Findbuch PL 702symbol
Nachlass Dr. Ferdinand von Steinbeis, Präsident der Zentralstelle für Gewerbe und ...
Suchbereich
Landesarchiv insgesamt
Staatsarchiv Ludwigsburg
dieses Findbuch
gewählte Gliederungsebene

Strukturansicht

Gliederung
Inhalt
40 Einträge
Symbol - Lesezeichen setzenBestellsymbol
PL 702 Bü 1255Archivalieneinheit
Maximilian Freiherr von Gagern, Ministerium des Auswärtigen, Wien 
Betr.: Vorbereitung der Wiener Weltausstellung; deutsch-französischer Krieg; Gesandtschaftsattaché für Stuttgart 
Bem.: Original siehe PL 3 Bü 85 
1 Schr. 14. September 1870 
Details ...
Symbol - Lesezeichen setzenBestellsymbol
PL 702 Bü 1256Archivalieneinheit
Ernst von Gessler, württ. Innenminister, Stuttgart 
Betr.: Besuch der Ausstellung in Reutlingen; Vorsitz der Pariser Ausstellungskommission durch Steinbeis; Protektorat des Prinzen von Weimar; geteilte Stimmung in Schramberg für Kandidat Plaz; Reise von Steinbeis oder Holland dorthin um bei den Fabrikanten für Platz zu werben, Unterstützung des Uhrenfabrikanten Birk von Schwenningen ("der rotesten einer"); Steinbeisstiftung; Sammlung ausländischer Vögel aus London 
Bem.: Originale siehe PL 3 Bü 86 
4 Schr. 1866-1872 
Details ...
Symbol - Lesezeichen setzenBestellsymbol
PL 702 Bü 1257Archivalieneinheit
Gottschalk, Mitglied der Frankfurter Nationalversammlung, Schopfheim 
Betr.: politische Lage Deutschlands und seine Einigung; Scheitern der Revolution 1848; Fortschritt zum freieren und ehrenhaften Bürgertum in Württemberg und Baden; Ausschuss zum Schutz der deutschen Arbeit; Aktivität Steinbeis' in Frankfurt; politische Betrachtungen 
Bem.: Original siehe PL 3 Bü 87 
1 Schr. 17. Juni 1849 
Details ...
Symbol - Lesezeichen setzenBestellsymbol
PL 702 Bü 1258Archivalieneinheit
Max Günther, Kommissionär, württ. Geh. Kommerzienrat, Brüssel 
Betr.: Bleichverfahren; Rücktritt Steinbeis'; Familiennachrichten, Ordensauszeichnungen, Württemberg und Deutschland geleistete Dienste; Auskunft über Otto Günther; Erwerb des württ. Kronenordens; Auszeichnung belgischer Ausstellungsbeamter durch Württemberg; Rücksendung von Ausstellungsgütern; Diplome und Medaillen für die Aussteller 
Bem.: Originale siehe PL 3 Bü 88 
4 Schr. 1882-1885 
Details ...
Symbol - Lesezeichen setzenBestellsymbol
PL 702 Bü 1259Archivalieneinheit
Professor Sebastian Haindl, Vorstand des Landesgewerbevereins München 
Betr.: Londoner Industrieausstellung und Bayern; Besuch in Brannenburg; bayerische Aussteller; Besuch des Vorstands der Münchener Scheideanstalt, Dr. von Schauß bei Steinbeis; Pariser Ausstellung; Beratung des bayerischen Gewerbegesetzes; Differenzen in Paris in geschäftlichen Angelegenheiten; bayer. Auszeichnungen und diesbezügliche Intrigen; vergebliches Bemühen von Regierungspräsident von Braun; Glückwünsche zur Auszeichnung Steinbeis', Errichtung eines bayerischen Gewerbemuseums 
Bem.: Originale siehe PL 3 Bü 89 
5 Schr. 1861-1869 
Details ...
