarethe verkaufen dem Kloster Allerheiligen einen jährlichen Zins von einem Pfund Straßburger Pfennige, unter Verpfändung ihnen gehöriger Gülten zu Bächlehof und Bottenau um 20 Pfund Straßburger Pfennige. 
Pergament - Ausfertigung 
Details ...
VorschaubildBild einsehen
Symbol - Lesezeichen setzen
34 Nr. 793Archivalieneinheit
1510 September 16 (uff möntag nach des Heilligen crütz erhöhungs tag) 
Vor dem Schultheiß und dem Gericht zu Oberkirch verkaufen Steffan Weber aus dem Lohe und seine Frau Margarethe der Liebfrauenkapelle zu Lautenbach einen jährlichen Zins von 5 Schilling Straßburger Pfennige von genannten Gütern zu Lohe, Hungerberg und Hesselbach um 5 Pfund Straßburger Pfennige. 
Pergament - Ausfertigung 
Details ...
VorschaubildBild einsehen
Symbol - Lesezeichen setzen
34 Nr. 795Archivalieneinheit
1545 Juni 26 (auff Freytag nach Sanct Joannis deß hayligen Thäuffers Tage) 
Vor dem Schultheiß und dem Gericht zu Oberkirch verkaufen Simon Schwartzeler, Scherer zu Oberkirch und seine Ehefrau Appolonia dem Junker Eberhard Röder von Rodeck, Amtmann zu Ortenberg als Vormund des Georg Windeck, einen jährlichen Zins von 2 Gulden von und ab Haus und Hof und 2 Joch Felds im Lohe zu Oberkirch, um 40 Gulden. 
Papier - Abschrift 
Details ...
VorschaubildBild einsehen