Findbuch 34symbol
Allerheiligen
Suchbereich
Landesarchiv insgesamt
Generallandesarchiv Karlsruhe
dieses Findbuch
gewählte Gliederungsebene

Strukturansicht

Gliederung
Inhalt
18 Einträge
Symbol - Lesezeichen setzen
34 Nr. 1642Archivalieneinheit
1306 November 1 (apud omnes sanctos) 
Der Ritter Johannes von Neuenstein überläßt dem Kloster Allerheiligen eine jährliche Gült von einem Ohm Weins von einem Weinberg, genannt der Aichellersberg (im Wolfhag). 
Pergament - Ausfertigung 
Details ...
VorschaubildBild einsehen
Symbol - Lesezeichen setzen
34 Nr. 1643Archivalieneinheit
1351 Mai 31 (II. kalendas Junii) 
Vor dem Straßburger Hofgericht bekennt Heinrich, genannt Stadelhoven, von Wolfhage bei Oberkirch, dass er von seinem Hause zu Wolfhag dem Kloster Allerheiligen alljährlich ein Zehnthuhn schuldet. 
Pergament - Ausfertigung 
Details ...
VorschaubildBild einsehen
Symbol - Lesezeichen setzen
34 Nr. 1649Archivalieneinheit
1467 Dezember 8 (uff unser lieben frowen tag als sie empfangen wart) 
Else Hegener, Witwe Hans Heymburgers von Oberkirch, verkauft mit Zustimmung ihres Vaters Arbogast Hegener an Heinrich Distelzweig, Zwölfer zu Oberkirch, drei Steckhaufen Reben im Wolfhag um 11 Pfund Straßburger Pfennige. 
Pergament - Ausfertigung 
Details ...
VorschaubildBild einsehen
Symbol - Lesezeichen setzen
34 Nr. 1640Archivalieneinheit
1482 März 7 (uff dornstag vor dem Sonndag Occuli zu Latin genant) 
Hans Winter aus dem Wolfhag und seine Ehefrau Ennelin bekennen, dass sie vom Kloster Allerheiligen genannte Reben im Vorderen Loch und zu Wolfhag zu rechten Erblehen empfangen haben, gegen Ablieferung des dritten Ohmen Weins. 
Pergament - Ausfertigung 
Details ...
VorschaubildBild einsehen
Symbol - Lesezeichen setzen
34 Nr. 1645Archivalieneinheit
1487 November 26 (uff menntag nehst vor sannt Andres tag apostoli) 
Hans Kresin aus dem Wolfhag verkauft Peter Gelterich aus dem Wolfhag genannte Reben im Vorderen Loch und im Wolfhag, die vom Kloster Allerheiligen zu Erblehen gehen um 16 rheinische Gulden. 
Pergament - Ausfertigung 
Details ...
VorschaubildBild einsehen
Symbol - Lesezeichen setzen
34 Nr. 1656Archivalieneinheit
1491 Februar 25 (uff frittag nehst nach sant Mathis des helgen Zwölffbotten tag) 
Rüfflin Balmer aus dem Wolfhag und seine Ehefrau Ennelin verkaufen dem Kloster Allerheiligen einen jährlichen Zins von 12 Schilling Pfennigen von und ab genannten Gütern im Wolfhag um 12 Pfund Straßburger Pfennige. 
Pergament - Ausfertigung 
Details ...
VorschaubildBild einsehen
Symbol - Lesezeichen setzen
34 Nr. 1657Archivalieneinheit
1496 April 24 (uff Sonntag nehst nach sanct Jorigenn tag des heiligenn Ritters) 
Jakob Gelterich aus dem Wolfhag und seine Ehefrau Margrede verkaufen dem Kloster Allerheiligen einen jährlichen Zins von 5 Schilling Pfennigen von genannten Matten und Reben in den Stattmatten und im Heimbach um 5 Pfund Straßburger Pfennige. 
Pergament - Ausfertigung 
Details ...
VorschaubildBild einsehen
Symbol - Lesezeichen setzen
34 Nr. 1646Archivalieneinheit
1501 März 19 (uff frittag nehst Nach dem Sontag Oculi Inderfasten) 
Vor dem Schultheiß und dem Gericht zu Oberkirch verkaufen Rufe Balmer der Jüngere aus dem Wolfhag und seine Ehefrau Birde dem Junker Stephan Mollenkopf vom Ryse den vierten Teil an einer Trotte zu Wolfhag, nebst dem vierten Teil an der Hofstatt, darauf die Trotte steht, ferner den vierten Teil an einem Weiherlein und an einem Kirschbirnbaum, schließlich einen bei der Trotte gelegenen Garten um 3 rheinische Gulden. 
Pergament - Ausfertigung 
Details ...
