|
  | | 69 von Offenburg U 1 | Archivalieneinheit |
Diether, Ritter Herter von Herteneck (der Herter Ritter Diether von Herteneck) und Friedrich von Schiltdeck, Brüder, geben den Kirchensatz von Dußlingen (Tusslingen) bei Tübingen, dem Diemon und Friedrich Herter (den Hertern) von Dußlingen (Tusslingen). Ausf. Perg. - 4 Sg. abg. |
|
1318 Nov. 16 |
Details ... | |
|
|
  | | 69 von Offenburg U 2 | Archivalieneinheit |
Ritter Rüger Leschin gibt seinen Schwestern Elsbeth und Adelheit 30 Malter Korn etc. Zeugen: Berchtold von Schoberg, Heinrich von Sturmfeder, Friedrich von Sachsenheim, Heinrich der Goldner, Ulrich Zerweg. Ausf. Perg. - Sg. abg. |
|
1320 Juni 24 |
Details ... | |
|
|
  | | 69 von Offenburg U 3 | Archivalieneinheit |
Wolf von Ebersberg, Frau Elisabet von Urbach, seine Schwieger, Frau Elisabet, seine Frau, verkaufen den Brüdern Diemon und Friedrich Herter von Dußlingen (Tusslingen) ihren Teil an der Burg zu Entringen, den zuvor Anshelm von Halvingen, Schwager des Wolf, und sein Sohn Marquard besassen, und alle Güter zu Äntringen, Boltringen, Oberndorf, Eschelbrunne, Musten und setzen als Bürgen den Bruder des Grafen Ulrich von Württemberg, Kirch- und Chorherr zu Speyer, Bernold von Urbach, den von Lutenbach, Walther von Ebersberg, Wolf von Zullenhart, Johansen Henlin Hinerlin, Albrecht von Bunnenhain, Schweneger von Lichtenstain und Moiren von Nippenburg. Ausf. Perg.- 10 Sg. der Verkäufer und der Bürgen |
|
1332 April 27 |
Details ... | |
|
|
  | | 69 von Offenburg U 4 | Archivalieneinheit |
Johannes von Eptingen, den man sprichet der Spengelin, und Walch zem Tor, Ritter, Ratleute, urkunden in der Sache des Ritters Diebalt von Hirtzpach gegen Fau Katharina Baseler, seines Bruders Heinrich Tochter, wegen des Burglehens von Altkirch, das von der Grafschaft Pfirt stammt. Es sind genannt die Grafen Ulrich und sein Sohn Diebold von Pfirt. Ausf. Perg. - Sg. des Johannes von Oungerheim des Jungen und Fragment des - Sg.s des Eptingen |
|
1334 Juni 13 |
Details ... | |
|
|
  | | 69 von Offenburg U 5 | Archivalieneinheit |
Die Brüder Johannes und Wernher Pfaff von Basel schliessen einen Erbvertrag bezüglich ihres Hofes auf dem Petersberge zu Basel, der Pfaffenhof genannt. Ausf. Perg. - Sg. des Ritters Hug Pfaff, des Heinrich von Tegernau, den man nennt Haseler, und der beiden Brüder Pfaff |
|
1335 Aug. 29 |
Details ... | |
|
|
  | | 69 von Offenburg U 6 | Archivalieneinheit |
Wernher der Schenk von Andegge und seine Frau Anne, die Tochter des sel. Konrad von Dierberg, verkaufen den Brüdern des Wernher, Rudolf und Albrecht den Schenken von A., um 800 Pfund Heller ihren Teil an Burg, Dorf, Wiger, Bomgarten etc. zu Andegge. Zeugen sind Albrecht von Stofeln, Albrecht von Stofeln von Umenhusen, Burkart der Malchinger der Jung und Cune der Schenk von Andegg. Ausf. Perg. - Sg. des Verkäufers und der 4 Zeugen |