Symbol - Lesezeichen setzenBestellsymbol
PL 702 Bü 1260Archivalieneinheit
Helmreich, Mannheim 
Betr.: preußisch-österr. Vertrag und Erneuerung des Zollvereins; Plan eines Industrievereins zur Vertretung der gemeinschaftlichen Interessen; Plan zu einem Eisenwerk an der Bahnlinie Ludwigshafen-Saarbrücken und dessen Rentabilität; Produktionsangaben für eine Walzenstraße 
Bem.: Original siehe PL 3 Bü 90 
1 Schr. 23. April 1853 
Details ...
Symbol - Lesezeichen setzenBestellsymbol
PL 702 Bü 1261Archivalieneinheit
Eduard Herdtle, Zeichenlehrer, Hall 
Betr.: Übersendung neu erschienener Lieferungen von Herdtles Wandtafeln, ihre Verbreitung in den Schulen, Zuschuss zu einer Reise nach Paris, Unterstützung des Gesuchs durch Steinbeis

Darin: Liste der Schulen, die Herdtles Wandtafeln bestellt haben 
Bem.: Original siehe PL 3 Bü 91 
1 Schr. 5. April 1855 
Details ...
Symbol - Lesezeichen setzenBestellsymbol
PL 702 Bü 1262Archivalieneinheit
Hopf, Pfarrer in Aidlingen, Oberamt Böblingen 
Betr.: Frage der Rentabilität der vielfach empfohlenen Weißstickerei als "Industriezweig" 
Bem.: Original siehe PL 3 Bü 92 
1 Schr. 18. März 1854 
Details ...
Symbol - Lesezeichen setzenBestellsymbol
PL 702 Bü 1263Archivalieneinheit
Hör, Schmelzmeister, Bachzimmern 
Betr.: Besuch Steinbeis' in Bachzimmern, gutes Andenken an ihn, Dank für Geldgeschenk, Fertigung eines Dampfzylinders 
Bem.: Original siehe PL 3 Bü 44 
1 Schr. 3. November 1846 
Details ...
Symbol - Lesezeichen setzenBestellsymbol
PL 702 Bü 1264Archivalieneinheit
David Hormuth, Fabrikant, Blaubeuren 
Betr.: Unterstützung des Geschäfts Hormuths durch die Zentralstelle für Gewerbe und Handel, namentlich für neue Einrichtungen zur Zündholzbüchsenfabrikation 
Bem.: Original siehe PL 3 Bü 93 
1 Schr. 7. April 1855 
Details ...
Symbol - Lesezeichen setzenBestellsymbol
PL 702 Bü 1265Archivalieneinheit
Dr. Hülsse, Dresden 
Betr.: Dank für Auszeichnung, Gedenken an Kollegen Nagel 
Bem.: Original siehe PL 3 Bü 94 
1 Schr. 25. Juni 1871 
Details ...
Symbol - Lesezeichen setzenBestellsymbol
PL 702 Bü 1266Archivalieneinheit
Carl Jobst, Kommerzienrat in Stuttgart 
Betr.: Fahrt nach Wildbad zum Besuch der kaiserlichen Majestäten 
Bem.: Original siehe PL 3 Bü 95 
1 Schr. 3. Juli [ohne Jahr] 
Details ...
