|
 | | 34 Nr. 1351 | Archivalieneinheit |
1326 Januar 22 (an sante Vicencien tag) |
Berhtolt, Johannes, Jacob, Cvonrat und Walther de Konrad und Walter die Stollen, bekennen, dass der Knecht Johanneselinus Nüwenstein mit ihrer Zustimmung dem Johannes Herterich von Oberkirch einen Acker zu Ringelbach, genannt Johannes Reben, verkauft und ihnen diesen Acker aufgegeben hat, worauf sie nunmehr den genannten Johannes Herterich mit diesem Acker belehnen. |
Pergament - Ausfertigung |
Details ... | |
  |
|
|
 | | 34 Nr. 1357 | Archivalieneinheit |
1347 Dezember 17 (an dem mandage vor sant Thomas dag) |
Walter von Geroldseck, Herr zu Lahr, bekennt, dass Agnes und Elsebet die Schenzelerin den Hof zu Ringelbach, den ihr Bruder Steinmar von der Herrschaft Geroldseck zu Lehen hatte und ebenso die 14 Mark Silbers, die er auf demselben Hof hatte, dem Kloster Allerheiligen überlassen haben. |
Pergament - Ausfertigung |
Details ... | |
  |
|
|
 | | 34 Nr. 1352 | Archivalieneinheit |
1357 Juli 12 (an sant Margreten abende) |
Der Edelknecht Johannes Kölbe bekennt, dass Hermann Schultheiß von Gengenbach und sein Sohn Walter dem Wernher von Sneyt ihre zu Ringelbach gelegenen Reben, nebst allem Zubehör, genannt Hermanns des Schultheißen Reben, mit seiner Zustimmung um 30 Pfund Straßburger verkauft und ihm aufgegeben haben, worauf Johannes Kölbe dieselben Wernher von Sneyt gegen einen Zins von 7 Pfennigen zu Erblehen überträgt. |
Ausfertigung |
Details ... | |
  |
|
|
 | | 34 Nr. 1358 | Archivalieneinheit |
1359 Juli 6 (an dem nehsten samstag vor sante Margareten tag) |
Heinrich von Geroldseck, Herr zu Lahr, überläßt dem Kloster Allerheiligen den Hof zu Ringelbach, den der verstorbene Steinmar, genannt Schöntzel, von der Herrschaft Lahr zu Lehen hatte und den Steinmars Schwestern Agnes und Elsebeth, nebst einem Steinmar gehörigen Zins von 4 Mark Silbers, abzulösen mit 14 Mark Silbers, dem genannten Kloster bereits übergeben hatten, vorbehaltlich einer Wiedereinlösung mit 28 Mark Silber. |
Pergament - Ausfertigung |
Details ... | |
  |
|
|
 | | 34 Nr. 1366 | Archivalieneinheit |
1362 September 10 (IIII. Idus septembris) |
Vor dem Straßburger Hofgericht verkauft Friedrich, genannt Heilant, der Sohn des Heinrich Schultheißen von Oberkirch, dem Johann, genannt Ramestein, dem Konventualen zu Allerheiligen, beziehungsweise dem Kloster Allerheiligen, einen jährlichen Zins von 2 Pfund Straßburger Pfennigen von und ab 4 Tauwen Matten zu Ringelbach, um 20 Pfund Straßburger Pfennige. |
Pergament - Ausfertigung |
Details ... | |
  |
|
|
 | | 34 Nr. 1359 | Archivalieneinheit |
1379 August 10 (an sant Laurenti tag) |
Fritsche, genannt Heylant, Schultheiß von Oberkirch und seine Ehefrau Anna verkaufen Johannsen, genannt Ramstein, Priester zu Allerheiligen, die Reben, genannt der alte Berg zu Ringelbach, um 40 Pfund Straßburger Pfennige. |
Pergament - Ausfertigung |
Details ... | |
  |
|
|
 | | 34 Nr. 1360 | Archivalieneinheit |
1381 September 29 (an sant Michels dag) |
Der Edelknecht Fritsche Heylant Schultheisse von Oberkirch und seine Ehewirtin Emelin verkaufen an Johannes Ramstein, Priester zu Allerheiligen, und das Kloster Allerheiligen das Rebhaus zu Ringelbach in dem Kirchspiel Waldulm und ein Tauwen Matten um 9 Pfund Straßburger Pfennige. |
Pergament - Ausfertigung |
Details ... | |
  |
|
|
 | | 34 Nr. 1367 | Archivalieneinheit |
1384 März 17 (uf sant Gerdrut dag) |
Der Edelknecht Ulrich von Schauenburg verkauft Burkelin Kalwe von Schauenburg einen jährlichen Zins von 7 Viertel Roggen von seinen Reben, einer Hofstatt und zwei Tauwen Matten zu Ringelbach um 21 Pfund Straßburger Pfennige. |
Pergament - Ausfertigung |
Details ... | |
  |
|
|
 | | 34 Nr. 1361 | Archivalieneinheit |
1391 Februar 2 (uff die klein vastnaht) |
Erhart von Schneyt, Edelknecht, und seine Ehefrau Kunigund, die Tochter des Hans Hesinger von Schauenburg, verkaufen Michel Schultheissen von Gengenbach, Priester zu Allerheiligen, den Kastelberg, genannten Rebberg zu Ringelbach, eine Hofstatt und genannte Güter ebenda um 42 Pfund Straßburger Pfennige. |
Pergament - Ausfertigung |