|
1341 Mai 2 |
Details ... | |
|
|
  | | 69 von Offenburg U 7 | Archivalieneinheit |
Rudolf und Albrecht Schenken von Andegge bestätigen den Verkauf des Wernher Schenk von Andegge (siehe U 6) |
|
1341 Mai 2 |
Details ... | |
|
|
  | | 69 von Offenburg U 8 | Archivalieneinheit |
Heinrich Walch, der Schultheiss von Basel, an seinen Herrn, des Ritters Konrad von Bärenfels statt, urkundet, dass Heinrich Breitschädel, ein Priester und Baumeister am Münster, bevogtet von Johannes Müntzemeister, genannt Kybin, Bürger zu Basel, dem Heinrich von Zovingen Priester zu St. Peter, ein Haus mit Gärtlein in Werners Pfaffen Hof auf St. Perersberg beim Schlegelshof verkauft hat um ein Pfund Basler Pfennige, und dass ein Übereinkommen getroffen wurde, dass der von Zovingen "weg han durch den hof us und in zu dem huse". Zeugen: Hug von Sliengen, Petermann Mitter, Johans Ziger der Wechseler, Claus von Zessingen, der Wotmann, Claus von Hegenheim, der Brotbegke, Rudolf Bogschedel, Johans ze Luchse der vogt, Heinrich Vogelin, Wilhelm Habich, Claus Grosse der Ammann. Ausf. Perg. - Sg. des Werner Pfaff
An dieser Urkunde ist ein Transfix vom 26. April 1418, wonach das Gericht zu Basel dem von Rumersheim urkundet, dass Vorstehendes noch in Kraft sei und erneurt werde, da "dirre Brief nit geschnitten noch mit flisse gehowen denne von milwen oder musen geschedigt und das Ingesigele darab also genaget were", er deshalb "bi krefften belibe" Ausf. Perg.- Rats- Sg. |
|
1359 Febr. 19 (Transfix 1418 April 26) |
Details ... | |
|
|
  | | 69 von Offenburg U 9 | Archivalieneinheit |
Albrecht und Cuntz von Stoffeln, Brüder, urkunden, dass weder sie noch ihre Erben sollen hindern ihren Oheim Albrecht den Schenken von Andeck an dem Fronhof zu Crailsheim (Gralhain) und an den eigenen Leuten daselbst (Cunz der Schultheis, Benz Dicli etc.). Zeugen: Werner von Gomeringen, Abt des Klostes Bebenhausen, Albrecht von Stoffeln von Umenhausen, Kuno Schenk von Andeck, Kirchherr zu Talheim, Fritz von Gomeringen. Ausf. Perg. - Sg. des Cuntz von Stoffeln, des Abts, des Kun von Andeck und des Albrecht von Stoffeln |
|
1360 April 17 |
Details ... | |
|
|
  | | 69 von Offenburg U 10 | Archivalieneinheit |
Herzog Friedrich von Teck (Tekh), Landvogt in Schwaben, belehnt im Namen des Herzogs Rudolf von Österreich und seines Bruders, den Ulman von Pfirt mit dem Lehen, das Henmann Vitzum von Waldeck besass, jedoch nur für die Dauer der Minderjährigkeit des Sohnes des letzteren, namens Rudolf. Ausf. Perg. - Sg. des Herzogs |
|
1362 April 23 |
Details ... | |
|
|
  | | 69 von Offenburg U 11 | Archivalieneinheit |
Verkaufsvertrag zwischen Johannes Pfaff und Johannes Arnold Sigwar, Bürger von Basel Ausf. Perg.- Sg. des Basler Hofs |
|
1362 Juni 15 |
Details ... | |
|
|
  | | 69 von Offenburg U 12 | Archivalieneinheit |
