
Personen-GND Nr. 118561448![]() |
|
Landesarchiv insgesamt | |
Treffer: | 1 bis 25 von 44 |
Hauptstaatsarchiv Stuttgart {E 11 Bü 78}![]() | Archivalieneinheit | ||
Gemäldesammlung der Gebrüder Boisserée und Ankauf derselben für den Staat 1817-1827; Einrichtung eines Lokals im Offizierspavillon für die Lithographen 1820-1821; Lithographierte Blätter der Boisseréeschen Bildersammlung 1821-1826; Gipsabgüsse von den Ägineten in Rom, der Venus von Milo, der Niobegruppe und der Dioskuren zu Florenz 1819-1826; Gipsabgüsse von der Elgin'schen Marmorsammlung 1817-1822; Kunstgegenstände zur Kronausstattung und zur Zivilliste sowie Geschenke des Königs 1824-1883; Kunstwerke von Thorwaldsen 1836-1870
|
Hauptstaatsarchiv Stuttgart {E 11 Bü 83}![]() | Archivalieneinheit | ||
Oberintendanz der Königlichen öffentlichen Bibliothek und der bildenden Künste 1808-1815; Kunstausstellungen 1812 und 1816; Doktorwürde-Jubiläum des Geheimen Rats vpn Wächter 1869-1881; Studienreise-Unterstützung für Hofrat Dr. M. Th. von Heuglin 1866-1877; Studienreise-Unterstützung für den Afrikareisenden Karl Mauch 1873-1875; Denkmal für den Astronomen Kepler in Weil der Stadt 1860-1870
|
Hauptstaatsarchiv Stuttgart A 63 Bü 77/1![]() | Archivalieneinheit | ||
4 Schreiben Keplers mit der Bitte um Anstellung unter Darlegung seiner religiösen Überzeugung und Bedenken der Tübinger Fakultät gegen seine calvinische Anschauungen; durch Beisatz des herzoglichen Placets gebilligt. / 1609-1611
|
Hauptstaatsarchiv Stuttgart A 202 Bü 2551![]() | Archivalieneinheit | ||
Professoren der philosophischen Fakultät / 1596-1739
|
Hauptstaatsarchiv Stuttgart A 209 Bü 1054-56![]() | Archivalieneinheit | ||
Prozessakten der wegen Zauberei (Hexerei) Angeklagten Katharina Kepler von Leonberg, Mutter des Astronomen Johann Kepler. / 1616-1626, 1620-1621
|
Hauptstaatsarchiv Stuttgart A 256 Bd. 94![]() | Archivalieneinheit | ||
Rechnung 1607/08 / 1607-1608
|
Hauptstaatsarchiv Stuttgart A 256 Bd. 96![]() | Archivalieneinheit | ||
Rechnung 1609/10 / 1609-1610
|
Hauptstaatsarchiv Stuttgart A 256 Bd. 107![]() | Archivalieneinheit | ||
Rechnung 1620/21 / 1620-1621
|
Hauptstaatsarchiv Stuttgart A 274 Bü 22![]() | Archivalieneinheit | ||
1584 Februar 5/12 Gesuch des Dr. Anastasius Demler an Herzog Ludwig von Württemberg, ihm aus der Erbschaft seines Bruders, des Geheimen und Rentkammerrats Alexander Demler, Seitenwehr und Schwert zu überlassen, mit herzoglichem Entscheid. Ausfertigung 1588 Februar 16 Schreiben von Dr. Stephan Gerlach und Professor Martin Crusius an Kirchenrat Lukas Osiander wegen eines Patriarchen. Ausfertigung 1588 März 30 Schreiben Herzog Ludwigs von Württemberg an die Universität Tübingen wegen des kriegerischen Einfalls in die Grafschaft Mömpelgard und Kollekten für die Geschädigten. Konzept 1602 Oktober 21 Dr. Martin Aichmann verehrt Herzog Friedrich von Württemberg ein "Horologium Principum" betiteltes Buch. Ausfertigung 1607 Juli 1 Schreiben der christlichen Gemeinde Augsburger Konfession an Herzog Johann Friedrich von Württemberg wegen des Studiums von zwei niederländischen Theologen in Tübingen. Ausfertigung 1607 August - September Schriften betr. das Gesuch des Dr. Kaspar Simon von Hammelburg im Stift Fulda, der in Tübingen studiert hat, ihn in württembergische Dienste zu nehmen, um französische, italienische und spanische Bücher zu übersetzen. 3 Schr. s.d. [wohl 1627] Schreiben Johannes Keplers über seine Lage, seine Pläne und sein Verhältnis zu Württemberg. Ausfertigung (Zu Kepler vgl. auch A 63 Religions- und Kirchensachen und A 151 Weil der Stadt) 1647 Januar 28 - 30 Prokanzler Dr. Melchior Nicolai und Dr. Johann Ulrich Rümelin bitten um eine besondere Salva guardia, mit beiliegendem Entwurf Herzog Eberhards von Württemberg . 