|
  | | T 101/1 Nr. 2277 | Archivalieneinheit |
Straßburg, 1645 Juni 25 |
Markgraf Friedrich von Baden erneuert Hans Adolf von Roggenbach und seinen Vettern Hans Konrad, Hans Hartmann, Hans Truprecht, Hans Ludwig, Hans Franz, Hans Beat und Hans Sebastian das Lehen, das Hans Roggenbach mit der Urkunde vom 21. Juni 1423 erhalten hatte. |
Pergament - Ausfertigung |
Details ... | |
|
|
  | | T 101/1 Nr. 2280 | Archivalieneinheit |
Schopfheim, 1652 November 16 |
Michael Pflüger, Verwalter des Statthalteramts in Schopfheim, bestätigt, dass Jörg Grader aus Wiechs einen Acker an Fritz Bueßmann als Bevollmächtigten des Franz von Roggenbach verkauft hat. |
Pergament - Ausfertigung |
Details ... | |
|
|
  | | T 101/1 Nr. 2279 | Archivalieneinheit |
1660 Juni 14 |
Markgraf Friedrich von Baden erneuert Hans Adolf von Roggenbach und seinen Vettern Hans Hartmann, Hans Ludwig, Hans Franz, Hans Beat und Hans Sebastian das Lehen in Hugstetten. |
Pergament - Ausfertigung |
Details ... | |
|
|
  | | T 101/1 Nr. 2281 | Archivalieneinheit |
1662 Juli 3 |
Markgraf Friedrich erneuert Johann Franz von Roggenbach und seinen Brüdern Hans Hartmann, Hans Ludwig, Hans Beat und Hans Sebastian sowie Johann Friedrich von Kageneck und Franziska Früegler, Vormünder seiner Vettern Franz Anton, Heinrich Protasius und Ludwig Peter, das Lehen, das Hans von Roggenbach mit der Urkunde vom 21. Juni 1423 erhalten hatte. |
Pergament - Ausfertigung |
Details ... | |
|
|
  | | T 101/1 Nr. 2282 | Archivalieneinheit |
1662 Juli 3 |
Markgraf Friedrich erneuert Johann Franz von Roggenbach und seinen Brüdern Hans Hartmann, Hans Ludwig, Hans Beat und Hans Sebastian sowie Johann Friedrich von Kageneck und Franziska Früegler, Vormünder seiner Vettern Franz Anton, Heinrich Protasius und Ludwig Peter, das Lehen in Hugstetten. |
Pergament - Ausfertigung |
Details ... | |
|
|
  | | T 101/1 Nr. 2332 | Archivalieneinheit |
Kandern, 1666 Juli 31 |
Markgraf Friedrich von Baden verkauft Johann Pauli, Oberamtmann der Herrschaft Rötteln, den Meierhof Ehner-Fahrnau oberhalb von Schopfheim mit allem, was dazu gehört. |
Pergament - Ausfertigung |
Details ... | |
|
|
  | | T 101/1 Nr. 2283 | Archivalieneinheit |
1672 April 27 |
Johann Konrad von Roggenbach, Bischof von Basel, belehnt seinen Bruder Johann Franz von Roggenbach, Vogt in Zwingen, mit einer Rodung beim Hasenburger Wald. |
Pergament - Ausfertigung |
Details ... | |
|
|
  | | T 101/1 Nr. 2284 | Archivalieneinheit |
Zwingen, 1674 März 31 |
Johann Franz von Roggenbach, Vogt in Zwingen, tauscht mit der Gemeinde Liesberg einen Garten und Weiderechte. |
Pergament - Ausfertigung |
Details ... | |
|
|
  | | T 101/1 Nr. 2285 | Archivalieneinheit |
1674 Mai 5 |
Bischof Konrad von Basel befreit das Haus und Güter in Laufen, die sein Bruder Johann Franz von Roggenbach gekauft hatte, von bürgerlichen Steuern und Lasten. |
Pergament - Ausfertigung |
Details ... | |
|
|
  | | T 101/1 Nr. 2286 | Archivalieneinheit |
1675 Oktober 15 |
Bischof Johann Konrad von Basel belehnt seinen Bruder Johann Franz von Roggenbach, Vogt in Zwingen, mit einer Weide im Bann Roggenburg. |
Pergament - Ausfertigung |