VorschaubildBild einsehen
Symbol - Lesezeichen setzen
34 Nr. 1641Archivalieneinheit
1554 November 12 (uff Montag Nach Sannt Martins des hailligen Bischoffs tag) 
Hans Frank im Wolfhag und seine Ehefrau Margaretha bekennen, dass sie im Kloster Allerheiligen drei Joch Feldes zu Erblehen empfangen haben, gegen einen Erblehenzins von 7 1/2 Sester Korn. 
Pergament - Ausfertigung 
Details ...
VorschaubildBild einsehen
Symbol - Lesezeichen setzen
34 Nr. 1647Archivalieneinheit
1568 April 9 (uff Freytag nach dem Sontag Judica den Neundten Apprilis) 
Vor dem Schultheiß und dem Gericht zu Oberkirch verkaufen die Eheleute Georg und Barbara Gerler im Wolfhag an Hans Zinckhen im Wolfhag genannte Güter im Wolfhag gelegen um 290 Gulden. 
Pergament - Abschrift 
Details ...
VorschaubildBild einsehen
Symbol - Lesezeichen setzen
34 Nr. 1648Archivalieneinheit
1574 April 30 (uff Freytag nach Sanct Jörgen Des Ritters tag) 
Vor dem Schultheiß und dem Gericht zu Oberkirch verkaufen die Eheleute Philips und Gertrud Reimbold im Lohe dem Kilian Schweinfurter, Schmied zu Oberkirch 2 Joch Felds im St. Barbara Feld im Wolfhag gelegen um 32 Gulden. 
Pergament - Ausfertigung 
Details ...
VorschaubildBild einsehen
Symbol - Lesezeichen setzen
34 Nr. 1644Archivalieneinheit
1636 Juni 12 
Jakob Tausch, Lohnherr zu Gengenbach, verkauft Kloster Allerheiligen einen jährlichen Zins von 5 Ohm Wein von 12 Steckhaufen Reben im Vorderen Lochberg und 5 Steckhaufen im Wolfhag, die sein Vorfahr Moranth Dausch seiner Zeit vom Kloster Allerheiligen erkauft hatte um 100 Gulden. 
Papier - Entwurf 
Details ...
VorschaubildBild einsehen
Symbol - Lesezeichen setzen
34 Nr. 1650Archivalieneinheit
1775 Oktober 7 
Vor dem Schultheiß und dem Gericht zu Offenburg vertauschen Kloster Allerheiligen und die Eheleute Lorenz und Katharina Beck von Ringelbach näher beschriebene Güter im Wolfhag und zu Ringelbach. 
Papier - Ausfertigung 
Details ...
VorschaubildBild einsehen
Symbol - Lesezeichen setzen
34 Nr. 1651Archivalieneinheit
1777 März 20 
Vor dem Schultheiß und dem Gericht zu Oberkirch vertauschen Kloster Allerheiligen und die Eheleute Johannes und Regina Späth im Wolfhag genannte Güter im Wolfhag. 
Papier - Ausfertigung 
Details ...
VorschaubildBild einsehen
Symbol - Lesezeichen setzen
34 Nr. 1652Archivalieneinheit
1792 April 2 
Vor dem Schultheiß und dem Gericht zu Oberkirch vertauschen Kloster Allerheiligen und Georg Baun im Wolfhag genannte Reben im Wolfhag. 
Papier - Ausfertigung 
Details ...
VorschaubildBild einsehen
Symbol - Lesezeichen setzen
34 Nr. 1653Archivalieneinheit
1792 April 2 
Vor dem Schultheiß und dem Gericht zu Oberkirch vertauschen Kloster Allerheiligen und Georg Baun im Wolfhag genannte Reben im Wolfhag. 
Papier - Abschrift 
Details ...
VorschaubildBild einsehen
Symbol - Lesezeichen setzen
34 Nr. 1654Archivalieneinheit
1792 April 21 
Vor dem Schultheiß und dem Gericht zu Oberkirch vertauschen Kloster Allerheiligen und die Eheleute Joseph und Anna Maria Buesam in Niederlehen Ulmer Gerichts genannte Matten zu Wolfhag, Tiergarten und Ringelbach. 
Papier - Ausfertigung 
Details ...
VorschaubildBild einsehen
Symbol - Lesezeichen setzen
34 Nr. 1655Archivalieneinheit
1792 April 21 
Vor dem Schultheiß und dem Gericht zu Oberkirch vertauschen Kloster Allerheiligen und die Eheleute Joseph und Anna Maria Buesam in Niederlehen Ulmer Gerichts genannte Matten zu Wolfhag, Tiergarten und Ringelbach. 
Papier - Abschrift 
Details ...
VorschaubildBild einsehen