Nachrichten
19.03.2021

Swissness? Wahrnehmung und Politik der Landschaft in der Schweiz

Die "Wiege der Eidgenossenschaft": der Saal des Nationalrats in Bern

Das Generallandesarchiv Karlsruhe lädt am Donnerstag, den 22. April 2021, zu einem Vortrag von Dr. Matthias Stremlow, Bern, ein. Als profunder Kenner der Wahnehmung und Bewertung der Alpen spannt Stremlow einen Bogen von der Ästethisierung der Alpen im 18. Jahrhundert bis zur heutigen Landschaftspolitik in der Schweiz. Das Generallandesarchiv setzt mit diesem Vortrag die Reihe der Begleitveranstaltungen zu seiner weithin beachteten Ausstellung Gezähmte Berge. Alpine Landschaften im Blick badischer Fotografen fort.

Reisemotiv Nummer 1 für eine Schweizreise: Die Landschaft. Ganz selbstverständlich gehören da die Alpen mit ihren weißen Firnen, tiefblauen Seen, blühenden Alpweiden und der reinen Luft dazu. So zumindest versprechen es die Werbeprospekte.

Da Werbung nur funktioniert, wenn die Menschen sie unvermittelt verstehen, hat dieses Alpenbild viel mit unseren Alpen im Kopf zu tun. Ein Blick in die Kulturgeschichte Eurpopas zeigt: Die Menschen haben die Alpen nicht in allen Zeiten ästetisch wertgeschätzt. Galten die Alpen im Mittelalter noch als "Warzen auf dem Antlitz der Erde", wurde diese Landschaft im 18. Jahrhundert zur gelobten Natur. Wie kam es zu dieser Neuinterpretation? Wie gelang es dieses " neue Alpenbild" kulturell zu vermitteln und zu verankern? Was hat die Ästhetisierung der Alpen mit der Schweiz zu tun, da heute rund 190 Gebirgsräume auf der Welt die "Schweiz" im Namen tragen? In seinem Referat verdeutlicht Dr. Matthias Stremlow die Wertschätzung für die Landschaft als Basis für die Landschaftspolitik in der Schweiz.

Dr. Matthias Stremlow hat mit einer umfassenden Geschichte wichtiger gesellschaftlicher Alpenbilder im deutschsprachigen Raum doktoriert. Er leutet heute im Bundesamt für Umwelt in Bern die Sektion Landschaftspolitik.

Der Vortrag findet digital statt. Bitte melden Sie sich unter attendee.gotowebinar.com/registeran. Danach erhalten Sie von uns den Zugangslink.

Ort: Generallandesarchiv Karlsruhe, Nördliche Hildapromenade 3, 76133 Karlsruhe
Termin: Donnerstag, 22. April, 18 Uhr
Kontakt: Generallandesarchiv Karlsruhe, Tel.: 0721/926-2206, Mail:glakarlsruhe@la-bw.de