Nachrichten
22.04.2020

Rechercheratgeber zum Kriegsende 1945 im Südwesten online

Rechercheratgeber Kriegsende
Bericht der Gemeinde Brettheim über die letzten Kriegstage 1945. Quelle: HStAS J 170 Bü 4

Landesarchiv Baden-Württemberg stellt zentrale Archivbestände vor

Mit dem Einmarsch französischer und US-amerikanischer Truppen ging zwischen dem 27. März und dem 30. April 1945 in Württemberg, Baden und Hohenzollern der Zweite Weltkrieg zu Ende – noch vor der offiziellen, bedingungslosen Kapitulation des Deutschen Reichs am 8. Mai 1945. Das Kriegsende vor 75 Jahren hat das Landesarchiv Baden-Württemberg zum Anlass genommen, einen Online-Rechercheratgeber zu dem Thema zu veröffentlichen. Damit lädt das Archiv in der aktuellen Situation auch zur Nutzung seiner digital verfügbaren Bestände ein.

Viele Unterlagen zum Ende des Zweiten Weltkriegs, die in den Archivstandorten des Landesarchivs in Stuttgart, Karlsruhe, Ludwigsburg, Neuenstein, Freiburg, Sigmaringen und Wertheim aufbewahrt werden, sind digitalisiert und online zugänglich. Der Rechercheratgeber soll interessierten Bürgerinnen und Bürgern dabei helfen, konkret über das Kriegsende in einer bestimmten Gegend in Baden-Württemberg zu forschen. Neben Hinweisen zur ortsbezogenen Recherche macht er auch auf thematische Zugangsmöglichkeiten aufmerksam. So geben unter anderem Verwaltungs- und Gerichtsakten sowie Fotosammlungen Einblicke, wie diese Zeit im Land in verschiedenen Lebensbereichen verlief.

Eindrückliche, zum Teil erschütternde Zeugnisse über die letzten Kriegstage, die Anfänge der Besatzungszeit und das Ausmaß der Kriegszerstörungen liefern zum Beispiel mehrere Hundert Berichte, die Städte und Gemeinden im Südwesten anfertigten. Das Material – über 5.000 Schreibmaschinenseiten – kam in drei Fragebogenaktionen in den Jahren 1948, 1955 und 1960 zusammen. Der Bestand mit der Archivsignatur J 170 befindet sich heute im Hauptstaatsarchiv Stuttgart.

Das Landesarchiv bietet neben dem Kriegsende 1945 auch zu anderen Themen sowie zu Orten und Personen Recherchehilfen an. Sie geben Hinweise auf wichtige Quellen, einschlägige Archivbestände, Datenbanken und Hilfsmittel für die Recherche.