Kaiser Karl belehnt Hanemann Pfaffe von Basel mit zwei Häusern auf dem St. Petersberge in Basel und mit Häusern, Gärten und Hofstätten in der neuen Vorstadt daselbst; dieses Lehen besassen vorher Hans Pfaff, Vater des Hanemann, und Wernher Pfaff, sein Vetter. Ausf. Perg. - Sg. des Kaisers |
|
1363 Sept. 21 |
Details ... | |
|
|
  | | 69 von Offenburg U 13 | Archivalieneinheit |
Syffrit von Venningen, gesessen zu Botenheim (Butenkain), ein Edelknecht, verkauft dem Ritter Johannes dem Nothafften den Zehnten zu Meimsheim (Memoltzhain) und zu Neipperg (Nyperg). Ausf. Perg. - Sg. des Syffrit (Fragment) und des Johann von Sachsenheim |
|
1366 Nov. 28 |
Details ... | |
|
|
  | | 69 von Offenburg U 14 | Archivalieneinheit |
Cuntz Valkenstein, ein "Snider", Burger zu Balingen (Balgingen), urkundet, von der Äbtissin Margarethe und dem Kloster zu Othmarsheim erhalten zu haben das Viertel des Lehens und Gutes zu Dürrwangen (Turwangen), das man nennt Bentzen Schrantzen Lehen u. a. Ausf. Perg. - Sg. der Stadt Balingen abgefallen |
|
1369 Mai 19 |
Details ... | |
|
|
  | | 69 von Offenburg U 15 | Archivalieneinheit |
Kaiser Karl verleiht das "Fewrlehenampt bey der Statt zu Rynfeld" mit Äckern, Gärten, Weingarten, Holz, Zwingen und Bännen dem Berchtold Melyn. Ausf. Perg. - Sg. des Kaisers |
|
1371 Dez. 26 |
Details ... | |
|
|
  | | 69 von Offenburg U 16 | Archivalieneinheit |
Rudeger Staiglin und sein Sohn Rudeger, Edelknecht in Scharnhausen, verkaufen dem Hans Herter von Dußlingen (Tusslingen) Gefälle vom Hofe zu Möglingen (Meglingen). Zeugen: Wernher von Nydelingen, Wernher von Nunhusen, Merhart Vogt zu Stugg und Albrecht Schultheiss zu Goneningen. Ausf. Perg., von den 6 - Sg.n sind 3 ganz, 2 fragmentiert und 1 fehlt |
|
1372 Sept. 29 |
Details ... | |
|
|
  | | 69 von Offenburg U 17 | Archivalieneinheit |
Herzog Wenzel von Luxemburg belehnt als Landvogt im Elsass den Ritter Götz Münch von Basel, Götzemanns Sohn, und den Johannes von Fricke mit den Lehen, die zuvor der Ritter Hanemann Pfaff inne hatte. Ausf. Perg. - Sg. |
|
1379 Sept. 23 |
Details ... | |
|
|
  | | 69 von Offenburg U 18 | Archivalieneinheit |
Die Brüder Arnold und Claus Lutz schwören dem Hans Herter von Tusslingen Urfehde wegen des Todes ihres Bruders Benz. Zeugen: Graf Fritz von Hohenzollern, Rudolf Schenk von Andegg, Heinrich der Grässer, Albrecht von Owe, genannt der Gnapper. Ausf. Perg.- von den 4 - Sg.n ist das des Hohenzollern (defekt) erhalten |
|
1381 Juni 19 |
Details ... | |
|
|
  | | 69 von Offenburg U 19 | Archivalieneinheit |
Graf Johann von Habsburg, Sohn des Grafen Rudolf, belehnt den Ritter Johannes Puliant von Eptingen und seine Frau Katharina Scholer mit dem Lehen zu Bartenheim, bestehend in Zwing und Bann, Gütern und Gefällen. Ausf. Perg. - Sg. des Habsburg und des Eptingen |
|
1384 Aug. 9 |
Details ... | |
|
|
  | | 69 von Offenburg U 20 | Archivalieneinheit |