Symbol - Lesezeichen setzenBestellsymbol
PL 702 Bü 1267Archivalieneinheit
Karl Karmarsch (1803-1879), Technologe, Direktor der Polytechnischen Hochschule Hannover 
Betr.: Nachklang der Londoner Ausstellung; Ausgaben-Budget der Polytechnischen Schule Hannover; Berichte über die Stettiner und Breslauer Ausstellungen; Anfertigung eines amerikanischen Schlosses von Jenning; Dank für Buch von Steinbeis; Neigung der Norddeutschen zum Freihandel; "Zeitung für Norddeutschland" mit Besprechung von Steinbeis' Buch; Münchener Ausstellung; Beschaffung eines belgischen Spinnrads und eines Klemm-Spannstabes für Weber; Verwendung für Karmarsch' s Schützling Lüning; Plan einer Begegnung Karmarsch's mit dem König von Württemberg, Ablehnung eines Übertritts in württ. Dienste; Urteil Steinbeis über Buch von Karmarsch; Übersendung von Münzen; Biographie Steinbeis'; Teilnahme am Kongress in Frankfurt 1859; württ. Reiseeindrücke für Cottas Allgem. Zeitung; technische Neuigkeiten für das Musterlager; schwäbische Zunftnamen; Organisation der Zentralstelle; Beschaffung von Werkzeugen und Geräten für die Polytechnische Hochschule; Steinbeis' Arbeitsleistung; hannoverscher Entwurf zu einem deutschen Maßsystem; Ausarbeitung eines "Fragenbuchs" für Gewerbetreibende und seine Begutachtung; Zusammenkunft bei der Maßkommission in Frankfurt; Frage der Gewerbeordnung; Broschüre Dr. Mirus, Weimar; Empfehlung für Bürgermeister Müller aus Riga; Hypochondrie Steinbeis'; Veröffentlichung eines technologischen Handbuchs durch Karmarsch; Württ. Gewerbeblatt; Familiennachrichten, Dank für Ordensauszeichnung

Darin: Besprechung eines neuartigen Kombinationsschlosses durch Karmarsch, Hannover, 28. Dezember 1864 (Druck) 
Bem.: Originale siehe PL 3 Bü 96 
1 Bü 1852-1871 
Details ...
Symbol - Lesezeichen setzenBestellsymbol
PL 702 Bü 1268Archivalieneinheit
P. Käuffer, Zentralheizungs- und Apparatefabrik, Mainz und Berlin 
Betr.: Erinnerungen an den Besuch bei Steinbeis; Lieferung von Rohren für Heizzwecke; Einladung nach Mainz 
Bem.: Original siehe PL 3 Bü 97 
1 Schr. 24. Dezember 1885 
Details ...
Symbol - Lesezeichen setzenBestellsymbol
PL 702 Bü 1269Archivalieneinheit
C. Kirstein, Hirschberg in Schlesien 
Betr.: Auskunft über die Kaufleute C. & H. Seemann in Stuttgart, Inhaber einer Druckfabrik; schlechter Gang der Geschäfte; Hungersnot in Schlesien durch langen Winter 
Bem.: Original siehe PL 3 Bü 98 
1 Schr. 10. Juni 1855 
Details ...
Symbol - Lesezeichen setzenBestellsymbol
PL 702 Bü 1270Archivalieneinheit
Klumpp, Stuttgart 
Betr.: Auskunft über die geistliche Witwenpensionskasse für Steinbeis' Schwester; Bericht Karmarschs in der A.[ugsburger?] Zeitung 
Bem.: Original siehe PL 3 Bü 99 
1 Schr. 14. November 1859 
Details ...
Symbol - Lesezeichen setzenBestellsymbol
PL 702 Bü 1271Archivalieneinheit
Lade (?), Hüttenverwalter, Solothurn 
Betr.: Ankauf des "Geheimnisses" des Herrn von Favre, Urteil der Experten darüber; Erfahrungen in Bellefontaine; Gefäll im Bergwerk von Rissdorf; Projekt eines neuen Hochofens im bernischen Amt Münster (Moutiergrandval); Suche nach einem in Walzwerken erfahrenen Fachmann, mögliche Gewinnung eines Herrn Page dafür, Anfrage bei H. Goguel deswegen, andere mögliche Kandidaten, mit Randnotiz Steinbeis' zur Weitergabe des Schreibens an Hüttenverwalter Goguel, Bachzimmern, 24. März 1842 
Bem.: Original siehe PL 3 Bü 46 
1 Schr. 9. März 1842 
Details ...
