Findbuch 42symbol
Bruchsal-Odenheim (Hochstift Speyer, Stift Odenheim)
Suchbereich
Landesarchiv insgesamt
Generallandesarchiv Karlsruhe
dieses Findbuch
gewählte Gliederungsebene

Strukturansicht

Gliederung
Inhalt
Einträge  151 - 200 von 266  Pfeil nach links Pfeil nach rechts  Alle
Symbol - Lesezeichen setzen
42 Nr. 3937Archivalieneinheit
1598 Februar 23 
Jonas Knoblauch und seine Ehefrau Katharina sowie Michael Hauert und seine Ehefrau Anna, alle Einwohner von Odenheim, verschreiben dem Ritterstift Bruchsal eine jährliche Gült von 5 Gulden für ein Kapital von 100 Gulden. 
Pergament - Ausfertigung 
Details ...
VorschaubildBild einsehen
Symbol - Lesezeichen setzen
42 Nr. 3876Archivalieneinheit
1599 Juli 4 
Konrad Heller und seine Ehefrau Anna sowie Jörg Haß und seine Ehefrau Else, zu Schwaigern am Heuchelberg, verschreiben dem St. Peter und Paul-Stift zu Odenheim eine Gült von 13 Böhmischen für die Erlassung des Drittels, das das Stift an einem genannten Weingarten des Konrad Heller innehatte. 
Pergament - Ausfertigung 
Details ...
VorschaubildBild einsehen
Symbol - Lesezeichen setzen
42 Nr. 3848Archivalieneinheit
1599 Juli 25 
Mathis Grünsinger, Bürger zu Bruchsal, und seine Ehefrau Kunigunde verschreiben der Kellerei des Ritterstifts zu Bruchsal für eine Schuld von 15 Gulden eine jährliche Gült von 3 Ort eines Gulden. 
Papier - Ausfertigung 
Details ...
VorschaubildBild einsehen
Symbol - Lesezeichen setzen
42 Nr. 3938Archivalieneinheit
Vor 1600 (16. Jh.) 
Philipp Gübel, Einwohner zu Odenheim, verschreibt dem Ritterstift Bruchsal eine jährliche Gült von 1 Gulden aus 20 Gulden Kapital. 
Pergament - Ausfertigung 
Details ...
VorschaubildBild einsehen
Symbol - Lesezeichen setzen
42 Nr. 3795Archivalieneinheit
Prag, 1602 September 6 
Kaiser Rudolf II. bestätigt die von Propst, Dekan und Kapitel des Ritterstifts zu Bruchsal für ihre Untertanen erlassene, inserierte Vogtgerichtsordnung. 
Pergament - Ausfertigung 
Details ...
VorschaubildBild einsehen
Symbol - Lesezeichen setzen
42 Nr. 3796Archivalieneinheit
Prag, 1602 September 6 
Kaiser Rudolf II. bestätigt die von Propst, Dekan und Kapitel des Ritterstifts zu Bruchsal für ihre Untertanen erlassene, inserierte Vogtgerichtsordnung. 
Pergament - Ausfertigung 
Details ...
VorschaubildBild einsehen
Symbol - Lesezeichen setzen
42 Nr. 3964Archivalieneinheit
1602 Dezember 25 
Georg Ner, Schultheiß, und genannte Mitglieder des Gerichts zu Rotenberg beurkunden eine Gültverschreibung des Albrecht Anden und seiner Ehefrau Margarete über 40 Gulden gegenüber dem Ritterstift Bruchsal. 
Pergament - Ausfertigung 
Details ...
VorschaubildBild einsehen
Symbol - Lesezeichen setzen
42 Nr. 3957Archivalieneinheit
1604 Februar 6 
Paul von Helmstatt zu Oberöwisheim verschreibt dem Ritterstift Bruchsal eine jährliche Gült von 10 Gulden aus einem Kapital von 200 Gulden. 
Pergament - Ausfertigung 
Details ...