Details ... | |
|
|
  | | T 101/1 Nr. 2287 | Archivalieneinheit |
1683 Juni 16-1683 August 11 |
Bischof Johann Konrad von Basel bestätigt, dass das Haus, das sein Bruder Johann Franz von Roggenbach, Vogt in Zwingen, in Laufen gebaut hat, sowie weitere Güter, die er erworben hat, von bürgerlichen Steuern und Abgaben befreit sind. |
Pergament - Ausfertigung |
Details ... | |
|
|
  | | T 101/1 Nr. 2288 | Archivalieneinheit |
1683 Oktober 19-1683 Dezember 23 |
Bischof Johann Konrad von Basel verkauft seinem Bruder Johann Franz von Roggenbach, Vogt in Zwingen, eine brachliegende Allmende im Bann Breisach und erlaubt ihm, diese zu roden und fruchtbar zu machen. |
Pergament - Ausfertigung |
Details ... | |
|
|
  | | T 101/1 Nr. 2292 | Archivalieneinheit |
Malta, 1685 Dezember 1 |
Bruder Gregor Caraffa, Fürst Ruccelai als Meister und der Konvent der Johanniter setzen Bruder Johann Beat von Roggenbach, Komtur des Priorats Deutschland, ab dem 1. Mai 1686 als Verwalter des Ordensbesitzes für zwei Jahre ein. |
Pergament - Ausfertigung |
Details ... | |
|
|
  | | T 101/1 Nr. 2289 | Archivalieneinheit |
1686 Januar 14 |
Markgraf Friedrich Magnus von Baden erneuert Johann Franz von Roggenbach und seinen Brüder und Vettern Johann Hartmann, Johann Ludwig, Johann Beat, Johann Sebastian, Johann Franz Anton, Heinrich Protasius und Ludwig Peter das Lehen in Hugstetten. |
Pergament - Ausfertigung |
Details ... | |
|
|
  | | T 101/1 Nr. 2290 | Archivalieneinheit |
1686 Januar 14 |
Markgraf Friedrich Magnus von Baden erneuert Johann Franz von Roggenbach und seinen Brüdern und Vettern Johann Hartmann, Johann Ludwig, Johann Beat, Johann Sebastian, Johann Franz Anton, Heinrich Protasius und Ludwig Peter das Lehen, das Hans von Roggenbach mit der Urkunde vom 21. Juni 1423 erhalten hatte. |
Pergament - Ausfertigung |
Details ... | |
|
|
  | | T 101/1 Nr. 2291 | Archivalieneinheit |
1693 August 15 |
Bischof Wilhelm Jakob von Basel erneuert Johann Franz von Roggenbach, Vogt in Zwingen, das Lehen im Hasenburger Wald. |
Pergament - Ausfertigung |
Details ... | |
|
|
  | | T 101/1 Nr. 2293 | Archivalieneinheit |
1695 August 1 |
Bischof Wilhelm Jakob von Basel erneuert Franz Konrad von Roggenbach, Vogt in Zwingen, das Lehen beim Hasenburger Wald. |
Pergament - Ausfertigung |
Details ... | |
|
|
  | | T 101/1 Nr. 2294 | Archivalieneinheit |
1706 Juli 1 |
Markgraf Friedrich Magnus von Baden belehnt Franz Konrad von Roggenbach, Sohn der verstorbenen Maria Jakobea Münch von Rosenberg, mit dem Lehen, das deren Vater Hans Jakob Münch von Rosenberg innehatte, nämlich Einkünften in Wasenweiler. |
Pergament - Ausfertigung |
Details ... | |
|
|
  | | T 101/1 Nr. 2295 | Archivalieneinheit |
1707 Februar 20 |
Bischof Johann Konrad von Basel erneuert Franz Konrad von Roggenbach, Vogt in Zwingen, das Lehen beim Hasenburger Wald. |
Pergament - Ausfertigung |
Details ... | |
|
|
  | | T 101/1 Nr. 2296 | Archivalieneinheit |
1709 September 17 |
Bischof Johann Konrad von Basel erneuert Franz Konrad von Roggenbach, Vogt in Zwingen, das Lehen beim Hasenburger Wald. |
Pergament - Ausfertigung |
Details ... | |