Symbol - Lesezeichen setzenBestellsymbol
PL 702 Bü 1272Archivalieneinheit
Eduard Lang, Fabrikant, Inhaber der Blaubeurer Bleiche 
Betr.: Appretur-Anstalt des Herrn Seemann; Webschule Reutlingen; irische Flachskultur; Röstverfahren für Flachs; leihweise Überlassung von Maschinen der Zentralstelle; Kandidatur von Steinbeis als Deputierter des Oberamts Blaubeuren, Wahlversammlungen; Telegraphenlinie Ulm-Blaubeuren-Münsingen; Aufnahme der Damastfabrikation durch Lang; Ausbildung des jungen Schwenk in der mechanischen Weberei; Aufstellung weiterer Webstühle in Blaubeuren; englische Webstühle und Maschinen, ihre Einrichtung in Urspring und Blaubeuren durch Mr. Alister aus Belfast und dessen Rückkehr; Eisenbahnbau Ulm-Blaubeuren-Mengen, Beschaffung der Geldmittel dafür; Einführung der Drellfabrikation; Befreiung des Matrosen Bellino vom württ. Militärdienst; Empfehlung für Kaminfeger Schröfel; Eröffnung eines Gewerbebank in Blaubeuren; Eingabe an das preuß. Handelsministerium wegen Bau einer Bahn Blaubeuren-Sigmaringen; Audienz einer Blaubeurer Deputation beim württ. König und den Ministern; Errichtung einer Maschinenfabrik für mechan. Webstühle; Fürsprache Mohls für das Blaubeurer Eisenbahnprojekt; Bau von Flachsspinnereien; Schaden der Bleichereien durch Ruß anliegender Fabriken; Wunsch der Königin Catharina, eine wohltätige Anstalt für Dienstboten im Zusammenhang mit der Stiftung der württ. Landessparkasse zu gründen; Projekt eines privaten Bahnbaus; Bau eines Krankenhauses in Blaubeuren; neues Lokal für die Fortbildungsschule; Verdienst Steinbeis' um den Erfolg der Eisenbahnangelegenheit; Nachrichten über die Teilnehmer am 66er Krieg aus Blaubeuren; Ausführung von Bauarbeiten für die Eisenbahn; Verwendung für Hauptzollamtsassistent Haas von Heilbronn; Wiederwahl Steinbeis'; Einrichtung einer Nähschule; Hilfe für die darniederliegende Leinenindustrie durch Export nach Russland; Enteignungsverfahren für den Bau einer neuen Zufahrtsstraße zum Bahnhof Blaubeuren; Suche nach einem geeigneten Nachfolger Steinbeis' als Abgeordneten des Oberamts; Eröffnung der Eisenbahnlinie; Besuch des Königs; englisches Urteil über den jungen Baer; Unterricht in der Mädchenfortbildungsschule; Ausbeutung der Blaubeurer Zementlager durch die Hallberger'sche Immobilien- und Baugesellschaft; Plan zu einer Bahn nach Laichingen; Plan eines Krankenvereins; Kollektivausstellung der württ. Leinenindustrie in Wien; Leistungen der Laichinger Webschule; Auszeichnungen für Wiener Damast- und Leinwandfabrikanten; Lieferung von Leinenwaren an Königin Olga; Besuch des Königs in Laichingen; Auszeichnung für Langs Bruder; Ausstellung des Blaubeurer Altars, Widerstände dagegen; Verleihung des Kommerzienrattitels an Lang; Verwendung des Königs für Prof. Baur von Blaubeuren und Beschäftigung für diesen; Ausscheiden von Steinbeis aus der Zentralstelle; Bau einer Kinderschule in Blaubeuren; Urteil über einen Journalisten Levi beim Stuttgarter "Beobachter"; Familiennachrichten

Darin: Schreiben der Städt. Eisenbahnkommission Ulm, 18. Juni 1863; Mitteilung des Oberbaurats Gerwig über die badischen Vermessungen zu einer Bahnlinie Ulm-Blaubeuren-Sigmaringen, Juli 1863; Gesellschafts-Vertrag der Bank für Gewerbe und Handel in Blaubeuren, 1863, Broschüre (Druck); Eingabe der Blaubeurer Einwohnerschaft an König Karl, mit Preußen Frieden zu schließen und für eine gesamtdeutsche Bundesverfassung mit einem die Freiheitsrechte des Volkes sichernden Parlament einzutreten, 25. Juli 1866, Orig. mit zahlreichen Unterschriften; Programm zur Eröffnungsfeier der Eisenbahn den 2. August 1868, (Druck, 2 Stück); Abschrift eines Schreibens von Steinbeis an E. Lang, 28. Nov. 1879 
Bem.: Originale siehe PL 3 Bü 100 
1 Bü 1853-1881 
Details ...
