|
 | | 37 Nr. 961 | Archivalieneinheit |
1378 April 22 |
Schenkungsbrief des Andreä von Widergrün, seiner Gattin und seiner Söhne an die Klausnerinnen zu Oberdorf über 16 Sester Roggengült, 4 ß d, 1 Kappe, 1 Erndhuhn, 1 Fastnachtshuhn und 10 Eier auf der Mühle zu Durbachweiler und auf Allem, was dazu gehört, fallbar für 5 Mark löth. Silber straßb., wie es in Morgengabe Weise mit der Herrn von Freiburg Hand vormals gegeben ist |
Pergament |
Details ... | |
  |
|
|
 | | 37 Nr. 962 | Archivalieneinheit |
1378 April 22 |
Schenkungsbrief des Andreä von Widergrün, seiner Gattin und seiner Söhne an die Klausnerinnen zu Oberdorf über 16 Sester Roggengült, 4 ß d, 1 Kappe, 1 Erndhuhn, 1 Fastnachtshuhn und 10 Eier auf der Mühle zu Durbachweiler und auf Allem, was dazu gehört, fallbar für 5 Mark löth. Silber straßb., wie es in Morgengabe Weise mit der Herrn von Freiburg Hand vormals gegeben ist |
Papier |
Details ... | |
  |
|
|
 | | 37 Nr. 963 | Archivalieneinheit |
1378 April 22 |
Schenkungsbrief des Andreä von Widergrün, seiner Gattin und seiner Söhne an die Klausnerinnen zu Oberdorf über 16 Sester Roggengült, 4 ß d, 1 Kappe, 1 Erndhuhn, 1 Fastnachtshuhn und 10 Eier auf der Mühle zu Durbachweiler und auf Allem, was dazu gehört, fallbar für 5 Mark löth. Silber straßb., wie es in Morgengabe Weise mit der Herrn von Freiburg Hand vormals gegeben ist |
Papier |
Details ... | |
  |
|
|
 | | 37 Nr. 978 | Archivalieneinheit |
1413 April 14 (D. uff freitag vor dem palmtage 1413) |
Burkart Hummel von Staufenberg, Ritter, verkauft um 10 lb. ß. an die St. Georgskapelle auf Staufenberg eine ihm an der Huger Gut, von Alters her genannt "des Löndingers Gut", zu Durbach in dem Weiler zustehende Gült von 10 ß d. |
Pergament |
Details ... | |
  |
|
|
 | | 37 Nr. 979 | Archivalieneinheit |
1432 November 8 |
Hans Müller und seine Frau Elise aus Durbach leihen von dem Junker Peter Widergrin als Pfleger der St. Jörgenkapelle auf Staufenberg 3 1/2 lb. d zu 57 % (4 ß) und verpfändet dafür seine Mühle |
Pergament |
Details ... | |
  |
|
|
 | | 37 Nr. 980 | Archivalieneinheit |
1455 November 21 (D. uff sunnentag nechst vor Sant-Katharinentag ... 1455) |
Hans Vittet von Nesselried, der im Bruderhaus zu St. Antonien im Staufenberger Hart lange das Almosen genossen, vergabt demselben all seine Habe |
Pergament |
Details ... | |
  |
|
|
 | | 37 Nr. 981 | Archivalieneinheit |
1464 Dezember 15 (d. uff sambstag nach sant lucien tag 1464) |
Urteil des Schultheißen und Rats zu Offenburg in Klagsache des Joh. Strübing Renchen gegen das St. Antonsbruderhaus über das dem Letzteren vermachte Erbe des Claus Men: dies Vermächtniss sei rechtsbeständig |
Pergament |
Details ... | |
  |
|
|
 | | 37 Nr. 982 | Archivalieneinheit |
1478 Februar 6 (D. uff fritag nechst nach unser lieben frawen tag lichtmesse 1478) |
Die Obern des Barfüßerklosters zu Straßburg teidigen zwischen Melchior Widergrin von Staufenberg und Bruder Lorenz Siving von Pfaffenhofen, der dritten Regel Sanct Francisci, weiland wohnhaft in dem Gotteshaus zu S. Antonien unter Staufenberg; ersterer soll letzteren freilassen ohne Azungsaufrechnung, dagegen soll Bruder Lorenz angeben, was dem Bruderhaus gehört, soll die Brüder unbehelligt lassen und nicht mehr im Umkreis "heischen" gehen |
