Findbuch 34symbol
Allerheiligen
Suchbereich
Landesarchiv insgesamt
Generallandesarchiv Karlsruhe
dieses Findbuch
gewählte Gliederungsebene

Strukturansicht

Gliederung
Inhalt
15 Einträge
Symbol - Lesezeichen setzen
34 Nr. 1565Archivalieneinheit
Ritter Reinbot von Staufenberg und seine Ehefrau Kolerin überlassen zu ihrem Seelenheil dem Kloster Allerheiligen einen Acker zu Urloffen. 
Pergament - Ausfertigung 
Details ...
VorschaubildBild einsehen
Symbol - Lesezeichen setzen
34 Nr. 1558Archivalieneinheit
1400 November 26 (uff frytag nehst nach sant Katherinen tag) 
Das Kloster Allerheiligen verleiht Hans Graser von Urloffen den Klosterhof zu Urloffen zu einem rechten Erblehen gegen einen Jahreszins von 17 Viertel Korns. 
Pergament - Ausfertigung 
Details ...
VorschaubildBild einsehen
Symbol - Lesezeichen setzen
34 Nr. 1559Archivalieneinheit
1410 Februar 14 (an sanct Valentinus dag) 
Vor Schultheiß und Rat zu Offenburg bekennen Syfrit Großkind von Urloffen und seine Ehefrau Katharina, dass sie Heitz, genannt Pfiffer, Brotbäcker zu Offenburg, von genannten Gütern zu Urloffen und Zimmern, einen ewigen Erblehenszins von 4 Schilling Straßburger Pfennigen und 2 Kappen schuldig sind. 
Pergament - Ausfertigung 
Details ...
VorschaubildBild einsehen
Symbol - Lesezeichen setzen
34 Nr. 1560Archivalieneinheit
1472 Januar 7 (uff zinßtag nach der heiligen drier konig tag) 
Vor dem Rat zu Offenburg verspricht Dilge, Tochter des verstorbenen Werlin Theus von Urloffen, dem Jörg Überlin, Stadtschreiber zu Offenburg, von einem zu Urloffen gelegenen Acker nebst Haus ein Achtel Korns und ein Erntehuhn zu Erblehenzins zu bezahlen. 
Pergament - Ausfertigung 
Details ...
VorschaubildBild einsehen
Symbol - Lesezeichen setzen
34 Nr. 1566Archivalieneinheit
1473 
Das Hofgericht des Straßburger Archidiakonats ultra Rhenum erteilt dem Kloster Allerheiligen in seiner Klagesache gegen Paulus Brusacke, Selman Rüfelin, Thomas Pflüger und Rüfelin Schnider, in der Pfarrei Zimmern, die Einweisung in genannte Güter und Zinsen zu Urloffen und Zimmern wegen rückständiger Gülten. 
Pergament - Ausfertigung 
Details ...
VorschaubildBild einsehen
Symbol - Lesezeichen setzen
34 Nr. 1567Archivalieneinheit
1474 März 5 (uff samstag vor dem suntag Reminiscere) 
Vor dem Rat zu Offenburg verkaufen Hans Eberlin, genannt Nesselriet von Urloffen, und seine Ehefrau Bride, dem Hans Rulman aus Offenburg einen jährlichen Zins von 8 Schilling Pfennigen von Haus, Hof und Garten um 6 Pfund Straßburger Pfennige. 
Pergament - Ausfertigung 
Details ...
VorschaubildBild einsehen
Symbol - Lesezeichen setzen
34 Nr. 1569Archivalieneinheit
1545 Mai 29 (uff Freytag nach sanct Urbans tag) 
Vor dem Gericht zu Oberkirch verkaufen die Eheleute Ulrich und Barbara Halm dem Jörg Spruel aus Oberkirch einen jährlichen Zins von 3 Gulden von genannten Gütern zu Urloffen um 60 Gulden. 
Pergament - Ausfertigung 
Details ...
