Polen und Württemberg 1830 bis 1838

Der Novemberaufstand

Noch ist Polen nicht verloren

1832 - Tübingen

Im Jahr 1797 dichtete General Józef Wybicki (siehe Bild) "Noch ist Polen nicht verloren" - Zeilen aus einem Lied für die Polnische Legion, die damals in Oberitalien für Napoleon kämpfte.
Das Lied wurde nach dem Führer dieser Legion, Jan Henrik Dabrowski (1755-1818) "Dabrowskis Mazurka" (Mazurek Dabrowskiego) benannt.
Inhaltlich bezieht es sich auf den Aufstand Tadeusz Kosziuskos im Jahr 1794.
Es galt bald als ein "National-Lied" Polens (Carl Neyfeld, Polens Revolution 1833, S. 197); und ist seit 1927 Staatshymne. Im Zuge der Polenbegeisterung seit 1830 wurde es zum europäischen Volkslied.
Es erklang beim Empfang Ramorinos in Stuttgart 1831 (s.u. 12) und wurde, in zensierter Fassung, "auf vielseitiges Verlangen der 2ten Aufl. [der Zehn polnischen Lieder] beigegeben."
In dieser Fassung ist Dabrowskis Name durch den des Generalissimus von 1831, Jan Skrzynecki (1786-1860) ersetzt.

Zehn polnische Lieder. Mit einem Gruss an die flüchtigen polnischen Offiziere, die in Tübingen anwesend waren den 29. Januar 1832, in polnischer Sprache gesprochen von Mich. Chudowszky ... 2. Auflage. Tübingen: Gustav Bähr, 1832, Anhang 1
Universitätsbibliothek Tübingen Dk XIV 1a


Mehr über die polnische Nationalhymne und Józef Wybicki