Ergebnisse: Burg Poltringen
Generallandesarchiv Karlsruhe mit Dokumentationsstelle Rechtsextremismus
Was finden Sie hier?

  • Territorien des Alten Reichs bis 1806 auf dem Gebiet des gesamten Großherzogtums Baden
  • Verwaltungsbehörden der Länder Baden und Baden-Württemberg mit Sitz im Gebiet des heutigen Regierungsbezirks Karlsruhe ab dem Jahr 1806 (einschließlich Ministerien, Landtag und Zentralbehörden des Landes Baden bis 1945)
  • Gerichte mit Sitz im ehemaligen Regierungsbezirk Nordbaden ab 1806 (Amtsgerichte Rastatt, Baden-Baden und Gernsbach jedoch nur bis zur Errichtung des Landgerichts Baden-Baden 1950)
  • nachgeordnete Stellen des Deutschen Reichs und des Bundes mit Sitz im Gebiet des heutigen Regierungsbezirks Karlsruhe
  • Ergänzungsdokumentation (Nachlässe, Sammlungen) von überlokaler Bedeutung für das Land Baden sowie den Regierungsbezirk Nordbaden bzw. Karlsruhe

Staatsarchiv Ludwigsburg
Was finden Sie hier?
  • Territorien des Alten Reichs bis 1806 auf dem Gebiet des späteren Regierungsbezirks Nordwürttemberg
  • Verwaltungsbehörden und Gerichte mit Sitz in den Gebieten der Regierungsbezirke Nordwürttemberg bzw. Stuttgart ab 1806 (außer oberste Hof- und Landesbehörden Württembergs und Baden-Württembergs)
  • nachgeordnete Stellen des Deutschen Reichs und des Bundes mit Sitz in den Gebieten der Regierungsbezirke Nordwürttemberg bzw. Stuttgart
  • Zentrales Verschluss-Sachen Archiv des Landes Baden-Württemberg
  • Ergänzungsdokumentation (Nachlässe, Sammlungen) von überlokaler Bedeutung für den Regierungsbezirk Nordwürttemberg bzw. Stuttgart
Staatsarchiv Sigmaringen
Was finden Sie hier?
  • Fürstentümer Hohenzollern (einschließlich säkularisierter und mediatisierter Gebiete) und preußischer Regierungsbezirk Sigmaringen von der Zeit des Alten Reichs bis 1945
  • Verwaltungsbehörden und Gerichte mit Sitz in den Gebieten der Regierungsbezirke Südwürttemberg-Hohenzollern bzw. Tübingen ab dem Ende des Alten Reichs 1806 (einschließlich Ministerien, Landtag und Zentralbehörden des Landes Württemberg-Hohenzollern 1945-1952)
  • Ergänzungsdokumentation (Nachlässe, Sammlungen) von überlokaler Bedeutung für die hohenzollerischen Fürstentümer, den preußischen Regierungsbezirk Sigmaringen, das Land Württemberg-Hohenzollern sowie den Regierungsbezirk Südwürttemberg-Hohenzollern bzw. Tübingen

Hauptstaatsarchiv Stuttgart
Was finden Sie hier?
  • Grafschaft und Herzogtum Württemberg in den Grenzen bis 1806
  • an Württemberg ab 1803/1806 gefallene Territorien des Alten Reichs auf dem Gebiet des späteren Regierungsbezirks Südwürttemberg-Hohenzollern
  • oberste Hof- und Landesbehörden Württembergs des 19. und 20. Jahrhunderts
  • Landesregierung, Ministerpräsident, Ministerien und Staatsgerichtshof des Landes Württemberg-Baden-Württemberg 1945-1952 und des Landes Baden-Württemberg ab 1952
  • Ergänzungsdokumentation (Nachlässe, Sammlungen) von landesweiter Bedeutung
  • Audiovisuelles Archiv

Filtern nach:

Termin
Buchvorstellung: Burg und Festung Hohenneuffen
Buchvorstellung Die Festungsruine Hohenneuffen gehört zu den symbolträchtigsten Monumenten des Landes Baden-Württemberg. Sie ist die größte Ruine der Schwäbischen Alb und eine bedeutende ehemalige Landesfestung. Heute zieht sie als überregional beliebtes touristisches Ziel jährlich rund 100.000 B…
Blick von der Brücke auf das Hauptstaatsarchiv Stuttgart
Nachricht
Dorf, Burg, Kloster, Stadt - Mittelalterliche Lebenswelten in Schule und Archiv
Klösterliches Leben und Klosterkultur stehen 2024 im Fokus: Vor 1300 Jahren hat die Geschichte des Klosters auf der Reichenau begonnen, das sich zu einem politischen, intellektuellen und kulturellen Zentrum entwickelte. Heute gehören sowohl die Klosterinsel als auch die bedeutenden Reichenauer Hand…
25. Karlsruher Tagung für Archivpädagogik - Titelbild
Ausstellung
Württemberg und das Elsass:
700 Jahre gemeinsame Geschichte
La version française Ausstellung zur Geschichte Württembergs und des Elsass Im Jahr 1324 erwarb Graf Ulrich III. von Württemberg die Grafschaft Horburg und die Herrschaft Reichenweier im Elsass. Damit begann eine 700-jährige gemeinsame Geschichte, an die mit dieser deutsch-französischen Ausstellun…
Ein Ausschnitt des Key Visual der ausstellung Württemberg und das Elsass (2024)
Artikel
25. Karlsruher Tagung für Archivpädagogik
7. März 2024 Dorf, Burg, Kloster, Stadt Mittelalterliche Lebenswelten in Schule und Archiv Auf der 25. Karlsruher Tagung für Archivpädagogik wurde anlässlich des Jubiläums „1300 Jahre Klosterinsel Reichenau“ die Vermittlung mittelalterlicher Lebenswelten in Schule und Archiv in den Blick genommen.…
25. Karlsruher Tagung für Archivpädagogik - Titelbild
Nachricht
Neue Forschungen zu Herrschaft, Politik und Kultur – ein Gipfeltreffen zur Bau- und Landesgeschichte
Festungsruine Hohenneuffen Die Fachwelt präsentiert und diskutiert bei einer Tagung am 18. und 19. Juli die neuesten Forschungen zur Festungsruine Hohenneuffen: Einblicke in die 900-jährige Geschichte der Burganlage, ihr herrschaftliches und kulturelles Umfeld und ihre bau- und landesgeschichtlich…
Festungsruine Hohenneuffen, Indexbild
Mehrseitige Artikel
Die Stadt Wertheim im Mittelalter
Die ersten verlässlichen Nachrichten über die Stadt Wertheim stammen aus dem 13. Jahrhundert. Es gab eine Burg, eine Stadt und eine Mauer drumherum. 1306 erhielt Wertheim durch König Albrecht I. Stadtrecht. 1369 regelte ein ausführlicher Vertrag das Verhältnis zwischen den Grafen und der Stadt. Die…
Mehrseitige Artikel
Die Herrschaft Scharfeneck
Zentrum der Herrschaft war Burg Neuscharfeneck, gelegen über Dernbach im Dernbachtal, nordwestlich von Landau in der Pfalz. Als sich 1541 das Geschlecht der Grafen von Löwenstein nach dem Tode Friedrichs I. zum ersten Mal teilte, erhielt Graf Wolfgang die Herrschaft Scharfeneck, sein Bruder Ludwig…
Artikel
Ausstellungskataloge und Sonderveröffentlichungen
Zu eigenen Ausstellungen des Landesarchivs werden in aller Regel Begleitpublikationen mit Beiträgen und reich bebildertem Katalogteil veröffentlicht. Daneben gibt das Landesarchiv ausgewählte Tagungsbände heraus (u.a. Südwestdeutscher Archivtag) und macht archivalische Quellen als Sonderveröffentli…
Mehrseitige Artikel
Kapitel 6: Siegel anderer Siegelinhaber
Im Mittelalter hatte jeder das Recht, sich ein Siegel zuzulegen und es auch zu führen. Daher ist der Kreis der potenziellen Siegelinhaber nicht begrenzt und umfasst recht heterogene Siegelführer. Heterogenität, also Vielfalt, ist auch für die Siegel dieser (Rest-) Gruppe charakteristisch. Für sie g…
Einleitung Siegel anderer Siegelinhaber