Marcs Wilgry und Cunrat, Brüder von Heudorf (Hoedorff), vergleichen sich mit ihrer Schwester Agathe, Witwe des Obrecht von Dotin, wegen der Mitgift. Ausf. Perg. - Sg. abgefallen |
|
1391 April 17 |
Details ... | |
|
|
  | | 69 von Offenburg U 21 | Archivalieneinheit |
Breisach. Herzog Leopold von Österreich belehnt Ulreich den Vorster und Ulreich den Dorner, die Diener des Kammermeisters, mit dem Hof zu Magten und Zugehörde. Ausf. Perg. - Sg. abgefallen |
|
1395 Okt. 19 |
Details ... | |
|
|
  | | 69 von Offenburg U 22 | Archivalieneinheit |
Winterthur. Herzog Leopold von Österreich belehnt den Heinrich Strube von Tennikain, genannt Bösinger, mit dem Hof zu Magten und Zubehör, welchen Ulrich Vorster und Ulrich Dorner dem Strube verkauft haben. Ausf. Perg. - Sg. des Herzogs |
|
1397 Sept. 2 |
Details ... | |
|
|
  | | 69 von Offenburg U 23 | Archivalieneinheit |
Graf Johann von Habsburg, Herr zu Loeffenberg, belehnt den Gerotheus von Ratsamhausen vom Steyn mit dem durch den Tod des Ritters Johann Puliant von Eptingen frei gewordenen Dorfe Bartenheim. Ausf. Perg. - Sg. des Johann von Habsburg, des Hanemann zu Ryn, Commenturs zu St. Johann zu Basel; das des Hermann von Hornstein ist abgefallen |
|
1400 Febr. 24 |
Details ... | |
|
|
  | | 69 von Offenburg U 24 | Archivalieneinheit |
Adelheid von Eptingen geb. Münch, Witwe des Johann Puliant von Eptingen, erhebt Anspruch auf das Lehen, bestehend in dem Dorfe Bartenheim, welches Johann Graf von Habsburg dem Jerotheus von Ratsamhausen verliehen hat. Ausf. Perg. - Sg. der Adelheid und ihres Vogtes Götzmann (defekt) |
|
1400 April 27 |
Details ... | |
|
|
  | | 69 von Offenburg U 25 | Archivalieneinheit |
Basel. Johann (Hans), Graf von Habsburg, gewährt, dass die Adelheid von Eptingen, geb. Münch, das Dorf Bartenheim für ihre Lebenszeit zu Lehen haben solle. Ausf. Perg. - Sg.fragmente |
|
1400 April 27 |
Details ... | |
|
|
  | | 69 von Offenburg U 26 | Archivalieneinheit |
Graf Johann von Habsburg belehnt den Gerotheus von Ratsamhausen vom Steyn mit dem Dorfe Bartenheim, wodurch Adelheid von Eptingen mit ihrem Anspruch abgewiesen wird. Ausf. Perg. - Sg. des Habsburg |
|
1400 Aug. 3 |
Details ... | |
|
|
  | | 69 von Offenburg U 27 | Archivalieneinheit |
Graf Johann von Habsburg, Herr zu Loeffenberg, verkauft dem Gerotheus von Ratsamhausen vom Stein das Dorf Bartenheim samt Zubehör um 105 Goldgulden. Zeugen: Henmann ze Ryn, Commentur zu St. Johann in Basel, Hermann von Hornstein, ein Edelknecht, Heinzmann Galmpt, Bürger zu Loeffenberg. Ausf. Perg. - Sg. des Habsburg |
|
1402 Mai 31 |
Details ... | |
|
|
  | | 69 von Offenburg U 28 | Archivalieneinheit |
Humbrecht von Neuchâtel (Nuwenburg), Bischof zu Basel, belehnt den Ritter Günther Marschalk (von Basel) und Ulmann Viztum [von Waldeck] mit dem bischöflichen Hof, Zins der Häuser und Hofstätten, "nit usgenomen der statt Brisach", etc. Ausf. Perg.- Sg. des Bischofs |