Symbol - Lesezeichen setzenBestellsymbol
PL 702 Bü 1273Archivalieneinheit
Dr. Launer, Stuttgart 
Betr.: Urteil Steinbeis' über Carl Frey und seine geplante Heirat mit Fräulein Kilgus, ablehnende Stellung Launers dazu; Obst als Heilmittel für Steinbeis' Beschwerden 
Bem.: Original siehe PL 3 Bü 101 
1 Schr. 13. März 1846 
Details ...
Symbol - Lesezeichen setzenBestellsymbol
PL 702 Bü 1274Archivalieneinheit
Graf zu Lippe-Biesterfeld, Generalmajor 
Betr.: Besuch Steinbeis' bei Prinz Friedrich von Württemberg 
Bem.: Original siehe PL 3 Bü 102 
1 Schr. 28. Dezember 1855 
Details ...
Symbol - Lesezeichen setzenBestellsymbol
PL 702 Bü 1275Archivalieneinheit
Lueg, Gute Hoffnungshütte 
Betr.: Bemühungen Steinbeis' um einen Schmelzer, Waschanstalten für unreine Steinkohle zur Koksschmelzerei, Eisenzoll, Preis des belgischen und englischen Stabeisens, Bezug belgischen Eisens 
Bem.: Original siehe PL 3 Bü 47 
1 Schr. 16. August 1850 
Details ...
Symbol - Lesezeichen setzenBestellsymbol
PL 702 Bü 1276Archivalieneinheit
J. F. Maercklin, Kaufmann, Stuttgart 
Betr.: Bewerbung Führers um die Direktorsstelle der neugegründeten Handelsgesellschaft, früher bei Zoeppritz in Heidenheim, seine Eignung für die Aufgabe; Ablehnung von Reichenbachs durch Herrn von Knapp 
Bem.: Original siehe PL 3 Bü 103 
1 Schr. 19. August 1853 
Details ...
Symbol - Lesezeichen setzenBestellsymbol
PL 702 Bü 1277Archivalieneinheit
Friedrich Mann, Professor an der Kantonsschule Frauenfeld 
Betr.: Ableben des Ingenieurs J. Sulzberger, eines Geschäftsfreundes von Steinbeis 
Bem.: Original siehe PL 3 Bü 104 
1 Schr. 15. Januar 1855 
Details ...
Symbol - Lesezeichen setzenBestellsymbol
PL 702 Bü 1278Archivalieneinheit
Professor Dr. Medicus, Wiesbaden 
Betr.: Lehrbücher der gewerblichen Fortbildungsschulen; Fehlen guter Lehrbücher für die Handwerkerschulen; Ausstellung von Arbeiten aus den Fortbildungsschulen; Gipsmodelle; Arbeitsüberlastung, fehlende Anerkennung; Vorstellung des jungen Flindt bei Steinbeis; Pariser Ausstellung; Tätigkeit in der Kammer; politische Verhältnisse 
Bem.: Originale siehe PL 3 Bü 105 
2 Schr. 9. Dezember 1860-12. Juni 1866 
Details ...
