21.10.2025 19:30 Uhr
hybrid-Vortrag von Dr. Rotraud Ries, Herford
Die Stellung der Juden in der mittelalterlichen Gesellschaft geht auf christliche Wertvorstellungen zurück. Voraussetzung hierfür war die enge Verzahnung von Kirche und Staat im mittelalterlichen Alteuropa. Sie wurde infolge der Reformation auf eine neue Grundlage gestellt. Welche Folgen hatte das für die Juden und wie wurden diese von den Schriften und Predigten der Reformatoren, von den scharfen Tönen der lutherischen Orthodoxie in der Konfessionalisierungszeit getroffen? Denn es war ja vor allem der große Reformator Martin Luther, der sich in neuer Schärfe gegen die Duldung der Juden aussprach.
Die Grafschaft Wertheim ist ein gutes Beispiel für eine Judenpolitik, die sich diese Haltung nicht zu eigen machte. Doch genauso gab es Städte und Territorien, in denen Luthers Lehre zur Maxime der Judenpolitik wurde wie in Württemberg. Wie das vor sich ging und wer mit welchen Mitteln die öffentliche Meinung beeinflusste, zeigt politische Methoden, die auch heute durchaus noch aktuell sind.
Dr. Rotraud Ries hat in Münster i.W. Geschichte und Judaistik studiert. Der Dissertation folgten Forschungsprojekte zur frühneuzeitlichen jüdischen Geschichte. Nach einer Zeit im Jüdischen Museum Berlin war sie von 2009 bis 2022 als Leiterin des Johanna-Stahl-Zentrums für jüdische Geschichte in Würzburg tätig. Hier hat sie sich maßgeblich in die regionale Erinnerungskultur und deren digitale Vermittlung eingebracht. Aktuell setzt sie diese Arbeit fort, während Vorträge und die Verantwortung für das „Forum jüdische Geschichte und Kultur in der Frühen Neuzeit“ sie wieder in die Vormoderne führen.
Der Vortrag findet hybrid statt, d.h. mit Teilnahme im Archiv sowie der Möglichkeit der online-Teilnahme.
Eintritt: frei
VA: Archivverbund Main–Tauber in Verbindung mit dem Historischen Verein Wertheim und der VHS Wertheim
Weitere Informationen erhalten sie beim
Staatsarchiv Wertheim
Bronnbach 19
D–97877 Wertheim
Telefon: 09342/91592–0
Telefax: 09342/91592–30
E–Mail: stawertheim@la-bw.de