Virtueller Ausstellungskatalog

"Freiheit – Wahrheit – Evangelium" – Reformation in Württemberg

Mehrseitiger Artikel

"Freiheit – Wahrheit – Evangelium" – Reformation in Württemberg
"Freiheit – Wahrheit – Evangelium" – Reformation in Württemberg

"Freiheit – Wahrheit – Evangelium" – Reformation in Württemberg

Zum Reformationsjubiläum 2017 präsentierte das Landesarchiv Baden–Württemberg eine breit angelegte kulturhistorische Ausstellung zur Reformation in Württemberg. Diese war zeitgleich in Stuttgart sowie in Kooperation mit den Staatlichen Schlössern und Gärten Baden–Württemberg in den Klöstern Maulbronn, Bebenhausen und Alpirsbach zu sehen. An jedem der Ausstellungsorte wurden unterschiedliche Inhalte und Schwerpunkte vorgestellt. Damit sollte ein ganzheitlicher Blick aus verschiedenen Perspektiven auf die Anfangsjahre der Reformation im Herzogtum Württemberg eröffnet werden.

Die zentrale Ausstellung in Stuttgart (Kapitel 1-6) widmete sich besonders der aufregenden Frühzeit der Reformation im Herzogtum Württemberg. Wie kamen reformatorische Gedanken nach Württemberg, wie wurden sie von der Bevölkerung aufgenommen und welche Veränderungen fanden mit der Einführung der Reformation hier statt? Dabei wird vor allem das Streben der Zeitgenossen nach geistlicher und sozialer Freiheit thematisiert, aber auch der Streit um die evangelische Wahrheit, der sich vornehmlich im neuen Medium des Buchdrucks sowie in Kunst und Musik entlud. Die neue Gewichtung des Evangeliums brachte schließlich Veränderungen im kirchlich–kulturellen, aber auch im politischen und p&äuml;dagogischen Bereich mit sich.

Die Klöster Maulbronn, Bebenhausen und Alpirsbach (Kapitel 7–9) machten als authentische "Reformationsorte" ihre eigene Reformationsgeschichte in den Ausstellungen erfahrbar. Die mit der Reformation betriebene Auflösung der Klöster und Vertreibung ihrer Konvente ließ sich an besonderen Einzelschicksalen vor Ort nachzeichnen. Damit konnten die Auswirkungen der Reformation beispielhaft vermittelt werden; die Aufhebung der Klöster sollte schließlich auch eine nachhaltige Veränderung der Sakrallandschaft Württembergs zur Folge haben.

Die virtuelle Ausstellung präsentiert ausgewählte Exponate und Begleittexte. Außerdem erklingen an einigen Stellen "Lieder und Stimmen der Reformation", welche eine "authentische" Annäherung an die spannungsgeladene Atmosphäre und die dynamischen Entwicklungen ihrer Zeit bieten.