VorschaubildBild einsehen
Symbol - Lesezeichen setzen
42 Nr. 3849Archivalieneinheit
1604 März 30 
Johann Friedrich Mühl von Ulmen, Domherr zu Worms und Kanoniker des Ritterstifts zu Bruchsal, verschreibt gegenüber dem Ritterstift für eine Schuldsumme von 500 Gulden eine jährliche Gült von 25 Gulden. 
Pergament - Ausfertigung 
Details ...
VorschaubildBild einsehen
Symbol - Lesezeichen setzen
42 Nr. 3939Archivalieneinheit
1604 Mai 24 
Niklaus Pfeil, Einwohner zu Odenheim, und seine Ehefrau Anna verschreiben dem Ritterstift Bruchsal eine jährliche Gült von 1 1/2 Gulden für 30 Gulden Kapital. 
Pergament - Ausfertigung 
Details ...
VorschaubildBild einsehen
Symbol - Lesezeichen setzen
42 Nr. 3792Archivalieneinheit
1604 November 19-1604 November 29 (19./29.11.1604) 
Senior und Kapitel des Ritterstifts Bruchsal protestieren gegen die durch das kurpfälzische Amt Bretten veranlasste Befreiung eines stiftischen Untertanen zu Odenheim aus dem Gefängnis und die Verletzung ihrer Jurisdiktionsrechte. 
Pergament - Ausfertigung 
Details ...
VorschaubildBild einsehen
Symbol - Lesezeichen setzen
42 Nr. 3962Archivalieneinheit
1605 Mai 1 
Hans Bender, Schultheiß, und genannte Mitglieder des Gerichts zu Rettigheim beurkunden eine Gültverschreibung des Samson Weingärtner und seiner Ehefrau Barbara gegenüber Anton Sand, speyerischem Zollschreiber zu Udenheim, über 80 Gulden. 
Pergament - Ausfertigung 
Details ...
VorschaubildBild einsehen
Symbol - Lesezeichen setzen
42 Nr. 3961Archivalieneinheit
1605 Juni 13 
Schultheiß, Bürgermeister und Rat der Stadt Bruchsal beurkunden eine Gültverschreibung des Michael Schmidt-Götz gegenüber dem Ritterstift Bruchsal über 250 Gulden. 
Pergament - Ausfertigung 
Details ...
VorschaubildBild einsehen
Symbol - Lesezeichen setzen
42 Nr. 3953Archivalieneinheit
1605 Juli 25 
Johann Göler, Schultheiß, und genannte Mitglieder des Gerichts zu Östringen beurkunden eine Gültverschreibung des Michael Platsch und seiner Ehefrau Margarethe über 200 Gulden Kapital gegenüber Anton Sand, speyerischem Zollschreiber zu Udenheim. 
Pergament - Ausfertigung 
Details ...
VorschaubildBild einsehen
Symbol - Lesezeichen setzen
42 Nr. 3850Archivalieneinheit
1606 Januar 5 
Schultheiß, Bürgemeister und Rat der Stadt Bruchsal beurkunden eine Gültverschreibung des Max Anshelm gegenüber dem Ritterstift zu Bruchsal über 100 Gulden. 
Pergament - Ausfertigung 
Details ...
VorschaubildBild einsehen
Symbol - Lesezeichen setzen
42 Nr. 3940Archivalieneinheit
1606 April 14 
Jakob Pfeiffer und seine Ehefrau Katharina, Michael Schnee und seine Ehefrau Agathe sowie Steffen Keßler, Ziegler, und seine Ehefrau Appolonia, alle Einwohner von Odenheim, verschreiben dem Ritterstift Bruchsal eine jährliche Gült von 2 1/2 Gulden aus 50 Gulden Hauptgut. 
Pergament - Ausfertigung 
Details ...
VorschaubildBild einsehen
Symbol - Lesezeichen setzen
42 Nr. 3941Archivalieneinheit
1607 Januar 19 
Stefan Großkopf und seine Ehefrau Anna sowie Thomas Großkopf und seine Ehefrau Anna, alle Einwohner zu Odenheim, verschreiben dem Ritterstift Bruchsal eine jährliche Gült von 2 1/2 Gulden aus 50 Gulden Kapital. 