|
1408 Febr. 9 |
Details ... | |
|
|
  | | 69 von Offenburg U 29 | Archivalieneinheit |
Basel. Graf Hans von Tierstein, österreichischer Landvogt, entscheidet in einer Erbschaftsangelegenheit zwischen Henmann Offenburg von Basel einer- und Chuny Metziger und Wernlin Fuchslin von Bartenheim anderseits. Zeugen: Rudolf von Ramstein, Herr zu Gilgenberg, Walther von Andelo, Ritter, Wernher der alt Hadmannsdorfer, Heinrich von Gothnang, den man sprichet Münch, Vogt zu Altkirch, Cunemann von Bolsenheim, Ludwig Brenner, Wernlin von Pforren, Ulrich Ruber und Hans Volker von Sulzbach, Vogt zu Belfort (Beffort). Ausf. Perg. - Sg. abgefallen |
|
1409 Dez. 27 |
Details ... | |
|
|
  | | 69 von Offenburg U 30 | Archivalieneinheit |
Katharina von Burgund, Herzogin von Österreich, belehnt Rudolf Rutzenaw und Kuntzlin Sydler, die "hardknecht von Partenheim", mit dem Vierten Teil des kleinen Zolles zu Othmarsheim, welchen zuvor Heintzman von Neuenfels hatte. Ausf. Perg. - Sg. der Herzogin |
|
1410 Juni 8 |
Details ... | |
|
|
  | | 69 von Offenburg U 31 | Archivalieneinheit |
Graf Friedrich von Hohenzollern belehnt Jakob den Herter mit dem Zehnten zu Ofteringen (Oftringen). Ausf. Perg. - Sg. abgefallen |
|
1412 Nov. 10 |
Details ... | |
|
|
  | | 69 von Offenburg U 32 | Archivalieneinheit |
Ritter Gunther Marschalk, Bürgermeister und Rat von Basel entscheiden in dem Streite zwischen Dietrich von Ratsamhausen zum Stein, Sohn des Gerotheus, und den beiden Schiffleuten und Brüdern Lienhard und Hennin Biel in Bartenheim, welche Dietrich als Leibeigene beansprucht. Dieselben werden gegen Entrichtung von 40 Gulden frei. Ausf. Perg. - Sg. |
|
1413 Jan. 31 |
Details ... | |
|
|
  | | 69 von Offenburg U 33 | Archivalieneinheit |
Hinterlassenschaft (Ehrschatz) des Heymann Snider von Hammerstein, welche dem Götzman Roten in Basel zufällt. Güer und Gefälle in Hammerstein, bei Kandern, bei Bürglen. Gewanne: Huwenloch, Ruhen Butzen, Winkelfeld. Pergament |
|
1413 Feb. 25 |
Details ... | |
|
|
  | | 69 von Offenburg U 34 | Archivalieneinheit |
Strassburg. König Sigmund belehnt auf Fürbitten des Markgrafen Rudolf von Hachberg den Ulrich Bomer, Vogt von Landskron, mit zwei Häusern in einem Hofe auf dem St. Petersberg in Basel, welche zuvor die von Fricke gehabt. Ausf. Perg. - Sg. des Königs |
|
1414 Juli. 14 |
Details ... | |
|
|
  | | 69 von Offenburg U 35 | Archivalieneinheit |
Ruff von Gomeringen, Hans Schwelher der Ältere, Friedrich von Enzberg, genannt Rumler, Hänslin und Märklin von Halfingen, Brüder, Fritz und Conrad Schenk von Andeck, Brüder, Ostertag von Lustenouw und Hans von Malthingen bürgen für eine Restschuld von 295 fl. des Jakob Herter an Heinrich von Ryschach. Ausf. Perg.. Die 6 - Sg. der Bürgen hängen an |
|
1415 Juni 15 |
Details ... | |
|
|
  | | 69 von Offenburg U 36 | Archivalieneinheit |