Pergament |
Details ... | |
  |
|
|
 | | 37 Nr. 996 | Archivalieneinheit |
1478 August 17 (Montag nach Laurentii 1478) |
Gültbrief des Conr. Benz von Durbach und seiner Ehefrau Kathrina gegen Junker Adam Hummel von Staufenberg über 4 ß straßb. mit 4 lb. d. ablösigen Zins aus Haus, Hof etc. in Durbach |
Pergament |
Details ... | |
  |
|
|
 | | 37 Nr. 997 | Archivalieneinheit |
1487 Oktober 22 (D. mendag nach St. Gallentag 1487) |
Die Conrad Krench'schen Eheleute (zu Herbstkopf) leihen von Junker Rudolf von Blumeneck 6 lb. d. zu 5 % und verpfänden dafür Güter in Durbach |
Pergament |
Details ... | |
  |
|
|
 | | 37 Nr. 998 | Archivalieneinheit |
1487 November 12 (D. uf mentag nach sant Martinstag 1487) |
Hensel Krench von Herbstkopf und seine Frau leihen von den Baumeistern auf Staufenberg, Dietrich Hummel und Arnold Pfau von Rieppur als Vertretern der St. Georgspfründe auf Staufenberg 10 lb. d. zu 5 % und verpfändet dafür seine Güter "zu Rorbeck und neben sant Jörgen berg" |
Pergament |
Details ... | |
  |
|
|
 | | 37 Nr. 999 | Archivalieneinheit |
1503 April 23 (Georgii 1503) |
Gültbrief des Ulrich Hochhurst und seiner Ehefrau Margaretha an Jak. Müller von Blaufeld über 16 ß. d. aus Haus, Hof, Mühle und Blau in Durbachweier |
Papier |
Details ... | |
  |
|
|
 | | 37 Nr. 983 | Archivalieneinheit |
1507 März 12 (D. uf sant Gregorien des h. Bapsttag 1507) |
Vor dem Schultheißen und den Zwölfen des Gerichts zu Staufenberg verkauft Martin Fröweler von Widergrin um 4 fl. rh. an den Kaplan der St. Jörgenkapelle auf Staufenberg, Georg Widergrin von Staufenberg 25 den. Zins und verpfändet dafür 1/2 Tw. Matten und 1/2 Juch Feld im Hurbach |
Pergament |
Details ... | |
  |
|
|
 | | 37 Nr. 984 | Archivalieneinheit |
1513 Dezember 14 (d. Mitw. n. conc. Mariae 1513) |
Vor Schultheiß und Rat zu Offenburg leihen die Jacob Gelterich'schen Eheleute aus Durbach von Anton Widergrin von Staufenberg als Pfleger der St. Antonskapelle im Staufenberger Hart 15 lb. d. zu 5 % (15 ß) und verpfänden dafür "eine bun mit brunnen, 2 juch waldsmytt und ein karr daruff, 3 J. Bösche, 1 J. Reben" zu Durbach |
Pergament |
Details ... | |
  |
|
|
 | | 37 Nr. 985 | Archivalieneinheit |
1519 März 1 (D. Zinstag nach St. Mathystag 1519) |
Die Claus Hage'schen Eheleute aus Stöcken verkaufen an Anton von Widergrin als Pfleger der St. Antonienkapelle um 33 lb. d. Gülten |
Pergament |
Details ... | |
  |
|
|
 | | 37 Nr. 1007 | Archivalieneinheit |
Cölle, 1531 Januar 2 |
Vergleich zwischen Graf Wilhelm zu Fürstenberg als Pfandinhaber der Ortenau einerseits und Friedrich und Gervasius Widergrien von Staufenberg anderseits, Verzicht auf die in beiderseitigem Gebiet sesshaften Leibeigenen, deren Beeten, Dienste und Gerichtsbarkeit (jedoch Holzfrohnden für Lebzeiten des Grafen Wilhelm vorbehalten) mit Bedingung gegenseitigen freien Zuges, für welches Alles die Gebrüder Wiedergrien 1.800 fl. an den Grafen zu entrichten haben |
