Nachrichten
11.10.2022

Landesarchiv erwirbt unbekannte Plansammlung zur württembergischen Residenz im oberschlesischen Carlsruhe

Pläne aus dem Nachlass von Herzog Ferdinand Eugen von Württemberg für das Hauptstaatsarchiv Stuttgart gesichert

Das Landesarchiv Baden-Württemberg hat eine umfangreiche Plansammlung zu Schloss Carlsruhe in Oberschlesien erworben. Bisher war unbekannt, dass die Schlesische Linie des Hauses Württemberg im 19. Jahrhundert hochfliegende Pläne einschließlich einer Stadtgründung für über 20.000 Einwohner in Carlsruhe im Sinn hatte. Die rund 200 Pläne, Bauzeichnungen und schriftlichen Dokumente stammen aus dem Nachlass von Herzog Ferdinand Eugen von Württemberg (1925-2020). Sie sollten Ende März bei einer Auktion zur Versteigerung kommen. Mit finanzieller Förderung durch die Stiftung Kulturgut des Landes Baden-Württemberg und die Kulturstiftung der Länder hat das Landesarchiv die Plansammlung vorab angekauft.

Prof. Dr. Gerald Maier, Präsident des Landesarchivs, sagte bei der Vorstellung der Erwerbung am heutigen Dienstag (11. Oktober) im Hauptstaatsarchiv Stuttgart: "Der Ankauf ist ein Glücksfall. Ich freue mich, dass es dem Landesarchiv Baden-Württemberg mit Unterstützung der Stiftung Kulturgut und der Kulturstiftung der Länder gelungen ist, diese einzigartige Sammlung für die Forschung und Öffentlichkeit zu sichern. Damit wird das Wissen um Schloss Carlsruhe, das 1945 völlig zerstört wurde, für die Zukunft bewahrt. Für die Bestände des Hauptstaatsarchivs Stuttgart ist die Erwerbung zudem eine ideale Ergänzung. Es verfügt über einschlägige Unterlagen zu den Regenten und Angehörigen des Hauses Württemberg."

Auch Petra Olschowski, Wissenschaftsministerin und Vorsitzende der Stiftung Kulturgut Baden-Württemberg, zeigte sich erfreut: "Das kulturelle Erbe unseres Landes zu sichern, es zu erhalten und zugänglich zu machen, ist eine wichtige Aufgabe des Landesarchivs. Ich freue mich daher sehr über den Erwerb der Unterlagen zu Schloss Carlsruhe. Sie zeigen die weniger bekannten Verbindungen des Hauses Württemberg nach Polen und eröffnen Perspektiven für eine grenzüberschreitende Forschung. Erste Kontakte zu polnischen Forschungsstellen konnten bereits geknüpft werden."

Prof. Dr. Markus Hilgert, Generalsekretär der Kulturstiftung der Länder: "Der Ankauf der bislang gänzlich unbekannten Plansammlung Carlsruhe verspricht vielfältige Forschungsergebnisse über die Kunst- und Kulturgeschichte, Landeskunde und Dynastiegeschichte Württembergs. Zu erwarten sind neue Erkenntnisse über das heute nicht mehr existierende Schloss Carlsruhe und die Schlesische Linie des Hauses Württemberg sowie deren ehrgeiziges Ziel, eine Planstadt zu errichten. Das Landesarchiv in Stuttgart ist hervorragend dafür geeignet, die Pläne zu erforschen, langfristig zu bewahren und mittels Digitalisierung der Öffentlichkeit zugänglich zu machen."

"Carlsruhe" war zuerst nur ein einfaches, hölzernes Jagdschloss, das Herzog Carl Christian Erdmann von Württemberg-Oels 1749 in Oberschlesien errichtete und nach seinem ersten Vornamen benannte. Nach einem Brand 1751 wurde Schloss Carlsruhe als Steinbau wiederaufgebaut, um weitere Bauten ergänzt und in den nachfolgenden Jahrzehnten die Umgebung auf dem Reißbrett weitergeplant. Es entstanden unter anderem Wohnhäuser für den Hofstaat, Gartenanlagen sowie Siedlungen für Bürgerinnen und Bürger. Sogar ein Weinberg wurde von einem aus Württemberg hinzugezogenen Weingärtner angelegt und gepflegt. Ende des 18. Jahrhunderts hatte die Herrschaft Württemberg-Oels in Carlsruhe eine Ausdehnung von knapp 70 Quadratkilometern.

Mit den erworbenen Plänen aus dem 18. und 19. Jahrhundert lassen sich die Ideen für eine Musterstadt umfassend und zum Teil sehr detailliert nachvollziehen. Für das kulturelle Erbe Baden-Württembergs sind die Unterlagen, darunter auch schriftliche Quellen wie Kostenanschläge und Berechnungen, von herausragender Bedeutung. Sie dokumentieren das Ausmaß, mit dem die in Thronfolge an zweiter Stelle stehende Linie des Hauses Württemberg versucht hat, eine Planstadt zu erschaffen. Gleichzeitig geben die Pläne interessante Einblicke in die gesellschaftlichen und politischen Idealvorstellungen ihrer Schöpfer, der Herzöge von Württemberg-Oels.