Pergament - Ausfertigung 
Details ...
VorschaubildBild einsehen
Symbol - Lesezeichen setzen
42 Nr. 3947Archivalieneinheit
1608 Juli 25 
Schultheiß, Bürgermeister und Gericht des Dorfs Münzesheim beurkunden eine Gültverschreibung des Peter Leibfrich und seiner Ehefrau Anna Deißler sowie des Philipp Henig über ein Kapital von 300 Gulden gegenüber dem Ritterstift Odenheim. 
Pergament - Ausfertigung 
Details ...
VorschaubildBild einsehen
Symbol - Lesezeichen setzen
42 Nr. 3942Archivalieneinheit
1608 September 22 
Sebastian Schmidt, Einwohner zu Odenheim, und seine Ehefrau Anna verschreiben dem Ritterstift Bruchsal eine jährliche Gült von 2 Gulden aus 40 Gulden Kapital. 
Pergament - Ausfertigung 
Details ...
VorschaubildBild einsehen
Symbol - Lesezeichen setzen
42 Nr. 3862Archivalieneinheit
1608 November 11 
Kaspar Payer, Jakob Tillmann, Georg Bariß und Hans Hartmann, alle Bürger zu Gochsheim, verschreiben der Ottilia Aue, Witwe des Johanniter-Schaffners Jakob Pauer zu Bruchsal, eine jährliche Gült von 5 Gulden aus 100 Gulden Kapital. 
Pergament - Ausfertigung 
Details ...
VorschaubildBild einsehen
Symbol - Lesezeichen setzen
42 Nr. 3976Archivalieneinheit
1609 
Wolf Geyer, Schultheiß, und genannte Mitglieder des Gerichts zu Ubstadt beurkunden eine Gültverschreibung des Michael Reinhard und seiner Ehefrau Sigon über 100 Gulden gegenüber dem Ritterstift Bruchsal. 
Pergament - Ausfertigung 
Details ...
VorschaubildBild einsehen
Symbol - Lesezeichen setzen
42 Nr. 3977Archivalieneinheit
1609 Februar 2 
Wolf Geyer, Schultheiß, und genannte Mitglieder des Gerichts zu Ubstadt beurkunden eine Gültverschreibung des Jakob Reinhard und seiner Ehefrau Agnes über 100 Gulden gegenüber dem Ritterstift Bruchsal. 
Pergament - Ausfertigung 
Details ...
VorschaubildBild einsehen
Symbol - Lesezeichen setzen
42 Nr. 3978Archivalieneinheit
1609 Februar 2 
Zusammenstellung Ubstadter Kapital- und Gültbriefe der Jahre 1595 und 1609 für das Ritterstift Bruchsal. 
Papier - Abschrift 
Details ...
VorschaubildBild einsehen
Symbol - Lesezeichen setzen
42 Nr. 3979Archivalieneinheit
1609 Februar 2 
Wolf Geyer, Schultheiß, und genannte Mitglieder des Gerichts zu Ubstadt beurkunden eine Gültverschreibung des Georg Bauer und seiner Ehefrau Anna über 150 Gulden Kapital gegenüber dem Ritterstift Bruchsal. 
Pergament - Ausfertigung 
Details ...
VorschaubildBild einsehen
Symbol - Lesezeichen setzen
42 Nr. 3980Archivalieneinheit
1609 Februar 2 
Wolf Geyer, Schultheiß, und genannte Mitglieder des Gerichts zu Ubstadt beurkunden eine Gültverschreibung des Veit Geuder und seiner Ehefrau Anna über 100 Gulden Kapital gegenüber dem Ritterstift Bruchsal. 
Pergament - Ausfertigung 
Details ...