Pergament |
Details ... | |
  |
|
|
 | | 37 Nr. 964 | Archivalieneinheit |
1531 Januar 20 (Sebastiani 1531) |
Verkaufsbrief des Wolf Stoll von Staufenberg an Heinrich Zehender, Mitglied des neuen Rats zu Offenburg, über Gülten in Durbach |
Pergament |
Details ... | |
  |
|
|
 | | 37 Nr. 965 | Archivalieneinheit |
1531 Januar 20 (Sebastiani 1531) |
Verkaufsbrief des Wolf Stoll von Staufenberg an Heinrich Zehender, Mitglied des neuen Rats zu Offenburg, über Gülten in Durbach |
Papier |
Details ... | |
  |
|
|
 | | 37 Nr. 1000 | Archivalieneinheit |
1534 September 7 |
Urteilsbrief, wonach Heinrich Zehener von Conrad Fehringer dem Kläger um neun versessene Zinsen, so auf dem Hatsbach in Folge Tausches des Abts von Schuttern stehen sollten, losgesprochen wird. - Anzeige der Appellation an das Hofgericht |
Papier |
Details ... | |
  |
|
|
 | | 37 Nr. 986 | Archivalieneinheit |
1544-1562 |
Rechnung über die Einkünfte der St. Antonskapelle im Staufenberger Hard |
Papier |
Details ... | |
  |
|
|
 | | 37 Nr. 989 | Archivalieneinheit |
1568 Juni 24 |
Quittung des Schaffners von Kloster Allerheiligen, Joh. Deck, gegen Schultheiß Hans Huck zu Durbach wegen bezahlter 14 lb. 3 ß. 10 d. als rückständiger vierjähriger Zinse und Gülten von wegen Hans Jak. Spiler's Witwe |
Papier |
Details ... | |
  |
|
|
 | | 37 Nr. 991 | Archivalieneinheit |
Offenburg, 1568 Juli 17 (Samstag nach Margar. 1568) |
Lehenbrief des Melchior Widergrün von Staufenberg an Hans Holzlein, Bäcker zu Offenburg, über die Mühle samt 16 1/2 Juch Felds und 2 1/2 Tau Matten, ferner zwei Tau Matten in der Baumatte und ein Juch und vier Steckhaufen Reben bei dem Haus an der Mönchhalde auf fünf Jahre |
Papier |
Details ... | |
  |
|
|
 | | 37 Nr. 945 | Archivalieneinheit |
1571 August 27 |
Melchior Widergrün von Staufenberg belehnt den Hans Huck mit einem eingehegten Gut in Durbach |
Papier |
Details ... | |
  |
|
|
 | | 37 Nr. 966 | Archivalieneinheit |
1572 November 6 |
Verkaufsbrief des Hans Huck d. Ä. und seiner Ehefrau Barbara an Wolf Dietrich von Brandscheid über ein Rebgut (Haus und Güter) "zu der Reute" in Durbach |
Pergament |
Details ... | |
  |
|
|
 | | 37 Nr. 967 | Archivalieneinheit |
1572 November 6 |
Verkaufsbrief des Hans Huck d. Ä. und seiner Ehefrau Barbara an Wolf Dietrich von Brandscheid über ein Rebgut (Haus und Güter) "zu der Reute" in Durbach |
Papier |
Details ... | |
  |
|
|
 | | 37 Nr. 968 | Archivalieneinheit |
1580 März 28 |
Kaufbrief des Mathias Roser und seiner Ehefrau Barbara Pantrionin gegen Melchior Widergrün von Staufenbeg über Lezterem verkaufte Güter im Bernerspring |
Papier |
Details ... | |
  |
|
|
 | | 37 Nr. 948 | Archivalieneinheit |
1580 Juli 25 (Geb. an Jacobi 1580) |
Lehenbrief des Markgrafen Philipp II. von Baden-Baden für Hans Heid in Durbach über seine Belehnung mit dem herrschlichen Erblehen |
Pergament |
Details ... | |
  |
|
|
 | | 37 Nr. 992 | Archivalieneinheit |
1582 November 29 |