Markgraf Rudolf von Hachberg bestimmt, dass das Lehen zu Grenzach, welches zuvor die von Lörrach und Franz Hagendorn getragen haben und nun Hans von Bühel trägt, nach dessen Tode seiner Frau Grede Emelin, Werly Schillings Tochter verbleiben solle. Ausf. Perg. - Sg. des Markgrafen defekt |
|
1415 Dez. 19 |
Details ... | |
|
|
  | | 69 von Offenburg U 37 | Archivalieneinheit |
Horneck von Hornberg, Amtmann zu Asbach (Axspach) verpflichtet sich den Burgfrieden zu Schloss Andeck zu halten, wovon er einen Teil gepfändet hat. Ausf. Perg. - Sg. abgefallen |
|
1416 Juli 28 |
Details ... | |
|
|
  | | 69 von Offenburg U 38 | Archivalieneinheit |
Konrad Schenk von Andeck und seine Frau Adelheid, Tochter des Konrad Lescher von Kilberg, verkaufen dem Fritz Schenk von Andeck (Bruder des Konrad) Dorf und Burg Talheim (Dalhan) mit Wasserhaus sowie das Dorf Belsen ( Belsan) um 1350 Pfund Heller Tübinger Währung. Zeugen: Wilhelm und Hans Schenk von Stoffemberg, Konrad Lescher, Ruff von Gomeringen, Rudolf von Ehingen, Hans Fruischlich, Richter zu Tübingen. Ausf. Perg. - Sg. der Verkäufer und der Zeugen |
|
1417 Juni 2 |
Details ... | |
|
|
  | | 69 von Offenburg U 39 | Archivalieneinheit |
Basel. Herzog Friedrich von Österreich genehmigt, dass das Lehen vom Dinghof in Buchsweiler, welches Dietrich Vitztum von Baldegg und Heinrich Gerwig gemeinsam besitzen, im Falle des Todes des einen auf den andern übergehen solle. Ausf. Perg. - Sg. des Herzogs |
|
1418 Juli 22 |
Details ... | |
|
|
  | | 69 von Offenburg U 40 | Archivalieneinheit |
Basel. Herzog Friedrich von Österreich genehmigt, dass das Lehen zu Grellingen, Buggingen (Buckingen) u. a., welches Lienhart Phirrer zu Basel und Hans Koenig (Künig) von Tegernau gemeinsam innehaben, nach dem Tode des einen an den anderen fällt. Ausf. Perg. - Sg. des Herzogs |
|
1418 Juli 22 |
Details ... | |
|
|
  | | 69 von Offenburg U 41 | Archivalieneinheit |
Hartmann [II. Münch von Münchenstein], Bischof von Basel, belehnt den Henmann Offenburg daselbst mit einem Teile des "Schlechschatzes" zu Breisach und den bischöflichen Hofzinsen daselbst. Ausf. Perg. - Sg. des Bischofs |
|
1418 Nov. 29 |
Details ... | |
|
|
  | | 69 von Offenburg U 42 | Archivalieneinheit |
Hartmann [II.] Münch [von Münchenstein], Bischof von Basel, belehnt den Hans von Regisheim mit folgenden Gütern und Gefällen: 36 Viertel Korngelts zu Wittenheim, 7 Sester Bohnengelts daselbst, 4 Viertel Korngelts zu Ensisheim, das Burgstall zu Regisheim, genannt der Kastelgraben, im Busewiler Bann gelegen. Ausf. Perg. - Sg. des Bischofs |
|
1420 Aug. 1 |
Details ... | |
|
|
  | | 69 von Offenburg U 43 | Archivalieneinheit |
Jakob Herter, Jorg Herter, Fritz Schenk von Andeck, Burkard von Rischach, Sohn des Ecken von Rischach vereinigen sich wegen des Burgfriedens zu Andeck. Zeugen: Berthold von Mansberg, gesessen zu Tübingen, Ulmann von Mansberg, Vogt zu Tübingen, Fritz von Nenningen, Landvogt zu Andeck, Hans von Haelfingen zu Pfeffingen Ausf. Perg. Sämtliche 8 - Sg. abgefallen |