VorschaubildBild einsehen
Symbol - Lesezeichen setzen
42 Nr. 3863Archivalieneinheit
1609 Februar 2 
Kaspar Löslin, Hans Heinrich Kühnlin, Martin Nonnenmacher und Hans Kühnlin, Sohn des Philipp Kühnlin, verschreiben dem Ritterstift zu Bruchsal eine jährliche Gült von 10 Gulden aus 200 Gulden Kapital. 
Pergament - Ausfertigung 
Details ...
VorschaubildBild einsehen
Symbol - Lesezeichen setzen
42 Nr. 3981Archivalieneinheit
1609 Februar 2 
Wolfgang Geyer, Schultheiß, und genannte Mitglieder des Gerichts zu Ubstadt beurkunden eine Gültverschreibung des Georg Schuler und seiner Ehefrau Katharina über 100 Gulden Kapital gegenüber dem Ritterstift Bruchsal. 
Pergament - Ausfertigung 
Details ...
VorschaubildBild einsehen
Symbol - Lesezeichen setzen
42 Nr. 3982Archivalieneinheit
1609 Februar 2 
Wolfgang Geyer, Schultheiß, und genannte Mitglieder des Gerichts zu Ubstadt beurkunden eine Gültverschreibung des Hans Klapper und seiner Ehefrau Katharina sowie des Jost Dietz und seiner Ehefrau Barbara über 200 Gulden Kapital gegenüber dem Ritterstift Bruchsal. 
Pergament - Ausfertigung 
Details ...
VorschaubildBild einsehen
Symbol - Lesezeichen setzen
42 Nr. 3776Archivalieneinheit
Udenheim, 1609 Februar 6 
Bischof Eberhard von Speyer verleiht dem Philipp Christoph von Sötern, Dekan des Ritterstifts zu Bruchsal, die sogenannte Stakelspfründe in der Stiftskirche. 
Pergament - Ausfertigung 
Details ...
VorschaubildBild einsehen
Symbol - Lesezeichen setzen
42 Nr. 3777Archivalieneinheit
Mainz, 1609 Februar 6 
Prokuratorium des Philipp Christoph von Sötern für die Bruchsaler Stiftsvikare Boss und Schenkenstein über den Empfang von Kaplaneipfründen. 
Pergament - Ausfertigung 
Details ...
VorschaubildBild einsehen
Symbol - Lesezeichen setzen
42 Nr. 3864Archivalieneinheit
1609 Februar 24 
Hans Reichel und seine Frau Anna, Adam Kühnlin und seine Ehefrau Anna, Hans Philipp Keller und seine Ehefrau Barbara, Bernhard Faust und seine Ehefrau Margarethe, Elisabeth, Hans Bauers Ehefrau, und Margarethe, Witwe Hans Hebers, alle Bürger zu Gochsheim, verschreiben dem Ritterstift zu Bruchsal für 200 Gulden Kapital eine jährliche Gült von 10 Gulden. 
Pergament - Ausfertigung 
Details ...
VorschaubildBild einsehen
Symbol - Lesezeichen setzen
42 Nr. 3958Archivalieneinheit
1609 März 3 
Schultheiß, Bürgermeister und Gericht der Gemeinde Oberöwisheim beurkunden eine Gültverschreibung des Hans Wiedemann und seiner Ehefrau Katharina, des Leonhard Haug und seiner Ehefrau Anna sowie des Jost Kühnlin und seiner Ehefrau Maria über 200 Gulden Kapital gegenüber dem Ritterstift Bruchsal. 
Pergament - Ausfertigung 
Details ...
VorschaubildBild einsehen
Symbol - Lesezeichen setzen
42 Nr. 3865Archivalieneinheit
1609 März 14 
Martin Müller und seine Ehefrau Magdalena, Hans Oberacker gen. Hausen, Hans und Agnes, seine Hausfrau, Martin Hieb und seine Ehefrau Margarethe, alle Bürger zu Gochsheim, verschreiben dem Ritterstift zu Bruchsal für 400 Gulden Kapital eine jährliche Gült von 20 Gulden. 
Pergament - Ausfertigung 
Details ...