Details ... | |
  |
|
|
 | | 34 Nr. 1362 | Archivalieneinheit |
1409 Januar 18 (XV. kalendas februarii) |
Vor dem Straßburger Hofgericht verkauft Nesa (dicta Judembreterin), die Witwe des Edelknechts Hugelinus (dictus Süße) aus Straßburg, mit Zustimmung ihrer Kinder Kaspar, Präbendar der Straßburger Kirche (prebendarius choriecclesiae), und Agnes dem Kloster Allerheiligen, genannte Güter und Zinse zu Ulm, Ringelbach und Oberkirch um 50 Pfund Straßburger Pfennige. |
Pergament - Ausfertigung |
Details ... | |
  |
|
|
 | | 34 Nr. 1368 | Archivalieneinheit |
1492 November 25 (uff sant Katherinen tag der heiligen jungfrawen) |
Adam Segman aus dem Ringelbach und seine Frau Katharina Schwertzin verkaufen dem Kloster Allerheiligen einen jährlichen Zins von 6 Schilling Straßburger Pfennigen von Haus, Hof und genannten Gütern zu Ringelbach um 6 Pfund Straßburger Pfennige. |
Pergament - Ausfertigung |
Details ... | |
  |
|
|
 | | 34 Nr. 1369 | Archivalieneinheit |
1500 Januar 13 (uff mentag nehst nach sant Erharts tag des helgen byschoffs) |
Adam Segmann aus dem Ringelbach und seine Ehefrau Margarethe verkaufen dem Kloster Allerheiligen einen jährlichen Zins von 4 Schilling Straßburger Pfennigen von einem Tauwen Matten zu Ringelbach um 4 Pfund Straßburger Pfennige. |
Pergament - Ausfertigung |
Details ... | |
  |
|
|
 | | 34 Nr. 1363 | Archivalieneinheit |
1518 Juli 30 (uff frytag nach sant Jacobs tag des Zwölffbotten) |
Das Gericht zu Oberkirch erteilt dem Kloster Allerheiligen die Einweisung in Güter zu Ringelbach und im hinteren Buch, auf seine Klage gegen den zur Zeit nicht im Land weilenden Hans Länsmann, wegen verfallener Zinsen. |
Pergament - Ausfertigung |
Details ... | |
  |
|
|
 | | 34 Nr. 1353 | Archivalieneinheit |
1519 Mai 23 (uff mentag nach dem sontag Cantate) |
Vor dem Gericht zu Kappelrodeck reversiert Martin Lansman von Ringelbach dem Kloster Allerheiligen über seine Belehnung mit dem sogenannten Kastelberg und genannten Gütern zu Ringelbach zu einem Erblehen gegen Bezahlung des dritten Ohmen Weins von der Trotten weg. |
Pergament - Ausfertigung |
Details ... | |
  |
|
|
 | | 34 Nr. 1354 | Archivalieneinheit |
1519 Mai 23 (auff Montag nach dem Sonntag Cantate) |
Vor dem Gericht zu Kappelrodeck reversiert Martin Lansman von Ringelbach dem Kloster Allerheiligen über seine Belehnung mit dem sogenannten Kastelberg und genannten Gütern zu Ringelbach zu einem Erblehen gegen Bezahlung des dritten Ohmen Weins von der Trotten weg. |
Papier - Abschrift |
Details ... | |
  |
|
|
 | | 34 Nr. 1355 | Archivalieneinheit |
1520 Februar 14 (uff sant Velletins des hailgen marters tag) |
Jakob Schauenburg verkauft Heinrich Vellin, Propst zu Allerheiligen, einen jährlichen Zins von 6 Schilling 8 Pfennigen, 1 Fastnachtshenne, 2 Erntehühnern von dem Kastelberg und andern Gütern zu Ringelbach um 16 Gulden. |
Pergament - Ausfertigung |
Details ... | |
  |
|
|
 | | 34 Nr. 1370 | Archivalieneinheit |
1521 Februar 11 (uff mentag nach dem sontag Estimichi) |
Jakob von Schauenburg verkauft dem Kloster Allerheiligen genannte Zinsen zu Ringelbach, um 50 Gulden. |
Pergament - Ausfertigung |
Details ... | |
  |
|
|
 | | 34 Nr. 1365 | Archivalieneinheit |
1522 Oktober 6 (uff mentag nach sant Michels des hailgen Erz Engels tag) |
Mathis Gerber von Alpirsbach verkauft der Kapelle zu Lautenbach einen jährlichen Zins von einem Pfund Pfennige zu Ringelbach um 20 Pfund Straßburger Pfennige. |
Pergament - Ausfertigung |
Details ... | |
  |
|
|
 | | 34 Nr. 1356 | Archivalieneinheit |
1575 April 11 |
Auszug aus der Zinsregistratur und der Erneuerung des Klosters Allerheiligen über einen zu Ringelbach fallenden, von Hans Balmer als Vorträger zu zahlenden und auf Martini fälligen Zins von 15 ß und 1 Kappen von 4 Tauwen Matten, von denen das Kloster außerdem noch einen halben Wagen Heu zu Zehnten erhielt. |
Papier |
Details ... | |
  |
|
|
 | | 34 Nr. 1364 | Archivalieneinheit |
1775 Oktober 7 |
Das Kloster Allerheiligen und die Eheleute Lorenz und Katharina Beck zu Ringelbach tauschen genannte Güter zu Ringelbach und Wolfhag. |
Papier |
Details ... | |
  |
|