|
|
  | | T 101/1 Nr. 2302 | Archivalieneinheit |
Basel, 1711 November 18 |
Dekan Bonifazius Fesch und die übrigen Professoren der Universität Basel bestätigen, dass Joseph von Roggenbach sein zweijähriges Studium der Jurisprudenz an der Universität mit einer hervorragenden Arbeit mit dem Thema "de Hostenditiss" und einer öffentlichen Disputation erfolgreich abgeschlossen hat. |
Pergament - Ausfertigung |
Details ... | |
|
|
  | | T 101/1 Nr. 2297 | Archivalieneinheit |
1717 September 2 |
Markgraf Karl von Baden erneuert Franz Konrad von Roggenbach und seinen Vettern Johann Baptist, Johann Jakob, Franz Konrad, Franz Konrad Marquard, Anton Eusebius und Franz Konrad von Roggenbach das Lehen, das Hans von Roggenbach mit der Urkunde vom 21. Juni 1423 erhalten hatte. |
Pergament - Ausfertigung |
Details ... | |
|
|
  | | T 101/1 Nr. 2298 | Archivalieneinheit |
1717 September 2 |
Markgraf Karl von Baden erneuert Franz Konrad von Roggenbach und seinen Vettern Johann Baptist, Johann Jakob, Franz Konrad, Franz Konrad Marquard, Anton Eusebius und Franz Konrad von Roggenbach das Lehen in Hugstetten. |
Pergament - Ausfertigung |
Details ... | |
|
|
  | | T 101/1 Nr. 2299 | Archivalieneinheit |
1717 September 2 |
Markgraf Karl von Baden erneuert Franz Konrad von Roggenbach die Lehen in Wasenweiler. |
Pergament - Ausfertigung |
Details ... | |
|
|
  | | T 101/1 Nr. 2303 | Archivalieneinheit |
1723 Februar 18 |
Bischof Johann Konrad von Basel erneuert Joseph von Roggenbach, Vogt in Zwingen, das Lehen beim Hasenburger Wald. |
Pergament - Ausfertigung |
Details ... | |
|
|
  | | T 101/1 Nr. 2301 | Archivalieneinheit |
Karlsruhe, 1727 Juni 21 |
Markgraf Karl von Baden erneuert Joseph Konrad von Roggenbach und seinen Vettern Hans Jakob Friedrich, Johann Baptist und Franz Anton das Lehen, das Hans von Roggenbach mit Urkunde vom 21. Juni 1423 erhalten hatte. |
Pergament - Ausfertigung |
Details ... | |
|
|
  | | T 101/1 Nr. 2300 | Archivalieneinheit |
Karlsruhe, 1727 Juni 21 |
Markgraf Karl von Baden erneuert Joseph Konrad von Roggenbach und seinen Vettern Hans Jakob Friedrich, Johann Baptist und Franz Anton das Lehen in Hugstetten. |
Pergament - Ausfertigung |
Details ... | |
|
|
  | | T 101/1 Nr. 2304 | Archivalieneinheit |
1727 Juni 21 |
Markgraf Karl von Baden erneuert Joseph Konrad von Roggenbach die Lehen in Wasenweiler. |
Pergament - Ausfertigung |
Details ... | |
|
|
  | | T 101/1 Nr. 2305 | Archivalieneinheit |
1739 Juni 5 |
Bischof Jakob Sigmund von Basel erneuert Joseph von Roggenbach, Vogt in Zwingen, das Lehen beim Hasenburger Wald. |
Pergament - Ausfertigung |
Details ... | |
|
|
  | | T 101/1 Nr. 2307 | Archivalieneinheit |
Rom, 1741 November 9 |
Papst Benedikt XIV. erteilt Franz Joseph von Roggenbach, Domherrn von Basel, die Provision auf Kanonikat und Pfründe des Basler Domstifts, auf die sein Bruder Franz Konrad Joseph Ignatz verzichtet hat. |
Pergament - Ausfertigung |
Details ... | |
|
|
  | | T 101/1 Nr. 2308 | Archivalieneinheit |
Rom, 1741 November 9 |