Das Konvolut stammt aus dem Nachlass von Herzog Ferdinand Eugen von Württemberg (1925-2020) aus der weniger bekannten Schlesischen Linie des Hauses Württemberg. Sie hatte bis 1945 ihren Sitz in Schloss Carlsruhe im heutigen polnischen Pokój in der Woiwodschaft Oppeln. Zum Ende des Zweiten Weltkriegs wurde das Schloss durch die Rote Armee zerstört, seine Ausstattung konnte jedoch zuvor nach Württemberg in Sicherheit gebracht werden. Ende März dieses Jahres sollte die Plansammlung bei einer Auktion zur Versteigerung kommen. Mit Hinweis auf die überregionale Bedeutung der Sammlung und mit finanzieller Unterstützung durch die Stiftung Kulturgut des Landes Baden-Württemberg und die Kulturstiftung der Länder gelang es dem Landesarchiv, die Pläne vorab anzukaufen.

In den nächsten Schritten werden die Unterlagen fachgerecht erschlossen, digitalisiert und im Internetangebot des Landesarchivs online gestellt. Für die künftige Auswertung des Materials haben sich bereits polnische Forschungsstellen an das Archiv gewandt und Interesse an einer Zusammenarbeit signalisiert. So bietet die Plansammlung von Schloss Carlsruhe die Gelegenheit, die wissenschaftliche Kooperation mit den polnischen Kolleginnen und Kollegen nachhaltig zu vertiefen.

Pressebilder: Plansammlung Schloss Carlsruhe

Bitte beachten Sie: Die Unterlagen sind noch nicht systematisch erschlossen oder wissenschaftlich bearbeitet, daher sind die meisten Datierungen lediglich erste ungefähre Einschätzungen.

Strahlenanlage von Schloss Carlsruhe, Grundriss, 1823
Strahlenanlage von Schloss Carlsruhe, Grundriss, 1823.
Bildvorlage: Landesarchiv Baden-Württemberg, Hauptstaatsarchiv Stuttgart
Schloss Carlsruhe, Druckgrafik, 2. Hälfte 19. Jahrhundert
Schloss Carlsruhe, Druckgrafik, 2. Hälfte 19. Jahrhundert.
Bildvorlage: Landesarchiv Baden-Württemberg, Hauptstaatsarchiv Stuttgart
Schloss Carlsruhe, Plan für Dachgeschosse, vermutlich 2. Hälfte 18. Jahrhundert
Schloss Carlsruhe, Plan für Dachgeschosse, vermutlich 2. Hälfte 18. Jahrhundert.
Bildvorlage: Landesarchiv Baden-Württemberg, Hauptstaatsarchiv Stuttgart
Carlsruhe, Konzeption für eine Stadt mit 22.000 Einwohnern, Zeichnung, 1. Hälfte 19. Jahrhundert
Carlsruhe, Konzeption für eine Stadt mit 22.000 Einwohnern, Zeichnung, 1. Hälfte 19. Jahrhundert.
Bildvorlage: Landesarchiv Baden-Württemberg, Hauptstaatsarchiv Stuttgart
(Teil-)Plan der Parkanlagen, vermutlich zwischen 1830 und 1850
(Teil-)Plan der Parkanlagen, vermutlich zwischen 1830 und 1850.
Bildvorlage: Landesarchiv Baden-Württemberg, Hauptstaatsarchiv Stuttgart
Detailplan zum Garten Herrschaftlicher Garten und Garten der Leute, Zeichnung, vor 1821
Detailplan zum Garten "Herrschaftlicher Garten" und "Garten der Leute", Zeichnung, vor 1821.
Bildvorlage: Landesarchiv Baden-Württemberg, Hauptstaatsarchiv Stuttgart

Details der Straßengestaltung, kolorierte Zeichnung, um 1853
Details der Straßengestaltung, kolorierte Zeichnung, um 1853.
Bildvorlage: Landesarchiv Baden-Württemberg, Hauptstaatsarchiv Stuttgart
Strahlenanlage, Detailzeichnung der Gebäude zwischen den Strahlen, vermutlich spätes 18. Jahrhundert
Strahlenanlage, Detailzeichnung der Gebäude zwischen den Strahlen, vermutlich spätes 18. Jahrhundert.
Bildvorlage: Landesarchiv Baden-Württemberg, Hauptstaatsarchiv Stuttgart
Carlsruhe, Geplante Straßenanlagen und Parzellierung der Grundstücke, die sich um Schloss und Hof gruppieren sollte, um 1834
Carlsruhe, Geplante Straßenanlagen und Parzellierung der Grundstücke, die sich um Schloss und Hof gruppieren sollte, um 1834.
Bildvorlage: Landesarchiv Baden-Württemberg, Hauptstaatsarchiv Stuttgart
Eigenhändige Planungsbeteiligung Herzog Eugens von Württemberg, 13.10.1849
Eigenhändige Planungsbeteiligung Herzog Eugens von Württemberg, 13.10.1849.
Bildvorlage: Landesarchiv Baden-Württemberg, Hauptstaatsarchiv Stuttgart
Theater für Schloss Carlsruhe, Grund- und Aufriss, 19. Jahrhundert
Theater für Schloss Carlsruhe, Grund- und Aufriss, 19. Jahrhundert.
Bildvorlage: Landesarchiv Baden-Württemberg, Hauptstaatsarchiv Stuttgart
Veränderungen in Bezug auf den Bau der Arende, bey der Anlage der 1. Colonie, Plan, um 1834
"Veränderungen in Bezug auf den Bau der Arende, bey der Anlage der 1. Colonie", Plan, um 1834.
Bildvorlage: Landesarchiv Baden-Württemberg, Hauptstaatsarchiv Stuttgart