VorschaubildBild einsehen
Symbol - Lesezeichen setzen
34 Nr. 1561Archivalieneinheit
1547 Mai 9 (uff Möntag nach cantate) 
Der Schultheiß und das Gericht zu Appenweier entscheiden auf Klage des Propsts Gregor Küffer und des Konvents von Kloster Allerheiligen, vertreten durch den Schaffner Balthasar Meiger den Jungen, gegen Michell Muor, genannt Michell Jilg, Martin Lamprecht, genannt Martin Halm und Jacob Sunderwasser, alle aus Urloffen (Vrlauffen), dass Michel Mur als ein Vorträger verpflichtet sein solle, von dem den Beklagten gehörigen Hofe zu Urloffen eine jährliche Gült von 17 Viertel Korn, 4 Schilling, 2 Kappen, 1 Henne, 2 Erntehühner, 1 Gans, 20 Eier, 1 Enger zu bezahlen. 
Pergament - Ausfertigung 
Details ...
VorschaubildBild einsehen
Symbol - Lesezeichen setzen
34 Nr. 1570Archivalieneinheit
1555 Februar 8 (uff freyttag nach Unser Lieben Frawen Liechtmess tag) 
Vor dem Gerichte zu Oberkirch verkaufen die Eheleute Kaspar und Barbara Weys von Urloffen dem Jerg Spruel einen jährlichen Zins von 5 Gulden von genannten Gütern zu Urloffen um 100 Gulden. 
Pergament - Ausfertigung 
Details ...
VorschaubildBild einsehen
Symbol - Lesezeichen setzen
34 Nr. 1571Archivalieneinheit
1555 Februar 8 (uf Freytag nach Unnßer Lieben Frawen Liechtmess Tag) 
Vor dem Gerichte zu Oberkirch verkaufen die Eheleute Kaspar und Barbara Weys von Urloffen dem Jerg Spruel einen jährlichen Zins von 5 Gulden von genannten Gütern zu Urloffen um 100 Gulden. 
Papier - Abschrift 
Details ...
VorschaubildBild einsehen
Symbol - Lesezeichen setzen
34 Nr. 1568Archivalieneinheit
1610 Juni 30 
Vor der Straßburger Kontraktenstube verkauft Melchior Duppius, der Soldat unter dem neuen Tor, dem Balthasar Junius einen ihm zustehenden Zins von 8 Schilling Straßburger Pfennigen zu Urloffen um 5 Pfund Straßburger Pfennige. 
Pergament - Ausfertigung 
Details ...
VorschaubildBild einsehen
Symbol - Lesezeichen setzen
34 Nr. 1562Archivalieneinheit
1625 Juni 10 
Barbara von Neuenstein verkauft Hans Adam von Neuenstein, Amtmann zu Lahr und Mahberg, eine Gült von 5 Viertel Roggen zu Urloffen um 175 Gulden. 
Pergament - Ausfertigung 
Details ...
VorschaubildBild einsehen
Symbol - Lesezeichen setzen
34 Nr. 1563Archivalieneinheit
1660 Juni 10 
Simon d'Arlon von Oberkirch und seine Ehefrau Salome verkaufen dem Kloster Allerheiligen eine jährliche Gült von 9 Sester Korn zu Urloffen um 40 Gulden. 
Papier - Ausfertigung 
Details ...
VorschaubildBild einsehen
Symbol - Lesezeichen setzen
34 Nr. 1564Archivalieneinheit
1660 September 3 
Vor dem Gericht zu Appenweier verkaufen die Eheleute Lorenz und Regina Schuester zu Urloffen Haus, Hof, Garten zu Urloffen an die Eheleute Lienhard und Maria Kernen um 75 Gulden. 
Pergament - Ausfertigung 
Details ...
VorschaubildBild einsehen
Symbol - Lesezeichen setzen
34 Nr. 1572Archivalieneinheit
1728 Dezember 20 
Das Kloster Allerheiligen verpachtet die ihm zustehenden 3/16 Teile an dem großen Urloffener Zehnten auf 8 Jahre an Sebastian Trautmann, Joseph Stiegler und Jakob Kempff zu Urloffen. 
Papier - Ausfertigung 
Details ...
VorschaubildBild einsehen