Symbol - Lesezeichen setzenBestellsymbol
PL 702 Bü 1279Archivalieneinheit
H. Miller, Gotha 
Betr.: Schwierigkeiten im Beruf; gemeinsame thüringische Gewerbeordnung; Entwurf eines Gewerbegesetzes, dessen Hinauszögern durch die Ministerien; Stellungnahme der Landtage gegen Beibehaltung der Innungen; politische Repräsentation des Gewerbestands; Diskussion mit Schulze-Delitzsch; Unterschied zwischen den württ. Reformanträgen und Millers Gewerbegesetz-Entwurf, Verschmelzung beider Ansichten; Vereinigte Staaten von Deutschland 
Bem.: Original siehe PL 3 Bü 106 
1 Schr. (2 Doppelblatt) 27. August 1870 
Details ...
Symbol - Lesezeichen setzenBestellsymbol
PL 702 Bü 1280Archivalieneinheit
Moriz Mohl, Parlamentarier, Stuttgart 
Betr.: Empfehlung für Franz Kauzmann, Elfenbeinwarenfabrikant aus Geislingen, Reiseunterstützung für dessen Bruder Eduard nach Paris und Dieppe 
Bem.: Original siehe PL 3 Bü 107 
1 Schr. 22. November 1849 
Details ...
Symbol - Lesezeichen setzenBestellsymbol
PL 702 Bü 1281Archivalieneinheit
Mohl (Robert?), Berlin 
Betr.: Bewilligung eines Staatsbeitrags zu verglasten Ausstellungsschränken; Teilnahme von Steinbeis an den Jury-Verhandlungen in Wien, Frage einer Teilnahme an der Ausstellungseröffnung aus Gesundheitsgründen 
Bem.: Original siehe PL 3 Bü 108 
1 Schr. 19. Februar 1873 
Details ...
Symbol - Lesezeichen setzenBestellsymbol
PL 702 Bü 1282Archivalieneinheit
Moser, Berlin 
Betr.: Übersendung der von Moser herausgegebenen französischen Tarife, Versendung an alle Zollvereins-Behörden 
Bem.: Original siehe PL 3 Bü 109 
1 Schr. 1. November 1865 
Details ...
Symbol - Lesezeichen setzenBestellsymbol
PL 702 Bü 1283Archivalieneinheit
Moriz Müller, Pforzheim 
Betr.: Besuch der Pforzheimer Arbeitsschule durch Steinbeis, Einkehr Steinbeis' "beim größten badischen Sozialdemokraten" 
Bem.: Original siehe PL 3 Bü 110 
1 Schr. 6. August 1880 
Details ...
Symbol - Lesezeichen setzenBestellsymbol
PL 702 Bü 1284Archivalieneinheit
Wilhelm Neuffer, Regensburg 
Betr.: Förderung der gemeinsamen Interessen von Bayern und Württemberg; Zollverein; Eisenbahnbau in Bayern; Anschlüsse zu den Anliegerstaaten; Nachrichten aus Bayern; Angelegenheiten des Freundes Schubarth 
Bem.: Original siehe PL 3 Bü 111 
1 Schr. (2 Doppelblatt) 5. Juni 1858 
Details ...
Symbol - Lesezeichen setzenBestellsymbol
PL 702 Bü 1285Archivalieneinheit
F. Odernheimer, Bergrat, Wiesbaden 
Betr.: Expedition nach Australien im Dienst einer Landeigentümergesellschaft zur Untersuchung der Mineralvorkommen, Beförderung zum Bergrat 
Bem.: Original siehe PL 3 Bü 50 
1 Schr. 22. Juni 1853 
Details ...
Symbol - Lesezeichen setzenBestellsymbol
PL 702 Bü 1286Archivalieneinheit
Wilhelm von Oechelhäuser, Nationalökonom, Berlin 
Betr.: Angriffe auf Steinbeis; Auszeichnung zum 50-jährigen Dienstjubiläum; Defensive der Anhänger einer vernünftigen Volkswirtschaft; Attacke auf Varnbüler im Zusammenhang mit der Zollvertrags-Revision; Rückerinnerung an frühere gemeinsame Tage; Fragwürdigkeit der Schutzzölle; Laskers Kritik von Bismarcks Finanzprogramm; Bismarck, einst ein Segen für Deutschland, jetzt ein Hemmschuh 
Bem.: Originale siehe PL 3 Bü 112 
2 Schr. 13. März 1879-8. Mai 1879 
Details ...
