
Hauptstaatsarchiv Stuttgart B 59 U 222![]() | Archivalieneinheit | ||
Anton Fugger, Herr zu Kirchberg und Weißenhorn, österreichischer Rat, versichert, daß die Verhaftung des Juden Aaron zu Orsenhausen wegen Verdachts auf Kirchenraub durch den Ortsherrn Wilhelm von Rott, seine Einlieferung in das Fuggersche Gefängnis zu Brandenburg und das dort aufgenommene peinliche Verfahren der hohen landesfürstlichen Obrigkeit Österreichs und der Freien vom Adel in der Landvogtei Schwaben keinen Abbruch tun solle. / 6. Februar 1584
|
Hauptstaatsarchiv Stuttgart B 126 a U 65![]() | Archivalieneinheit | ||
Caspar Langenmantel, Bürger zu Augsburg, und seine Frau Maria Meusting, übergeben ihre Behausung unfern der Steingasse zwischen den Häusern Anton Fuggers und Marx Buroner gelegen, hinten gegen Fuggers Garten, vorne an der Reichsstraße, die sie von ihrem Vater Jakob Meusting d. Ä. und ihrem Bruder Jakob Meusting d. J. geerbt hat, einen Regina Ehinger, des verstorbenen Jakob Meusting d. Ä. Ehefrau, jetzt solche des Sebastian Zorzi, Bürger zu Augsburg unter Vorkaufsrecht nach Abschluss eines Erbvertrags. / 1. September 1591
|
Hauptstaatsarchiv Stuttgart B 126 a Bü 42![]() | Archivalieneinheit | ||
Jeremias Seitz, Bürger zu Augsburg, als Verkäufer des Dorfs Aystetten und die 4 Gebrüder Fugger bzw. die 2 Vormünder der Söhne des 4., verstorbenen Bruders Philipp Fugger treffen Bestimmungen über die Zahlungstermine für den Kaufschilling von 21300 Gulden. / 16. August 1603
|
Hauptstaatsarchiv Stuttgart B 467 Bü 309![]() | Archivalieneinheit | ||
Dietenheim, Kapitel Dietenheim / 1585
|