Papst Benedikt XIV. teilt Meister Philipp Automoro, Senior des Basler Domstifts, mit, dass er Franz Joseph von Roggenbach, Domherrn von Basel, die Provision auf Kanonikat und Pfründe des Basler Domstifts erteilt hat, auf die sein Bruder Franz Konrad Joseph Ignatz verzichtet hat. |
Pergament - Ausfertigung |
Details ... | |
|
|
  | | T 101/1 Nr. 2333 | Archivalieneinheit |
Karlsruhe, 1744 Juni 1 |
Die Markgrafen Karl August und Karl Wilhelm von Baden bestätigen auf Bitten des Johann Christian Pauli, dass er den Meierhof Ehner-Fahrnau an die Brüder Hans Georg Grether aus Eichen, Friedrich Grether aus Tegernau und Nikolaus Grether aus Schopfheim verkauft. |
Pergament - Ausfertigung |
Details ... | |
|
|
  | | T 101/1 Nr. 2334 | Archivalieneinheit |
Lörrach, 1744 September 5 |
Ernst Friedrich Leutrum von Ertingen als Landvogt und Joseph Süss als Landschreiber der Markgrafen Karl August und Karl Wilhelm Eugenius von Baden bestätigen, dass Johann Christian Pauli den Hof Ehner-Fahrnau an die Brüder Johann Georg Grether aus Eichen, Friedrich Grether aus Tegernau und Nikolaus Grether aus Schopfheim verkauft hat. |
Pergament - Ausfertigung |
Details ... | |
|
|
  | | T 101/1 Nr. 2306 | Archivalieneinheit |
1744 Dezember 23 |
Bischof Joseph Wilhelm von Basel erneuert Joseph von Roggenbach, Vogt in Zwingen, das Lehen beim Hasenburger Wald. |
Pergament - Ausfertigung |
Details ... | |
|
|
  | | T 101/1 Nr. 2309 | Archivalieneinheit |
1750 August 24 |
Bischof Joseph Wilhelm von Basel erneuert Franz von Roggenbach, Vogt in Zwingen, und seinem Bruder Franz Joseph Sigmund von Roggenbach, Domkapitular des Baseler Hochstifts, das Lehen beim Hasenburger Wald. |
Pergament - Ausfertigung |
Details ... | |
|
|
  | | T 101/1 Nr. 2312 | Archivalieneinheit |
Karlsruhe, 1751 Oktober 11 |
Markgraf Karl Friedrich von Baden erneuert Franz Konrad von Roggenbach und seinem Bruder Franz Joseph Sigmund die Lehen in Wasenweiler. |
Pergament - Ausfertigung |
Details ... | |
|
|
  | | T 101/1 Nr. 2310 | Archivalieneinheit |
Karlsruhe, 1751 Oktober 11 |
Markgraf Karl Friedrich von Baden erneuert Franz Konrad von Roggenbach und seinem Bruder Franz Joseph Sigmund das Lehen in Hugstetten. |
Pergament - Ausfertigung |
Details ... | |
|
|
  | | T 101/1 Nr. 2311 | Archivalieneinheit |
Karlsruhe, 1751 Oktober 11 |
Markgraf Karl Friedrich von Baden erneuert Franz Konrad von Roggenbach und seinem Bruder Franz Joseph Sigmund das Lehen, das Hans von Roggenbach mit der Urkunde vom 21. Juni 1423 erhalten hatte. |
Pergament - Ausfertigung |
Details ... | |
|
|
  | | T 101/1 Nr. 2335 | Archivalieneinheit |
Schopfheim, 1752 April 19 |
Sebastian Pflüger, Statthalter in Schopfheim, bestätigt, dass Johann Georg Grether, wohnhaft in Eichen, und seine Frau Maria Magdalena Heillbrunn eine Hypothek aufgenommen haben. |
Pergament - Ausfertigung |
Details ... | |
|
|
  | | T 101/1 Nr. 2313 | Archivalieneinheit |
1756 Dezember 15 |
Bischof Joseph Wilhelm Rinck von Baldenstein von Basel erneuert Franz Joseph Sigmund von Roggenbach, Domkapitular des Hochstifts Basel, und seinen Enkeln Adam Franz Xaver und Friedrich Philipp Dominicus Johannes Nepomuk von Roggenbach in Zwingen das Lehen beim Hasenburger Wald. |
Pergament - Ausfertigung |
