24.02.2025 19:30 Uhr
hybrid-Vortrag von PD Dr. Frank Kleinehagenbrock, Wertheim
Der ‚Bauernkrieg‘ gehört zu jenen historischen Ereignissen, mit denen die meisten Menschen in unserem Land etwas verbinden können. 500 Jahre nach den Ereignissen, die wir heute als Bauernkrieg bezeichnen, ist er in diesem Jahr nicht nur im Südwesten und in Thüringen Gegenstand einer reichen Jubiläumskultur, die ihn vor allem mit dem Begriff der Freiheit verbindet. Das ist nicht unproblematisch.
Der Vortrag wird zunächst einen Überblick über das Aufstandsgeschehen der Jahre 1524 bis 1526 geben und dann nachzeichnen, wie sich die Erinnerung daran über die Jahrhunderte verändert hat, welche unterschiedlichen Deutungsansätze es gibt und wie der ‚Bauernkrieg‘ seit dem 19. Jahrhundert auch immer wieder politisch instrumentalisiert wurde. Im Rahmen der Vortragsreihe zum ‚Bauernkrieg‘ soll dieser Vortrag auch auf die drei noch folgenden Spezialvorträge zum Bauernkriegsgeschehen in Franken, Wertheim und Bronnbach vorbereiten.
PD Dr. Frank Kleinehagenbrock war nach seiner Promotion zur Grafschaft Hohenlohe im Dreißigjährigen Krieg Wissenschaftlicher Assistent am Institut für Geschichte der Universität Würzburg, anschließend dort Lehrstuhlvertreter für Neuere Geschichte und Akademischer Oberrat. Seine Habilitationsschrift beschäftigt sich mit konfessionellen Konflikten nach 1648. Seit September 2016 ist er Geschäftsführer der Kommission für Zeitgeschichte in Bonn. Er ist 1. Vorsitzender des Historischen Vereins Wertheim. Forschungsschwerpunkte liegen u.a. auf der Konfessions-, Rechts-, Verwaltungs- und Verfassungsgeschichte der Frühen Neuzeit, auf der Geschichte des Katholizismus in Deutschland sowie allgemein auf der Landesgeschichte des württembergisch-fränkischen Raumes, insbesondere der Grafschaften Wertheim und Hohenlohe.
Der Vortrag findet hybrid statt, d.h. mit Teilnahme im Archiv sowie der Möglichkeit der online-Teilnahme.
Eintritt: frei
VA: Archivverbund Main–Tauber in Verbindung mit dem Historischen Verein Wertheim und der VHS Wertheim
Weitere Informationen erhalten sie beim
Staatsarchiv Wertheim
Bronnbach 19
D–97877 Wertheim
Telefon: 09342/91592–0
Telefax: 09342/91592–30
E–Mail: stawertheim@la-bw.de
Ausstellung und Vortragsreihe des Hauptstaatsarchivs Stuttgart zum Bauernkieg
Im Hauptstaatsarchiv Stuttgart findet von 29. Januar bis 25. April 2025 die Ausstellung Herzog Ulrich und die Bauern
im Krieg von 1525 statt.
Außerdem veranstalten das Landesmuseum Württemberg und das Hauptstaatsarchiv Stuttgart von Januar bis April ebenfalls eine Vortragsreihe zum Bauernkrieg. Auch diese Vorträge finden hybrid statt und können per Livestream verfolgt werden.
Zum Programm
Erinnerung an den 'Bauernkrieg' vor 500 Jahren im Main-Tauber-Kreis
Auch im Main-Tauber-Kreis wird an die teils dramatischen Ereignisse vor 500 Jahren erinnert. Kommunen, Vereine und Einzelakteure bieten ein umfangreiches Programm. Das Spektrum reicht dabei von historisch fundierten Vorträgen über Ausstellungen bis zu unterhaltsam gestalteten Schauspielen und Festen, die auf dem Hintergrund des „Aufstands des gemeinen Mannes“ aufbauen.
Unter der koordinierenden Leitung des Kreisarchivs im Archivverbund Main-Tauber werden die Veranstaltungen auf einer eigenen Internetseite "500 Jahre Bauernkrieg" gebündelt präsentiert. Dort findet sich auch eine Zeitleiste, die einen knappen chronologischen Überblick über die Geschehnisse in der Tauberregion und das Schicksal der in der Region agierenden Bauernhaufen bietet.