Verkaufsbrief des Melchior Widergrün von Staufenberg an Hans Haim über die untere Mühle samt Gärtlein zu Durbach um 200 fl. |
Papier |
Details ... | |
  |
|
|
 | | 37 Nr. 1001 | Archivalieneinheit |
1585 April 5 |
Gültbrief des Wolf Dietrich von Brandscheid und seiner Frau Salome Zehnterin gegen Wolfgang Hahn in Straßburg über 200 lb. Pfg. unter Verpfändung von Gütern in Durbach |
Papier |
Details ... | |
  |
|
|
 | | 37 Nr. 1002 | Archivalieneinheit |
1585 April 5 |
Gültbrief des Wolf Dietrich von Brandscheid und seiner Frau Salome Zehnterin gegen Wolfgang Hahn in Straßburg über 200 lb. Pfg. unter Verpfändung von Gütern in Durbach |
Papier |
Details ... | |
  |
|
|
 | | 37 Nr. 946 | Archivalieneinheit |
1585 Juni 24 |
Melchior Widergrün von Staufenberg belehnt den Wolf Dietrich von Brandscheid mit Gütern in Durbach |
Pergament |
Details ... | |
  |
|
|
 | | 37 Nr. 947 | Archivalieneinheit |
1585 Juni 24 |
Melchior Widergrün von Staufenberg belehnt den Wolf Dietrich von Brandscheid mit Gütern in Durbach |
Papier |
Details ... | |
  |
|
|
 | | 37 Nr. 1003 | Archivalieneinheit |
1585 November 15 (Montag nach Martini 1585) |
Gültbrief des Wolfgang Dietrich von Brandscheid an Hans Behelets Kinder über 6 fl. mit 120 fl. ablös. Zins aus seinem Hofgut in Durbach zum Weiler genannt |
Pergament |
Details ... | |
  |
|
|
 | | 37 Nr. 1004 | Archivalieneinheit |
1585 November 15 (Montag nach Martini 1585) |
Gültbrief des Wolfgang Dietrich von Brandscheid an Hans Behelets Kinder über 6 fl. mit 120 fl. ablös. Zins aus seinem Hofgut in Durbach zum Weiler genannt |
Papier |
Details ... | |
  |
|
|
 | | 37 Nr. 950 | Archivalieneinheit |
1586 März 25 |
Erblehenbrief des Hans Reinhard von Schauenburg an Wolf Dietrich von Brandscheid über das Schauenburgsche Rebgut in Durbach |
Pergament |
Details ... | |
  |
|
|
 | | 37 Nr. 951 | Archivalieneinheit |
1586 März 25 |
Erblehenbrief des Hans Reinhard von Schauenburg an Wolf Dietrich von Brandscheid über das Schauenburgsche Rebgut in Durbach |
Papier |
Details ... | |
  |
|
|
 | | 37 Nr. 952 | Archivalieneinheit |
1587 Juni 2 |
Schultheiß und Rat der Stadt Offenburg beurkunden die Erbbelehnung des Wolf Dietrich von Brandscheid durch Hans Reinhard von Schauenburg mit dem Schauenburg'schen Rebgut zu Durbach |
Pergament |
Details ... | |
  |
|
|
 | | 37 Nr. 953 | Archivalieneinheit |
1587 Juni 2 |
Schultheiß und Rat der Stadt Offenburg beurkunden die Erbbelehnung des Wolf Dietrich von Brandscheid durch Hans Reinhard von Schauenburg mit dem Schauenburg'schen Rebgut zu Durbach |
Papier |
Details ... | |
  |
|
|
 | | 37 Nr. 969 | Archivalieneinheit |
1588 September 16 |
Schuldbrief des Nic. Gerbel, Rathschreibers zu Straßburg, von Wolf Dietrich von Brandscheid über 2.000 fl. in Folge Ankaufs von Rebhöfen und Gütern in Durbach |
Papier |
Details ... | |
  |
|
|
 | | 37 Nr. 970 | Archivalieneinheit |
1588 September 16 |
Schuldbrief des Nic. Gerbel, Rathschreiber zu Straßburg, von Wolf Dietrich von Brandscheid über 2.000 fl. in Folge Ankaufs von Rebhöfen und Gütern in Durbach |
Papier |
Details ... | |