|
1421 Febr. 25 |
Details ... | |
|
|
  | | 69 von Offenburg U 44 | Archivalieneinheit |
Ensisheim. Anna von Braunschweig, Herzogin von Österreich, belehnt im Namen ihres Gemahls, Friedrich von Österreich, nach dem Tode des seitherigen Leheninhabers Rudolf Bitzly von Othmarsheim ihren Küchenmeister Rudolf Kristan und ihren Schultheiss zu Ensisheim Rutschy Wylliman mit 8 Viertel Roggengelts zu Muttersheim welches die Herren von Lützel geben, und dem Viertel des kleinen Zolls zu Othmarsheim. Ausf. Perg. - Sg. abgefallen |
|
1421 März 11 |
Details ... | |
|
|
  | | 69 von Offenburg U 45 | Archivalieneinheit |
Ensisheim. Anna von Braunschweig, Herzogin von Österreich, belehnt Henmann Offenburg, Schultheiss von Mülhausen, mit dem Viertel vom kleinen Zoll zu Othmarsheim und dem Roggengelte zu Muttersheim, welche vorher Rudolf Kristen und Rutschi Wyllimann innegehabt haben. Ausf. Perg. - Sg. der Herzogin |
|
1421 April 16 |
Details ... | |
|
|
  | | 69 von Offenburg U 46 | Archivalieneinheit |
Greyg. Katharina von Burgund, Herzogin von Österreich, belehnt den Henmann Offenburg, Schultheiss von Mülhausen, mit dem Lehen zu Muttersheim und Othmarsheim, das zuvor Rudolf Butzlin von Othmarsheim besaß. Ausf. Perg. - Sg. der Kathrina von Burgund |
|
1421 Juli 12 |
Details ... | |
|
|
  | | 69 von Offenburg U 47 | Archivalieneinheit |
Schuldschein Konrads von Sickingen über 550 Gulden. Zeugen: Erhard Bockelin, Burghart von Mansberg, Hans Bockelin, genannt Follin (Fragment, untere Hälfte einer Urkunde). Ausf. Perg. - Sg. des Mansberg und des einen Bockelin. |
|
1421 Okt. 31 |
Details ... | |
|
|
  | | 69 von Offenburg U 48 | Archivalieneinheit |
Jakob Herter von Herteneck und seine Frau Anna von Stetten stellen dem Grafen Rudolf von Sulz eine Schuldurkunde aus über 57 rheinische Gulden, herrührend von der Geroldseck´schen Hauptschuld, und stellen als Bürgen Conrad von Wyting und Burkard von Mansperg. Ausf. Perg. - Sg. des Herter, der Anna und des Mansperg |
|
1422 Jan. 21 |
Details ... | |
|
|
  | | 69 von Offenburg U 49 | Archivalieneinheit |
Bürgermeister und Rat der Stadt Breisach vergleichen sich mit Henmann Offenburg, dem Schultheissen zu Mülhausen, dahin, dass derselbe anstelle des ihm lehenweise übertragenen bischöflichen Zinses in Breisach jährlich 6 rheinische Gulden, von der Stadt erhält. Ausf. Perg. - Sg.- Fragmente |
|
1422 Juni 20 |
Details ... | |
|
|
  | | 69 von Offenburg U 50 | Archivalieneinheit |
Bürgermeister, Rat und Zunftmeister der Stadt Mülhausen sagen den Henmann Offenburg, gewesenen Schultheissen von Mülhausen, seines Schultheisseneides los und ledig. Ausf. Perg. - Sg. der Stadt Mülhausen |
|
1422 Juni 29 |
Details ... | |
|