28.02.2023 18:00 Uhr
Vortrag von Prof. Dr. Peter Longerich
Im Rahmen der Vortragsreihe "Terror von Rechts. Gestern und Heute" referiert am Dienstag, den 28. Februar 2023, 18:00 Uhr, Prof. Dr. Peter Longerich zum Thema "Rechtsterrorismus in der Weimarer Republik. Das Krisenjahr 1923".
Die Niederlage, die Novemberrevolution von 1918/19 und die als demütigend empfundenen Friedensbedingungen von Versailles führten zu einer Welle eines sehr stark ethnisch fundierten Nationalismus und zu einer Stärkung der völkischen Bewegung. Belastend für die Demokratie wirkte sich auch die nahezu uneingeschränkte Kontinuität der antidemokratisch geprägten Eliten des Kaiserreichs aus. Kenntnisreich und gestützt auf reichhaltige Quellen zeigt der Zeithistoriker und Bestsellerautor auf, dass die Situation des Jahres 1923 nicht einfach durch den Zusammenprall verschiedener Konfliktlagen zur Krise eskalierte, sondern entscheidend durch die – infolge der nationalistischen Aufbruchsstimmung während des „Ruhrkampfes“ gestärkte – politische Rechte vorangetrieben wurde. Die politische Rechte wollte die Krise weiter radikalisieren und letztlich nutzen, um durch die Errichtung einer Diktatur die Weimarer Republik zu stürzen. Höhepunkt der rechtsterroristischen Staatsstreich- und Diktaturpläne war der Hitler-Ludendorff-Putsch am 8. November 1923.
Peter Longerich zählt zu den Experten für deutsche Zeitgeschichte, den Nationalsozialismus und seine Entstehung. Der Zeithistoriker war Professor am Royal Holloway College in London und lehrte an der Universität der Bundeswehr. Internationale Anerkennung erfuhr er für das Buch "Davon haben wir nichts gewusst. Die Deutschen und die Judenverfolgung" sowie die Biografien "Heinrich Himmler" (2008) und "Hitler" (2015).
Terror von Rechts. Gestern und Heute
Eine Vortragsreihe der Dokumentationsstelle Rechtsextremismus im Generallandesarchiv Karlsruhe
Dienstag, 28. Februar 2023, 18.00 Uhr
Prof. Dr. Peter Longerich, Zeithistoriker und Bestsellerautor, referiert zum Thema "Rechtsterrorismus in der Weimarer Republik. Das Krisenjahr 1923"
Dienstag, 7. März 2023, 18.00 Uhr
Prof. Dr. Armin Pfahl-Traughber, Politikwissenschaftler und Soziologe, Hochschule des Bundes für öffentliche Verwaltung, führt zum Thema "Entwicklung des Rechtsterrorismus in der Bundesrepublik Deutschland. 1949 bis 2019". Eine historische Beschreibung und analytische Einschätzung aus vergleichender Perspektive
Dienstag, 18. April 2023, 18.00 Uhr
Andrea Röpke, Journalistin und Sachbuchautorin, informiert über "Rechtsextremer Terror in den Jahren 2019 bis heute". Traurige Höhepunkte des Rechtsterrorismus sind der antisemitisch motivierte Anschlag in Halle und die rassistisch motivierte Mordserie in Hanau
Donnerstag, 22. Juni, 2023, 18.00 Uhr
Prof. Dr. Fabian Virchow, Sozialwissenschaftler, Hochschule Düsseldorf, stellt "Manifeste im Rechtsterrorismus" dar – politische Botschaft, praktische Anleitung und Avantgardeanspruch. Ergebnisse einer Analyse rechtsterroristischer Manifeste aus den vergangenen dreißig Jahren
Donnerstag, 27. Juli 2023
Podiumsdiskussion "Terror von Rechts. Gestern und Heute" mit:
Generalbundesanwalt Dr. Peter Frank, Parlamentarischer Staatssekretär beim Bundesminister der Justiz Benjamin Strasser, Mitglieder des Parlamentarischen Kontrollgremiums (PKGr) des Landtags von Baden Württemberg