Details ... | |
|
|
  | | T 101/1 Nr. 2314 | Archivalieneinheit |
Schopfheim, 1762 September 7 |
Johann Kaspar Marget, Statthalter in Schopfheim, bestätigt, dass Johan Georg Mehrer der Ältere, Roggenbacher Verwalter in Schopfheim, Äcker an Joseph Sigmund von Roggenbach verkauft hat. |
Pergament - Ausfertigung |
Details ... | |
|
|
  | | T 101/1 Nr. 2315 | Archivalieneinheit |
Schopfheim, 1764 März 26 |
Tobias Stupfer, Verwalter der Barone von Roggenbach, ersteigert Einkünfte in Welmlingen, Mappach und Wintersweiler bei Metzger Sebastian Pfluger, Bürger in Gündenhausen. |
Pergament - Ausfertigung |
Details ... | |
|
|
  | | T 101/1 Nr. 2316 | Archivalieneinheit |
Lörrach, 1767 Juni 22 |
Vergleich zwischen Sigmund von Roggenbach, Kapitular des Domstifts Basel in Arlesheim, und der Gemeinde Langenau über jährliche Zinsforderungen der Freiherren von Roggenbach |
Pergament - Ausfertigung |
Details ... | |
|
|
  | | T 101/1 Nr. 2341 | Archivalieneinheit |
1783 Juni 6 |
Bischof Joseph von Basel erhebt Heinrich Joseph de Verger, Statthalter von Delsberg, in den Reichsritterstand, nachdem dieser einen von Kaiser Karl VI. am 28. Januar 1717 ausgestellten Adelsbrief für seinen Vater vorgelegt hatte. |
Pergament - Ausfertigung |
Details ... | |
|
|
  | | T 101/1 Nr. 2317 | Archivalieneinheit |
Karlsruhe, 1788 August 4 |
Markgraf Karl Friedrich von Baden erneuert Adam Franz Xaver von Roggenbach nach dem Verzicht seines Onkels Fürstbischof Franz Joseph Sigmund von Basel die Lehen in Hugstetten. |
Pergament - Ausfertigung |
Details ... | |
|
|
  | | T 101/1 Nr. 2318 | Archivalieneinheit |
Karlsruhe, 1788 August 4 |
Markgraf Karl Friedrich von Baden erneuert Adam Franz Xaver von Roggenbach nach dem Verzicht seines Onkels Fürstbischof Franz Joseph Sigmund von Basel das Lehen, das Hans von Roggenbach mit der Urkunde vom 21. Juni 1423 erhalten hatte. |
Pergament - Ausfertigung |
Details ... | |
|
|
  | | T 101/1 Nr. 2319 | Archivalieneinheit |
Karlsruhe, 1788 August 4 |
Markgraf Karl Friedrich von Baden erneuert Adam Franz Xaver von Roggenbach nach dem Verzicht seines Onkels Fürstbischof Franz Joseph Sigmund von Basel das Lehen in Wasenweiler. |
Pergament - Ausfertigung |
Details ... | |
|
|
  | | T 101/1 Nr. 2337 | Archivalieneinheit |
Aschaffenburg, 1811 November 12 |
Karl, Primas der Rheinischen Konföderation, verkauft Heinrich Unzer und seiner Frau einen Acker am Oberfeld in Sachsenhausen, der früher der Deutschordenskommende Frankfurt gehörte, als Erblehen. |
Pergament - Ausfertigung |
Details ... | |
|
|
  | | T 101/1 Nr. 2340 | Archivalieneinheit |
Freiburg, 1812 Juli 21 |
Dr. Schlaar verkauft als Bevollmächtigter der Erben Merians des Älteren in Basel einen Wein- und Grasgarten auf dem Glacis neben dem Predigertor aus der Konkursmasse des Dominik Gass an Freiherrn Adam Franz von Roggenbach, Direktor des Dreisamkreises. |
Pergament - Ausfertigung |
Details ... | |
|
|
  | | T 101/1 Nr. 2342 | Archivalieneinheit |
Karlsruhe, 1815 Februar 28 |
Großherzog Karl von Baden erneuert Adam Franz Xaver von Roggenbach die Lehen in Hugstetten. |
Papier - Ausfertigung |
Details ... | |
|