Symbol - Lesezeichen setzenBestellsymbol
PL 702 Bü 1287Archivalieneinheit
Albert Oppel, Direktor der Zentralstelle für die Landwirtschaft 
Betr.: Vermehrung der Teilnahme am Wettbewerb um die jährlichen Septemberpreise; Prüfung vor Erlass des öffentlichen Aufrufs 
Bem.: Original siehe PL 3 Bü 113 
1 Schr. 7. März 1855 
Details ...
Symbol - Lesezeichen setzenBestellsymbol
PL 702 Bü 1288Archivalieneinheit
Plieninger, Stuttgart 
Betr.: Auftrag von Kronprinz und Kronprinzessin, eine Auswahl der durch einheimische Gewerbetreibende zur Nachahmung vorgesehenen Pariser Erzeugnisse für eine Wohlfahrtslotterie zu treffen 
Bem.: Original siehe PL 3 Bü 114 
1 Schr. 13. Februar 1850 
Details ...
Symbol - Lesezeichen setzenBestellsymbol
PL 702 Bü 1289Archivalieneinheit
Renner, württ. Staatsminister der Finanzen, Stuttgart 
Betr.: Dank für Beileid zum Tod der Lebensgefährtin 
Bem.: Original siehe PL 3 Bü 115 
1 Schr. 29. Juli 1887 
Details ...
Symbol - Lesezeichen setzenBestellsymbol
PL 702 Bü 1290Archivalieneinheit
Dr. E. Reusch, Professor der Philosophie in Tübingen 
Betr.: Verwendung für W. Sorley, Familienverhältnisse; Interesse Steinbeis' für physikalische Dinge 
Bem.: Original siehe PL 3 Bü 116 
1 Schr. 2. Juli 1876 
Details ...
Symbol - Lesezeichen setzenBestellsymbol
PL 702 Bü 1291Archivalieneinheit
H. Rieter, Winterthur 
Betr.: Empfehlung für Philadelphia; Verlust von Steinbeis' Frau; Einkäufe für die Gewerbemuseen von Zürich und Winterthur 
Bem.: Original siehe PL 3 Bü 117 
1 Schr. 19. Oktober 1876 
Details ...
Symbol - Lesezeichen setzenBestellsymbol
PL 702 Bü 1292Archivalieneinheit
Hector Roessler, Darmstadt 
Betr.: Vorschläge zu einem internationalen Postsystem; Beschaffung von Kupfertafeln einer bei Cotta erschienenen Enzyklopädie; Münchener Ausstellung; Lehrplan des Stuttgarter Polytechnikums und Auskunft über die Lehrkräfte 
Bem.: Originale siehe PL 3 Bü 118 
4 Schr. 1853-1868 
Details ...
Symbol - Lesezeichen setzenBestellsymbol
PL 702 Bü 1293Archivalieneinheit
de Rossius-Orban, Senator, Lüttich 
Betr.: Druck des belgischen Ausstellungsberichts über Paris; Arbeitsberichte der verschiedenen Juryklassen; Zeitungsangriffe auf Steinbeis, Kreuz der franz. Ehrenlegion für ihn (franz.) 
Bem.: Original siehe PL 3 Bü 119 
1 Schr. 15. Dezember 1855 
Details ...
Symbol - Lesezeichen setzenBestellsymbol
PL 702 Bü 1294Archivalieneinheit
L. Roth, Stuttgart 
Betr.: Übersendung des (beiliegenden) Gedichtes "Mitternachts-Phantasie, geschrieben am 23. Januar 1868 nach dem großen Donnerstags-Souper" 
Bem.: Originale siehe PL 3 Bü 120 
2 Schr. 24. Januar 1868 
Details ...