2 Schr. 1650 November Untersuchung gegen Johann Seyffert von Ulm wegen der von ihm gegen den Kaiser und andere Fürsten edierten Schmähschriften. Diese Schriften wurden vom Nachrichter auf dem Markt zu Tübingen verbrannt. 1 Unterfaszikel 1661 - 1687 Verkauf von sogenannten "himmlischen Theriacs- und Laxierpillen" durch den Kandidaten der Medizin Friedrich Greif (Gryphius) an Herzog Eberhard von Württemberg. Mit Beschreibung dieser Pillen in einem Umschlag und 2 leeren Umschlägen, die früher ebenfalls solche Beschreibungen enthielten. 1 Unterfaszikel 1686 - 1700 Reden, Gedichte etc. bei feierlichen Anlässen 5 Druckschriften / 1584 - 1700
|
Hauptstaatsarchiv Stuttgart E 40/36 Bü 318![]() | Archivalieneinheit | ||
Archivalnotizen über die im 16. Jahrhundert ausgestorbene Freiherrlich-Leutrum'sche Familie von Riexingen und über den Mathematiker Kepler / 1837, 1838, 1840
|
Hauptstaatsarchiv Stuttgart E 40/74 Bü 212![]() | Archivalieneinheit | ||
Errichtung eines Kepler-Denkmals in Weil der Stadt / 1861-1868
|
Hauptstaatsarchiv Stuttgart E 40/74 Bü 374![]() | Archivalieneinheit | ||
Gesuch der Stuttgarter Professors Frisch um Ausfolge der in den Bibliotheken in St. Petersburg und München verwahrten Manuskripte Keplers / 1844 - 1845, 1855
|
Hauptstaatsarchiv Stuttgart E 70 b Bü 684![]() | Archivalieneinheit | ||
Verwendung für den Oberjustizrevisor Gruner, Vorstand des Komitees zur Errichtung eines Denkmals für den Astronomen Kepler und Verfasser einer Biographie über ihn, während seines Aufenthalts in Österreich und Schriftwechsel mit ihm / 1864-1866
|
Hauptstaatsarchiv Stuttgart GU 105 Bü 115![]() | Archivalieneinheit | ||
Autografensammlung / 1464-1886
|
Hauptstaatsarchiv Stuttgart J 40/20 Bü 105![]() | Archivalieneinheit | ||
Vorlesung und Hauptseminar "Geistesgeschichte Südwestdeutschlands im 17. und 18. Jahrhundert" (Sommersemester 1999 und Wintersemester 2004/2005) / 1999-2005
|
Hauptstaatsarchiv Stuttgart J 40/21 Bü 359![]() | Archivalieneinheit | ||
Unterlagen zur Landesgeschichte: Biographien / 1956-1987
|
Hauptstaatsarchiv Stuttgart J 40/21 Bü 513![]() | Archivalieneinheit | ||
Ulrich Klein: Das Siegel der Naturwissenschaftlichen Fakultät der Universität Tübingen aus dem Jahre 1866 mit einer Darstellung von Johannes Kepler, Sonderdruck aus: Attempto 66/67 (1981), 27-45 / 1981
|
Hauptstaatsarchiv Stuttgart J 191 Kepler, Johannes![]() | Archivalieneinheit | ||
Kepler, Johannes
|
Hauptstaatsarchiv Stuttgart J 300 Nr. 81![]() | Archivalieneinheit | ||
Johann Kepler geb. 27.12.1571 in Weil der Stadt gest. 15.11.1630 in Regensburg Astronom
|
Hauptstaatsarchiv Stuttgart J 300 Nr. 81 b![]() | Archivalieneinheit | ||
(Johann Kepler, Astronom)
|
Hauptstaatsarchiv Stuttgart J 300 Nr. 81 c![]() | Archivalieneinheit | ||
(Johann Kepler, Astronom)
|
Hauptstaatsarchiv Stuttgart J 300 Nr. 81 a![]() | Archivalieneinheit | ||
(Johann Kepler, Astronom)
|
Hauptstaatsarchiv Stuttgart J 300 Nr. 81 d![]() | Archivalieneinheit | ||
Kepler (Keppler) Familie des Astronomen Johannes Kepler
|
Hauptstaatsarchiv Stuttgart J 318 Nr. 13![]() | Archivalieneinheit | ||
Aufnahmen verschiedener Städte in Schwaben / vor allem 1958
|
Hauptstaatsarchiv Stuttgart P 10 Bü 1744![]() | Archivalieneinheit | ||
Ernennung zum Ehrenmitglied des Kepler-Denkmal-Comités / 1864
|
Suchbegriff(e): | Personen-GND Nr. 118561448![]() |
Landesarchiv insgesamt | |
Treffer: | 1 bis 25 von 44 |