Friedenssicherung im Dorf um 1600 - Forschungsdatenbank online zugänglich
Im Juli 2023 erscheint die Dissertation von Dr. Michaela Grund: Friedenswahrung im Dorf. Das Wertheimer Zentgericht als Instrument der Konfliktlösung (1589-1611). Basis der Arbeit ist eine Forschungsdatenbank, die von der Wissenschaftlerin für weitere Forschungen allgemein zur Verfügung gestellt wird. Dafür hat das Staatsarchiv Wertheim die gesamte Datenbank auf RADAR4Culture eingestellt.
Mit dieser Datenbank veröffentlicht das Landesarchiv Baden-Württemberg erstmals Forschungsergebnisse in Datenform.
Das Zentgericht Wertheim um 1600
Die Arbeit analysiert anhand der Protokolle des Wertheimer Zentgerichts aus der Zeit um 1600 die Strukturen und Funktionsweisen des Gerichts und arbeitet deren Bedeutung für die dörfliche Gesellschaft heraus. Mithilfe eines mikrohistorischen Ansatzes finden Forschungsfragen der Kriminalitäts- und Rechtsgeschichte, aber auch der Sozial- und Gesellschaftsgeschichte Berücksichtigung. Die Protokolle machen deutlich, dass das Zentgericht weniger ein Instrument der herrschaftlichen Kontrolle und Regulierung war, sondern vor allem der genossenschaftlichen Friedenssicherung diente. Gleichzeitig werden in den Zentgerichtsprotokollen Wahrnehmung und Umgang mit Delikten in der Lebenswelt der ländlichen Gesellschaft am Vorabend des Dreißigjährigen Krieges sichtbar.
Quellengrundlage
Um die Kriminalität in den Grafschaftsdörfern statistisch zu erfassen, wurde eine Access Datenbank angelegt. Quellengrundlage der Datenbank ist eine ganze Reihe an Archivmaterial. Vornehmlich sind zu nennen:
Protokoll der Zent Wertheim der Jahre 1588 bis 1611: (StAWt G-Rep. 102 Nr. 5550.
Rügeprotokolle der einzelnen zur Zent Wertheim gehörigen Dörfer:
1589/90 StAWt G-Rep. 102 Nr. 6478
1590/91 StAWt G-Rep. 102 Nr. 5535
1592 StAWt G-Rep. 102 Nr. 6479
1593 StAWt G-Rep. 102 Nr. 6471
1594 StAWt G-Rep. 102 Nr. 6472
1595 StAWt G-Rep. 102 Nr. 5538
1596 StAWt G-Rep. 102 Nr. 5537
1597 StAWt G-Rep. 102 Nr. 5539
1598 StAWt G-Rep. 102 Nr. 5536
1599 StAWt G-Rep. 102 Nr. 5540
1600 StAWt G-Rep. 102 Nr. 533
1601 StAWt G-Rep. 102 Nr. 534
1602 StAWt G-Rep. 102 Nr. 535
1603 StAWt G-Rep. 102 Nr. 536
1604 StAWt G-Rep. 102 Nr. 537
1605 StAWt G-Rep. 102 Nr. 538
1606 StAWt G-Rep. 102 Nr. 539
1607 StAWt G-Rep. 102 Nr. 540
1608 StAWt G-Rep. 102 Nr. 5432 und StAWt G-Rep. 102 Nr. 5945
1608/09 StAWt G-Rep. 57/1 Zentsachen Nr. 16
1610/11 StAWt G-Rep. 102 Nr. 1626
Datenbank
Die Microsoft Access Datenbank erfasst Delikte und Personen der Zentgerichtsakten der Jahre 1589 bis 1611. Anhand der Datenbank ist es möglich, bestimmte Informationen zu filtern und Teil- und Schnittmengen des Quellenmaterials abzufragen (z.B. einzelne Täter oder Anzahl der Gewaltdelikte im Jahr 1600 in Dertingen).
Die Datenbank enthält drei Tabellen:
- prosopographische Tabelle: Sie ordnet jeder aktenkundig gewordenen Person eine Personen-ID zu und erfasst folgende Informationen: Vor- und Nachname, Geschlecht, Wohnort einer Person und ggf. Besitz- und Verwandtschaftsverhältnisse sowie den Beruf.
- Tabelle der unterschiedlichen Deliktarten wie etwa Gewalt- oder Eigentumsdelikte. Auch hier wurde jede mit einer eindeutig identifizierbaren Nummer versehen.
- Tabelle mit allen für ein einzelnes Vergehen in den Gerichtsakten enthaltenen Hinweisen: Deliktnummer, Täter, Opfer/Kontrahenten, Personen, die streitschlichtend eingegriffen haben, Personen, die das Delikt am Gericht gerügt (zur Anzeige gebracht) haben sowie den Tatort, die Tatzeit und die Urteile. Mitunter erfolgen weitere Hinweise, beispielsweise zum Einsatz von Tatwaffen oder zur Art und Schwere einer Verletzung.
Die gesamte Datenbank ist im csv-Format auf
RADAR4Culture öffentlich zugänglich. RADAR (Research Data Repository) ist ein disziplinübergreifendes Repository zur Archivierung und Veröffentlichung von Forschungsdaten aus abgeschlossenen wissenschaftlichen Studien und Projekten.
Die Datenbank kann unter Angabe der Herkunft frei weiter verwendet werden (Lizenz CC BY 4.0). Sie ist mit folgendem Identifikator dauerhaft verfügbar: DOI: 10.22000/1018.
Bibliographische Angaben
Michaela Grund: Friedenswahrung im Dorf. Das Wertheimer Zentgericht als Instrument der Konfliktlösung (1589-1611) (Veröffentlichungen der Kommission für geschichtliche Landeskunde Baden-Württemberg, Reihe B: Forschungen, 233. Band), Ostfildern: Jan Thorbecke Verlag 2023.
ISBN 978-3-7995-9587-2, ca. 300 S., mehrere sw-Abbildungen, Diagramme und Tabellen, Register, ca. 28,- €.