VorschaubildBild einsehen
Symbol - Lesezeichen setzen
42 Nr. 3986Archivalieneinheit
1609 März 29 
Kaspar Müller, Schultheiß, und genannte Mitglieder des Gerichts zu Zeutern beurkunden eine Gültverschreibung des Wolf Müller und seiner Ehefrau Sara über 100 Gulden Kapital gegenüber dem Ritterstift Bruchsal. 
Pergament - Ausfertigung 
Details ...
VorschaubildBild einsehen
Symbol - Lesezeichen setzen
42 Nr. 3959Archivalieneinheit
1609 November 25 
Jakob Hetzel, Schultheiß, und genannte Mitglieder des Gerichts zu Oberöwisheim beurkunden eine Gültverschreibung des Martin Treutwein und seiner Ehefrau Anna gegenüber dem Ritterstift Bruchsal über 50 Gulden. 
Pergament - Ausfertigung 
Details ...
VorschaubildBild einsehen
Symbol - Lesezeichen setzen
42 Nr. 3866Archivalieneinheit
1610 November 11 
Kaspar Siegel und seine Ehefrau Anna, Hans Bader und seine Ehefrau Anna, Nickolaus Bauer und seine Ehefrau Anna, Hans Füderer und seine Ehefrau Rebekka, Hans Ocker und seine Ehefrau Anna, Martin Förtsch und seine Ehefrau Anna, Abraham Längerer und seine Ehefrau Anna, Hans Endres Hartmann und seine Ehefrau Anna sowie zahlreiche weitere herrenalbische Hintersassen zu Ober- und Unterderdingen, verschreiben dem Walter Faber, Präsenzmeister des Ritterstifts Bruchsal, eine jährliche Gült von 30 Gulden aus 600 Gulden Kapital. 
Pergament - Ausfertigung 
Details ...
VorschaubildBild einsehen
Symbol - Lesezeichen setzen
42 Nr. 3963Archivalieneinheit
1610 Februar 21 
Niklaus Metzler, Schultheiß, und genannte Mitglieder des Gerichts zu Rettigheim beurkunden eine Gültverschreibung des Samson Weingartner und seiner Ehefrau Barbara über 100 Gulden Kapital. 
Pergament - Ausfertigung 
Details ...
VorschaubildBild einsehen
Symbol - Lesezeichen setzen
42 Nr. 3948Archivalieneinheit
1610 April 19 
Martin Werner, Bürger zu Odenheim, Kaspar Eckstein sowie Jakob Bauer und Katharina, Witwe des Jakob Hornung, verschreiben dem Ritterstift Bruchsal eine jährliche Gült von 15 Gulden aus 300 Gulden Kapital. 
Pergament - Ausfertigung 
Details ...
VorschaubildBild einsehen
Symbol - Lesezeichen setzen
42 Nr. 3943Archivalieneinheit
1611 September 8 
Hans Mushaf, Einwohner zu Odenheim, und seine Ehefrau Anna verschreiben dem Ritterstift Bruchsal eine jährliche Gült von 2 Gulden aus 40 Gulden Kapital. 
Pergament - Ausfertigung 
Details ...
VorschaubildBild einsehen
Symbol - Lesezeichen setzen
42 Nr. 3877Archivalieneinheit
1612 Februar 2 
Schultheiß, Bürgermeister und Gericht der Gemeinde Hausen bei Massenbach (Massenbachhausen) verschreiben im Namen von genannten Einwohnern dem Ritterstift zu Bruchsal für 700 Gulden Kapital eine jährliche Gült von 35 Gulden. 
Pergament - Ausfertigung 
Details ...
VorschaubildBild einsehen
Symbol - Lesezeichen setzen
42 Nr. 1759Archivalieneinheit
1612 April 30 
Schuldbrief des Bischofs Philipp Christoph von Speyer für das Ritterstift Bruchsal über 2.000 Gulden zu 5 Prozent. 
Details ...