  |
|
|
 | | 37 Nr. 1005 | Archivalieneinheit |
1588 September 16 |
Wolf Dietrich von Brandscheid zu Straßburg verkauft an Nicol. Gerbel, Dr. jur. und Rathschreiber daselbst, und dessen Gemahlin Maria Cleopha Breuning seine und seiner Gemahlin Anna Salome Zehener eigene und Lehenhäuser und Güter und Wald zu Durbach |
Pergament |
Details ... | |
  |
|
|
 | | 37 Nr. 971 | Archivalieneinheit |
1598 April 5 |
Verkaufsbrief des Adolf Huck und seiner Ehefrau Magdalena Steintz und des Marx Wemer, alle in Straßburg, gegen Nic. Gerbel, Dr. jur. und württembergischer Rat, über ein Juch Reben im Tal Durbach |
Papier |
Details ... | |
  |
|
|
 | | 37 Nr. 988 | Archivalieneinheit |
1600 |
Die Ulrich Hüß'schen Eheleute leihen von Melchior Widergrün von Staufenberg als Heiligenpfleger von St. Antonien, dem Gotteshaus und dem Bruderhaus drei lb. d. zu 5 % und verpfänden dafür 1/2 J. Reben "am schnuttenberg" und an der Rödergasse 1 matlin und 1 eckerlin |
Pergament |
Details ... | |
  |
|
|
 | | 37 Nr. 993 | Archivalieneinheit |
1603-1607 |
Extrakt, was die Erben des Philipp von Widergrün von der Mühle Durbachweiler der Probstei Oberkirch an die Kapelle Lautenbach schuldig verbleiben |
Papier |
Details ... | |
  |
|
|
 | | 37 Nr. 994 | Archivalieneinheit |
1608 Juni 1 |
Lehenbrief der Töchter des Eucharius Bock von Erlenburg an den markgräflichen Amtmann Georg Bühler zu Staufenberg über Mühle mit Zubehör in Durbachweiler |
Papier |
Details ... | |
  |
|
|
 | | 37 Nr. 1006 | Archivalieneinheit |
1624 Juni 24 (Johannis 1624) |
Schuldverschreibung des Jakob Leiblin und seiner Ehefrau Barbara über 105 lb. straßb. mit 10 fl. 5 ß nach Johannis verzinslich, an Bernhard Heyd, bulacher Vogt und Bürger in Durbach, unter Verpfändung von Haus, Hof, Scheuern, Matten, etc. |
Papier |
Details ... | |
  |
|
|
 | | 37 Nr. 990 | Archivalieneinheit |
1624 Juli 4 |
Verkaufsbrief an Hans Casper von Rathsamhausen zu Ehrenweiler über ihre Ansprüche des dritten Teiles an dem dritten Teil der zugleich mit dem apert. gewordenen Lehen Staufenberg, Durbach etc. von den Markgrafen eingezogenen 25 lb. d. auf der Bete in Durbach, samt dazu gehöriger Ansprache der eigenen Reichsleute, Dienstbarkeit und Nutzung, um 200 Reichsthr. |
Pergament |
Details ... | |
  |
|
|
 | | 37 Nr. 987 | Archivalieneinheit |
1625 Dezember 22 |
Schultheiß und Zwölfer des Gerichts zu Staufenberg urkunden über die Georg Gantnersche Stiftung in die Kirche, 50 lb. betragend, für deren 5 % Zinsen (2 lb. 10 ß) eine Jahrzeit gezahlt werden soll |
Pergament |
Details ... | |
  |
|
|
 | | 37 Nr. 959 | Archivalieneinheit |
1626 August 26 |
Vergleich zwischen den Gemeinden Durbach, Ebersweier und Weiler über deren Almend und Waidgang, auch allgemeinen Bosche, von Altem her das Lohe benannt |
Pergament |
Details ... | |
  |
|
|
 | | 37 Nr. 972 | Archivalieneinheit |
Straßburg, 1653 April 30 |
Verkaufsbrief des Georg Melchior von Rathsamhausen zu Ehrenweier an Wolf Dietrich von Rathsamhausen zu Ehrenweier über 1/2 Hof zu Durbach um 300 fl. |
Pergament |
Details ... | |
  |
|