Zum Umgang mit demokratiefeindlicher und menschenverachtender Sprache
"Sprache ist der erste Schritt zur Diskriminierung" lautet die zentrale Aussage eines Podcast, den Schülerinnen und Schüler des Ulmer Schubart-Gymnasiums zur Ausstellung " ‘Man wird ja wohl noch sagen dürfen…‘: Zum Umgang mit demokratiefeindlicher und menschenverachtender Sprache" aufgenommen haben. In ihrer Auseinandersetzung mit Hasssprache begegnen die jungen Menschen der Verrohung der Sprache, der Hetze gegen Minderheiten und der allgemeinen Demokratiefeindlichkeit in der realen wie in der digitalen Welt.
Den Rahmen für das engagierte Schulprojekt lieferte die Wanderausstellung des Dokumentationszentrums Oberer Kuhberg Ulm e. V. – KZ-Gedenkstätte, die vom 28. Juni bis zum 11. August 2023 im Staatsarchiv Sigmaringen zu sehen war. Präsentiert wurden Schlüsselbegriffe demokratiefeindlicher und menschenverachtender Sprache. Jeder Begriff wurde auf drei Ebenen vorgestellt: Seine Bedeutung wurde erklärt, es gab Beispiele für seine Verwendung in Geschichte und Gegenwart sowie Interventionsbeispiele aus Gegenstimmen und Gegenpositionen.
Als Mitglied der Arbeitsgemeinschaft "Orte der Demokratiegeschichte" verfolgt das Landesarchiv Baden-Württemberg das Ziel, die Wahrnehmung der deutschen Demokratiegeschichte zu fördern und darüber demokratische Teilhabe und Zivilcourage anzuregen. Durch das Wissen um die schwierigen Wege zu Freiheit und Demokratie kann ein Gespür dafür entwickelt werden, Gefährdungen des demokratischen Grundkonsenses zu erkennen. Das Staatsarchiv Sigmaringen hat deshalb die didaktisch vorbildlich aufbereitete Schau des Ulmer Dokumentationszentrums in sein Ausstellungsprogramm aufgenommen, weil sie für historische wie aktuelle Formen der Diskriminierung und Ausgrenzung sensibilisiert. Die Texte und Bilder enthalten zahlreiche lokale und regionale Bezüge aus Ulm und Umgebung. Die von der Landeszentrale für politische Bildung Baden-Württemberg und der Stiftung Erinnerung Ulm geförderte Wanderausstellung eignet sich für Jugendliche ab 15 Jahren und für Erwachsene.
Didaktisches Material kann über das Dokumentationszentrum bezogen werden.