VorschaubildBild einsehen
Symbol - Lesezeichen setzen
42 Nr. 3851Archivalieneinheit
1612 August 24 
Schultheiß, Bürgermeister und Rat der Stadt Bruchsal beurkunden eine Gültverschreibung des Jakob Pfeiffer und seiner Mutter gegenüber dem Stift Bruchsal über 100 Gulden Kapital. 
Pergament - Ausfertigung 
Details ...
VorschaubildBild einsehen
Symbol - Lesezeichen setzen
42 Nr. 3852Archivalieneinheit
1612 September 29 
Schultheiß, Bürgermeister und Rat der Stadt Bruchsal beurkunden eine Gültverschreibung der Anna Nue, Witwe des Jakob Pfeiffer, gegenüber dem Ritterstift Bruchsal über 180 Gulden Kapital. 
Pergament - Ausfertigung 
Details ...
VorschaubildBild einsehen
Symbol - Lesezeichen setzen
42 Nr. 3867Archivalieneinheit
1612 Dezember 2 
Philipp Bauer, Bürger und Handelsmann zu Frankfurt am Main, beeidet einen Weinkauf von Hironymus Held und Georg Neuhard, Bürgern und Handelsleuten von Bruchsal, durch Übergabe von Gültbriefen auf Martin Müller über 400 Gulden und auf Kaspar Beuer über 100 Gulden Kapital. 
Pergament - Ausfertigung 
Details ...
VorschaubildBild einsehen
Symbol - Lesezeichen setzen
42 Nr. 3819Archivalieneinheit
1613 Oktober 8 
Carolus Madrutius, tit. S. Thomae, Kardinal presbyter, epis. Tridentinus, bestätigt den Inhalt der Privilegien und Bullen der Päpste Alexander II. und Julius II. für das Ritterstift Bruchsal. 
Pergament - Ausfertigung 
Details ...
VorschaubildBild einsehen
Symbol - Lesezeichen setzen
42 Nr. 3803Archivalieneinheit
1613 Oktober 12 
Kaiser Matthias bestätigt die Privilegien und Freiheiten des Ritterstifts Bruchsal. 
Pergament - Ausfertigung 
Details ...
VorschaubildBild einsehen
Symbol - Lesezeichen setzen
42 Nr. 3949Archivalieneinheit
1613 Dezember 25 
Schultheiß, Bürgermeister und Gericht zu Münzesheim beurkunden eine Gültverschreibung des Martin Kögel und seiner Ehefrau Anna Geißler sowie des Samson Bauerbecker und seiner Ehefrau Margrethe Neuffer gegenüber dem Ritterstift Bruchsal über 80 Gulden Kapital. 
Pergament - Ausfertigung 
Details ...
VorschaubildBild einsehen
Symbol - Lesezeichen setzen
42 Nr. 3853Archivalieneinheit
1614 Juni 24 
Schultheiß, Bürgermeister und Rat der Stadt Bruchsal beurkunden eine Gültverschreibung des Baltes Eberhard und seiner Ehefrau Christina gegenüber Heinrich Dopf, Vikar und Präsenzmeister des Ritterstifts Bruchsal, über 70 Gulden Kapital. 
Pergament - Ausfertigung 
Details ...
VorschaubildBild einsehen
Symbol - Lesezeichen setzen
42 Nr. 3878Archivalieneinheit
1614 
Balthasar Winderer, Schultheiß, und genannte Mitglieder des Gerichts zu Langenbrücken beurkunden eine Gültverschreibung des Anstatt Wäller und seiner Ehefrau Barbara über 100 Gulden Kapital gegenüber dem Ritterstift zu Bruchsal. 
Pergament - Ausfertigung 
Details ...
VorschaubildBild einsehen
Symbol - Lesezeichen setzen
42 Nr. 3854Archivalieneinheit
1615 Februar 2 
Schultheiß, Bürgermeister und Rat der Stadt Bruchsal beurkunden eine Gültverschreibung des Paul Blöck und seiner Ehefrau Anna gegenüber dem Ritterstift Bruchsal über 50 Gulden Kapital. 
Pergament - Ausfertigung 
Details ...
VorschaubildBild einsehen